Auf dem Gschnitzer Tribulaun   9782
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Hochwart 2746 m
2 Pflerscher Tribulaun 3096 m
3 Aperer Freiger 3261 m
4 Goldkappl 2793 m
5 Wilde Leck 3359 m
6 Mutterberge Seespitze 3302 m
7 Östliche Schwarzenbergspitze 3379 m
8 Ruderhofspitze 3474 m
9 Östliche Seespitze 3416 m
10 Glättespitze 3133 m
11 Habicht 3277 m
12 Gargglerin 2470 m
13 Kalkwand 2564 m
14 Ilmspitze 2692 m
15 Kirchdachspitze 2840 m
16 Lizumer Reckner 2886 m
17 Obernbergtal
18 Olperer 3476 m
19 Schrammacher 3410 m
20 Schwarze Wand 2917 m
21 Hochfeiler 3510 m
22 Grabspitze 3059 m
23 Wilde Kreuzspitze 3132 m
24 Nördlicher Rosslauf 2881 m

Details

Location: Gschnitzer Tribulaun (2946 m)      by: Jörg Braukmann
Area: Stubaier Alpen      Date: 9. August 2024
Unseren ersten Gipfel in den Alpen erreichten wir 2024 etwa anderthalb Stunden zu spät. Zahlreiche Quellwolken hatten sich gebildet und verhinderten den Blick auf viele Berge im Panorama. Immerhin blieb unser Ziel frei. Wir konnten in der Sonne sitzen und zwischen den Wolken ergaben sich immer wieder klare Durchblicke.

Wir waren 3 Stunden vorher bei wolkenlosem Himmel aber verdächtigen Hochnebel über den Tälern an der österreichischen Tribulaunhütte gestartet und nahmen den Normalweg das Schneetal hinauf. Schnee lag dort keiner, aber jede Menge Schutt. Entsprechend mühsam war der Anstieg bis zur Einsattlung westlich der Schneetalscharte. Dort ging es an einigen schlabbrigen Drahtseilen kaum ausgesetzt eine Steilstufe hinauf zu einem breiten Rücken, der in einfachstem Gehgelände bis zum geräumigen Gipfel führt.

Zurück ging es auf demselben Weg bis zur Hütte. Dort haben wir noch etwas gegessen und getrunken, haben zurückgelassenes Gepäck aufgenommen und sind den sehr reizvollen Weg über die Pflerscher Scharte weitergegangen zur italienischen Tribulaunhütte.

Am Vortag waren wir vom Parkplatz im hintersten Gschnitztal beim Gasthof Feuerstein aufgebrochen. Der Ausgangsort unserer Tour wurde Anfang Juli 2025 durch Murenabgänge verwüstet. Bei unserem Besuch 11 Monate vorher war noch alles in Ordnung.

11 QF-Freihandaufnahmen mit meiner Alpha 7R, f/8, 24 mm KB.

Comments

Cool, meine Gratulation :-)
Das ist ein sehr reizvolles Bild geworden mit all den Wölkchen :-)
2025/07/22 08:03 , Christoph Seger
Mit dem Blick zum Pflerscher Tribulanun ist schon mal die Hauptsehenswürdigkeit
des Rundblickes erfasst und eine sommerlich wolkige Fernsicht gibt es trotzdem noch.
2025/07/22 21:36 , Günter Diez
Natürlich wünscht man sich an solchen Zielen eine perfekte Fernsicht, besonders wenn man nicht weiss ob man irgenwann nochmal hier herkommt.
Aber hier machen die Wolken das Bild spannend, die Einrahmung des Pflerscher Tribulauns finde ich sehr fotogen.
VG Manfred
2025/07/22 22:08 , Manfred Hainz
Fantastisch der Pflerscher mit den Wolken!
2025/07/23 17:11 , Benjamin Vogel
Natürlich wäre eine glasklare Fernsicht noch schöner, aber die Quellwolken machen doch gerade den Unterschied. Hauptsache der Gipfel ist noch frei von Wolken.
LG Jörg
2025/07/23 19:44 , Jörg Nitz
Tolle Gegend. Der große Bruder reizt mich schon länger...mag jemand mitkommen? :-)
2025/07/24 08:29 , Johannes Ha
perfekte Wolkenumrahmung gleich am Beginn des Panos. Wolkenlos kann im Herbst doch jeder, hier sind die Wolken überaus fotogen. LG Alexander
2025/07/24 18:10 , Alexander Von Mackensen
Der Pflerscher Tribulaun ist in der Tat reizvoll - mir aber leider zu riskant
2025/07/27 22:35 , Jochen App
Schön. Erinnert mich an mein Panorama damals im Winter.

...auf den Pflerscher würde ich gerne mitkommen, in der Tat aber leider sehr brüchig. ;)
2025/08/14 09:57 , Adri Schmidt

Leave a comment


Jörg Braukmann

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100