Nachtpanorama   135021
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Hohbüel
2 Amperfreilhorn
3 Guraletschhorn
4 Fanellhorn 3123m
5 Wiis Grätli
6 Güferhorn
7 Broche Höreli
8 Furgeltihorn

Details

Location: Stafelti (1850 m)      by: Peter Tönz
Area: Adula/Tamina Alpen      Date: 09.09.2008
Das ist nun mein erstes Nachtpanorama. Aufgenommen wurde es ca um 2 Uhr in der Nacht. 5 Queerformatbilder mit ca 50mm Brennweite. ISO 1250, Blende 4 und 30s belichtet. Gestitcht mit PTgui, bearbeitet mit PS CS3 und entrauscht mit Noiseware.
Da ich noch keine Nachführung habe, hatte ich noch das Problem, dass mir die Sterne sich zu schnell bewegen. Darum habe ich die Belichtung auf "kurze" 30s reduziert und mit einem hohen ISO-Wert kam ich auf eine akzeptable Helligkeit. Darum musste ich das Bild auch entrauschen.

Wenn man genau hinschaut sieht man den Schnee der in hohen Lagen bereits liegt. Für den ersten Versuch von einem Nachtbergpanorama finde ich es gut...

Comments

Ich finde es auch gut. Schön das es immer wieder mal etwas Neues hier gibt. Für die Idee und Ausführung ****. :-))) LG Johann
2008/09/11 21:50 , Johann Ilmberger
Ja ich finde es manchmal auch langweilig, immer nur Sonne- und Bergpanoramas. Darum suche ich immer wieder neue Motive, die etwas anders sind.

Übrigens sind die Bergsitzen alle etwa gleich hoch, jedoch sind die links viel weiter weg. Darum erscheinen die kleiner und der Horizont schräg. (sieht auf der kleinen Voschau etwas komisch aus... )
2008/09/11 22:09 , Peter Tönz
http://www.jochendysli.ch/
2008/09/11 22:34 , Jannis Gligoris
Das ist ja mal der Hammer! Ich habe gerade gestern noch daran gedacht, soetwas bei meinem nächsten Bergurlaub mal zu versuchen - hier im Flachland habe ich das schon einige male gemacht. Sehr schön, besonders staune ich über das geringe Rauschen! Kannst du etwas dazu sagen, woher das Licht am Horizont stammt? Unter Rainer Höhnles Pano #1349 wurde schon angeregt über Ähnliches diskutiert.
2008/09/11 22:40 , Robert Mitschke
Von wo das Licht genau kommt, kann ich nicht sagen. Auch über die Farbe lässt sich nichts sagen, da ich keine Ahnung habe, wie man da ein technisch korrekter Weissabgleich machen kann. Das Licht am Horizont ist von Auge eigentlich nicht zu sehen. Das wird durch das Foto verstärkt. Hinten sind eigenlich nur Berge. Weiter hinten hat es noch kleine Bergdörfer und dann kommt dann der San Bernardinopass und Umgebung.



Wie schon gesagt, wären die "Schneeverhältnisse" optimal gewesen, aber die Sterne haben mir keine längere Belichtungszeit zugelassen um den Schnee auf den Bergen besser sichtbar zu machen.



Zum Rauschen kann ich nur sagen, dass meine Kamera bei so grossen ISO-Werten auch relativ stark rauscht. So habe ich das Bild in RAW aufgenommen -> 16bit TIFF -> Panorama erstellen (Alle Punkte lelbst gesetzt) -> entrauschen (Noiseware Community Edition (Gratisverson)) ->verkleinern -> und am Schluss noch schärfen...





PS: ich werde noch eine Tagversion davon hier rein stellen...
2008/09/11 23:24 , Peter Tönz
leuchtende Nacht 
... eindrucksvoll wiedergegeben, Anerkennung für die tolle Idee und Ausführung. Diese Abwechslung tut dieser ohnehin genialen (für mich schönsten!! ) Internetseite sehr gut. :-o (wow!!) LG Alexander
2008/09/12 09:34 , Alexander Von Mackensen
wie oft ... 
...sah ich schon bei Nacht zum Berghorizont auf und hatte genau Deine Idee im Kopf. Gefällt mir sehr! Ein Ansporn für die nächste Bergtour! Vielen Dank!
2008/09/12 20:48 , Jörg Serwatzki
Mir gefällt's auch ausgesprochen gut ... wie gesagt: Mal was anderes! Mein Kompliment! :-))
2008/09/13 10:04 , Pet Neusel
Also wenn Ich hier Peters eigene, oft sehr hohe Meßlatte anlegen würde, dann würde Ich sagen: unscharf, Sterne als Linien und trotzdem noch starkes Rauschen! Mit Pano Nr. =1349 von Rainer nicht vergleichbear! Die sehr gute Idee allein reicht hier nicht! LG Seb
2008/09/13 13:30 , Sebastian Becher
Muß Sebastian Recht geben, 
Vier Sterne für die Idee, die Verarbeitung leider nicht. Trotzdem sehr schönes Panorama. Lg Silvia.
2008/09/13 19:48 , Silvia Liebminger
Ja wie gesagt, konnte ich die Kamera nicht den Sternen nachführen. Darum haben die Sterne einen leichten Schweif.


Zu meinem "hohen" Masssstab: Ich finde, dass zu viele durchschnittliche Panoramen mit vier Sternen bewertet werden. Kürzlich gab es ein Pano "dunkle Sterne" in dem das ganze auf den Punkt gebracht wurde. Leider wurde dieses Pano samt Diskossion gelöscht.

Auch dieses Panorama hat darum auch keine vollen vier Sterne verdient. Aber unter der vielzahl von Tageslichtpanos, Sonnenauf- und Untergänge ist dieses eine nette Abwechslung.


PS: zeigt mir dass ihr es besser könnt betreffend Rauschen und "Bewegungsunschärfe". dann bekommt ihr von mier 4-Sterne!!!
2008/09/14 22:11 , Peter Tönz
Ja Ich gebe Dir in allen Punkten recht! Doch hängen für viele auch immer sehr schöne Erinnerungen an den Bildern! Deshalb bin Ich, ehrlich gesagt auch jemand von jenen die lieber mal einen mehr als einen weniger geben! Aber Ich finde es auch gut das es Leute gibt, die das kritischer sehen! Denn nur dadurch wird es erst interessant!


Was es mit dem besser machen betrifft: Auch Ich hab das schon versucht! Mit ähnlichem Erfolg wie Du! :-( Weißt Du denn was so ein rotierender Motor kostet und wo man den herbekommt?? Ich hoffe Du liest das nochmal irgendwann! LG Seb
2008/09/20 16:06 , Sebastian Becher
Also für Langzeitaufnahmen ist ein Stativ, je nach dem mit Nodalpunktadapter, nötig. Die Sternennachführung habe ich bis jetzt nur Selbstbaupläne gesehen. Oder die Astronomiebranche hat solche dinger. Nur sind die meistens am Teleskop und ich weiss nicht ob das mit Kamera funktioniert. Kosten wird so etwas wohl oder übel in etwa ein vierstelligen Euro-SFr Betrag...
2008/09/23 18:23 , Peter Tönz

Leave a comment


Peter Tönz

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100