Falkenstein Glorie   4272
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Kohlbergspitze, 2.202m
2 Bugschrofen, 1.974m
3 Karretschrofen, 2.034m
4 Große Schlicke, 2.059m
5 Köllenspitz, 2.238m
6 Schäfer, 2.060m
7 Gimpel, 2.173m
8 Hahnenkopf, 1.942m
9 Rote Flüh, 2.108m
10 Schartschrofen, 1.968m
11 Läuferspitze, 1.956m
12 Rossberg, 1.945m
13 Brentenjoch, 2.000m
14 Aggenstein, 1.985m
15 Breitenberg, 1.838m
16 Schönkahler, 1.690m
17 Sorgschrofen, 1.636m
18 Kienberg, 1.536m
19 Edelsberg, 1.629m
20 Alpspitz, 1.575m
21 Sportheim Böck

Details

Aufnahmestandort: Falkenstein (1268 m)      Fotografiert von: Jens Vischer
Gebiet: Allgäuer Alpen      Datum: 03.11.2024
Kurz nach dem Sonnenaufgang über dem Allgäuer Nebelmeer lohnte auch der Blick mit der Sonne gen Westen, denn rund um den Schatten des Falkenstein war auf der Wolkendecke auch eine Glorie sichtbar.

Dazu eine kurze Erklärung der KI:
Eine Glorie (auch „Glorienkranz“ genannt) ist ein optisches Phänomen, das wie ein farbiger Lichtkranz aussieht und häufig um den Schatten des Beobachters auf einer Wolken- oder Nebeloberfläche erscheint. Sie ähnelt in gewisser Weise einem kleinen Regenbogen, ist aber meist kreisrund und zentriert um den Punkt, an dem der Schatten erscheint.

Die Glorie entsteht durch Beugung, Reflexion und Rückstreuung von Licht an sehr kleinen Wassertropfen (typisch in Wolken oder Nebel). Die wichtigsten Schritte:

1. Sonnenlicht trifft auf die Wolkentröpfchen.
2. Das Licht wird beugungsbedingt gestreut – besonders in Richtung der Lichtquelle zurück (also zur Sonne hin).
3. Ein Teil des Lichts wird dabei auch mehrfach innerhalb der Tröpfchen reflektiert, was zu den farbigen Ringen führt.
4. Diese Interferenz erzeugt die kreisförmigen, oft regenbogenfarbenen Ringe um den eigenen Schatten.


21 HF Aufnahmen mit Canon EOS 5D Mark III á 70mm, f10, 1/250s, ISO200, PTGui Pro

Kommentare

"Gloria in excelsis" vellem dicere. Fällt mir da ein, passt nicht ganz ;-)
15.04.2025 09:29 , Hans-Jürgen Bayer
Kann man den Übergang ganz links am Himmel noch reparieren?
Ansonsten wieder ein sehr stimmungsvolles Bild.
VG Manfred
15.04.2025 21:21 , Manfred Hainz
Hallo Manfred, das ist kein Übergang, sondern eine Schleierwolke, die durch das Gegenlicht etwas unwirklich aussieht. Ein kleines Stückchen weiter links stand schon die Sonne, die ich hier aber nicht ins Bild integrieren konnte.
16.04.2025 08:24 , Jens Vischer
Auf den ersten Blick sieht das tatsächlich etwas unwirklich aus.
Die niedrige Auflösung trägt hier sicher auch dazu bei.
VG Manfred
17.04.2025 17:50 , Manfred Hainz

Kommentar schreiben


Jens Vischer

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100