Langkofel, 3.178 m |
Signalgipfel, 3.378 m |
Becherhaus |
Botzer, 3.254 m |
Sonklarspitze, 3.467 m |
Pfaffennieder |
Weißkugel, 3.739 m |
Wildspitze, 3.768 m |
Wilder Pfaff |
Watzespitze, 3.532 m |
Wilde Leck, 3.359 m |
Schrankogel, 3.497 m |
Ruderhofspitze, 3.474 m |
Habicht, 3.277 m |
Äußere Wetterspitze, 3.070 m |
Innere Wetterspitze, 3.055 m |
Olperer, 3.476 m |
Fußstein, 3.380 m |
Schrammacher, 3.411 m |
Östlicher Feuerstein, 3.267 m |
Aufstieg an der Nürnberger Hütte vorbei, Abstieg über die Sulzenauhütte. Immer wieder schön, die Sicht an diesem Traumtag war wunderbar.
38 HF, 11:44 Uhr, F/5,6; 1/400 sec., 35 (52) mm
Gefällt
20 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Wir haben die Wolkenwalze aus großer Entfernung vom Rofan aus bewundert.
VG Manfred
Hast du auch eine Schnittvariante versucht, bei der das Wolkenmeer nicht geteilt wird? Könnte auch gut wirken.
@Jochen: Ich kann dir bzgl. Wolkenprognose Meteoschweiz und Meteoblue empfehlen.
für die Schweiz kann ich sagen, dass so hohe Wolkenobergrenzen die über 2000 m und höher liegen nicht erwähnt werden, schon gar nicht bei der Vorhersage, da wohl zu wenig öffentliches Interesse besteht und die wenigen Bergsteiger sind nicht relevant.
Im Tessin sind sie bei Südwind gerne bei ca. 2500 bis 3000 m, auf der Nordseite bei trockenen NW-NE- Lagen bei ca. 2800 bis 3200 m.
Man könnte sich Vorhersagediagramme von Bergstationen anschauen, ob die Feuchte deutlich unter 100 % kommt. (Säntis, Titlis, Jungfraujoch) bei Meteomedia. Ist aber nur bedingt hilfreich. Bei Österreich und Südtirol kenn ich mich nicht aus.
Kommentar schreiben