Wildental |
Grünten 1738 m |
Gundkopf 1949 m |
Fellhorn 2038 m |
Wertacher Hörnle 1695 m |
Walser Hammerspitze 2170 m |
Schnippenkopf 1833 m |
Edelsberg 1629 m |
Entschenkopf 2043 m |
Rotspitze 2034 m |
Großer Daumen 2280 m |
Hochgehrenspitze 2251 m |
Gaishorn 2247 m |
Rauhhorn 2240 m |
Oberstdorfer Hammerspitze 2260 m |
Schneck 2268 m |
Griesgundkopf 2164 m |
Alpgundkopf 2177 m |
Großer Wilder 2379 m |
Hochvogel 2592 m |
Stallkarspitze 2350 m |
Rauheck 2384 m |
Schafalpenköpfe 2320 m |
Kreuzeck 2376 m |
Krottenspitze 2551 m |
Öfnerspitze 2576 m |
Marchspitze 2609 m |
Großer Krottenkopf 2656 m |
Trettachspitze 2595 m |
Mädelegabel 2645 m |
Hochfrottspitze 2649 m |
Hohes Licht 2651 m |
Rappenseekopf 2469 m |
Wilder Kasten 2542 m |
Peischelspitze 2512 m |
Ellbognerspitze 2551 m |
Biberkopf 2599 m |
Vorderseespitze 2889 m |
Pimig 2406 m |
Hoher Riffler 3168 m; 25,3 km |
Hochkarspitze 2836 m |
Weißschrofenspitze 2752 m |
Liechelkopf 2384 m |
Rappenspitze 2472 m |
Runde Köpfe 2384 m |
Nördliche Wösterspitze 2558 m |
Rüfispitze 2632 m |
Rüfikopf 2362 m |
Geißhorn 2366 m |
Vordere Hasenfluh 2534 m |
Großer Grätligrat 2700 m |
Untere Wildgrubenspitze 2753 m; 15,7 km |
Roggalspitze 2673 m |
Karhorn 2416 m |
Auenfelderhorn 2292 m |
Spullerschafberg 2679 m |
Oberer Schafberg 2651 m |
Mohnenfluh 2542 m |
Butzenspitze 2547 m |
Braunarlspitze 2649 m |
Orgelspitze 2592 m |
Gemsteltal |
Großer Widderstein 2533 m |
Hochkünzelspitze 2397 m |
Schöneberg 2282 m |
Zitterklapfen 2403 m |
Wildes Gräshorn 2258 m |
Glatthorn 2133 m; 22,8 km |
Bärenkopf 2083 m |
Güntlespitze 2092 m |
Damülser Mittagsspitze 2095 m |
Kanisfluh - Holenke 2044 m |
Kleinwalsertal |
Grünhorn 2039 m |
Diedamskopf 2090 m |
Winterstaude 1877 m |
Walmendingerhorn 1990 m |
Zwölferkopf 2224 m |
Hoher Ifen 2229 m |
Hochhäderich 1565 m |
Obere Gottesackerwände 2033 m |
Mittelberg |
Hochgrat 1834 m |
Rindalphorn 1821 m |
Gündleskopf 1748 m |
Hirschegg |
Buralpkopf 1772 m |
Sedererstuiben 1737 m |
Stuiben 1749 m |
Steineberg 1682 m |
Auf dem relativ flachen Gipfel des bis dato auf a-p noch nicht gezeigten Elfers ließe es sich vorzüglich biwakieren, sogar ein Zelt könnte man an manchen Stellen errichten. Das soll jetzt natürlich kein Aufruf zu irgendwelchen Aktionen sein, aber wahrscheinlich wird der Berg eh nie annähernd so überlaufen sein wie andere Plätze im Allgäu.
Man hat dank des anspruchsvollen Zustiegs selbst an Sommerwochenenden seine Ruhe; übrigens war dies auf unserer gesamten Runde der Fall. Die führte aus dem Gemsteltal zuerst etwas unübersichtlich durch ein Waldstück auf die Westrippe des Elfers, die in relativ gleichmäßiger Steigung zwischen die Gipfel von Elfer und Zwölfer hinaufzieht und sich ganz schön in die Länge zieht ;-) Nach dem kurzen Abstecher von dort zum Zwölfer ging´s weiter zum hier gezeigten Standort und anschließend über die herrlich luftigen Runden Köpfe und den schuttrigen Liechelkopf wieder zurück ins Gemsteltal via Schönesbodenalpe. Wohl eine der schönsten Allgäuer Steilgrasrunden, bewertet mit T5+ bis T6 und einigen IIer-Stellen in Auf- wie Abstieg am Grat. Der ziemlich lange Zustieg dorthin ist jedoch ein kleines Haar in der Suppe ;-) Aufgenommen mit einer Sony Alpha 6500, Brennweite 20 (30)mm, 13 Hochformat-Einzelbilder.
Gefällt
16 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Herzlicher Gruß
Hans-Jörg
Kommentar schreiben