Wilder Freiger   10903
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Langkofel, 3.178 m
2 Signalgipfel, 3.378 m
3 Becherhaus
4 Botzer, 3.254 m
5 Sonklarspitze, 3.467 m
6 Pfaffennieder
7 Weißkugel, 3.739 m
8 Wildspitze, 3.768 m
9 Wilder Pfaff
10 Watzespitze, 3.532 m
11 Wilde Leck, 3.359 m
12 Schrankogel, 3.497 m
13 Ruderhofspitze, 3.474 m
14 Habicht, 3.277 m
15 Äußere Wetterspitze, 3.070 m
16 Innere Wetterspitze, 3.055 m
17 Olperer, 3.476 m
18 Fußstein, 3.380 m
19 Schrammacher, 3.411 m
20 Östlicher Feuerstein, 3.267 m

Details

Aufnahmestandort: Wilder Freiger (3418 m)      Fotografiert von: Michael Bodenstedt
Gebiet: Stubaier Alpen      Datum: 07.09.2024
Aufstieg an der Nürnberger Hütte vorbei, Abstieg über die Sulzenauhütte. Immer wieder schön, die Sicht an diesem Traumtag war wunderbar.
38 HF, 11:44 Uhr, F/5,6; 1/400 sec., 35 (52) mm

Kommentare

Da konntest du den Südstau direkt an der Kante betrachten. Das schaut sehr beeindruckend aus, wie sich die Wolken über den Hauptkamm schieben.
Wir haben die Wolkenwalze aus großer Entfernung vom Rofan aus bewundert.
VG Manfred
09.09.2024 22:10 , Manfred Hainz
Ein tolles Freiger Panorama nach dem anderen, da kommt Freude auf. Mir gefällt insbesondere auch, wie das Becherhaus gerade so über den Wolken steht.

Hast du auch eine Schnittvariante versucht, bei der das Wolkenmeer nicht geteilt wird? Könnte auch gut wirken.
10.09.2024 07:31 , Jens Vischer
Wie anders als wenige Wochen zuvor. Toll, mit der Wolkendecke im Süden. VG Peter
10.09.2024 20:16 , Peter Brandt
Wirklich ein Traumwetter. Kennt jemand einen brauchbaren Bergwetterbericht, der auch die Obergrenze der Wolken vorhersagt?
10.09.2024 23:19 , Jochen Haude
Traumhaft :-)
11.09.2024 08:28 , Christoph Seger
Das wird ja noch ein a-p-Klassiker! Tolle Stimmung :-)
@Jochen: Ich kann dir bzgl. Wolkenprognose Meteoschweiz und Meteoblue empfehlen.
11.09.2024 08:56 , Johannes Ha
Jochen,
für die Schweiz kann ich sagen, dass so hohe Wolkenobergrenzen die über 2000 m und höher liegen nicht erwähnt werden, schon gar nicht bei der Vorhersage, da wohl zu wenig öffentliches Interesse besteht und die wenigen Bergsteiger sind nicht relevant.
Im Tessin sind sie bei Südwind gerne bei ca. 2500 bis 3000 m, auf der Nordseite bei trockenen NW-NE- Lagen bei ca. 2800 bis 3200 m.
Man könnte sich Vorhersagediagramme von Bergstationen anschauen, ob die Feuchte deutlich unter 100 % kommt. (Säntis, Titlis, Jungfraujoch) bei Meteomedia. Ist aber nur bedingt hilfreich. Bei Österreich und Südtirol kenn ich mich nicht aus.
11.09.2024 13:59 , Günter Diez
Traumhaft! An dem Tag war Südtirol benachteiligt und der Pflerscher Höhenweg wohl auch. Im Sommer konnte ich schon des Öfteren beobachten, dass so schöne Obergrenzen leider nicht bleiben, wo sie sind. Wie war es denn an dem Tag? Schön, dass du beschriftest. Innere und Äußere Wetterspitze sind noch vertauscht. Tatsächlich lugt das Zuckerhütl etwas über den Wilden Pfaff.
11.09.2024 20:29 , Jörg Braukmann
Wäre noch zu ergänzen, dass die Wolkenobergrenze, vom Winter abgesehen, oft im Tagesverlauf recht erheblich schwankt. Im Winter wird ihre Höhe im Wetterbericht denn häufig auch genannt "Nebelmeer auf...m"
12.09.2024 00:07 , Matthias Knapp
Am Signalgipfel haben die Südtiroler sogar einen Mast mit Wetterinstrumenten. Aktuelle Temperatur 12.09. 19.40 -10,1 Grad. Da muss am Becherhaus gut eingeheizt werden.
12.09.2024 20:00 , Günter Diez

Kommentar schreiben


Michael Bodenstedt

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100