Watzmann Ostwand   89033
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
 

Labels

1 Kirche (1402m)
2 Schönfeldschneid (2310m)

Details

Location: Königsee Eiskapelle (800 m) (800 m)      by: Johann Ilmberger
Area: Berchtesgadener Alpen      Date: 12.04.2007
Das ist eine Überarbeitung des Panoramas 1550. Ich habe versucht die "stürzenden Linien" zu korrigieren, auf die mich Heinz damals aufmerksam gemacht hatte. Wenn sich die Überarbeitung gelohnt hat lasst es mich bitte wissen. LG Johann

Dieses Panorama entstand aus 5 Hochformat-Aufnahmen mit der Ixus 55 und zeigt die Watzmann Ostwand. Sie ist die höchste Wand in den Ostalpen.

Mit einer Beschriftung kann ich diesmal leider nicht dienen, da ich mir nicht sicher bin ob von dieser Position aus überhaupt ein Gipfel zu sehen ist. Vielleicht kann ja jemand helfen.

Watzmann-Ostwand höchste Wand der Ostalpen?

Die Ostwand der Watzmann-Südspitze, auch Bartholomäwand genannt, ist eine der berühmtesten und bekanntesten Felswände der Alpen. Ob ihr auch das Prädikat der höchsten Ostalpenwand gebührt, ist jedoch umstritten, sind doch die in der Literatur oft zitierten 1800 Meter Wandhöhe niedriger als die 1900 Meter, die der Alpenvereinsführer „Julische Alpen“ für die Westwand des Montasch (2754 m) angibt. Hier stellt sich die Frage, was man noch als Felswand und was „nur“ als Steilflanke bezeichnen kann. Mit Sicherheit übertrifft die Watzmann-Ostwand an Höhe die Nordwand des Triglav (2864 m) in den Julischen Alpen (ca. 1500 Meter Wandhöhe), die Südwand des Birnhorns (2634 m) in den Leoganger Steinbergen (ca. 1400–1500 Meter Wandhöhe) und die Nordwand des Hochstadels (2680 m) in den Lienzer Dolomiten (ca. 1300–1400 Meter Wandhöhe) und ist somit – vielleicht nach der Montasch-Westwand – mindestens die zweithöchste Wand der Ostalpen. In der Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins wurden 1922 die Triglav-Nordwand, die Hochstadel-Nordwand und die Watzmann-Ostwand als die drei höchsten Felswände der Ostalpen bezeichnet. Früher wurde die Watzmann-Ostwand mitunter gar die „höchste durchkletterte Felswand der Alpen“ genannt.

Comments

Hallo Johann, 
zu dem Bild fällt mir spontan auch die Nordwand des 2744m hohen Hochwanners im Wetterstein ein, die auch um die 1400 Meter aufweist. Lt. Wikipedia nicht die, sondern "eine der höchsten Felswände der nördlichen Alpen. LG Hans-Jürgen
2008/09/22 17:42 , Hans-Jürgen Bayer
Warum nicht mal nur eine einzelne Wand zeigen. Ich finde die Überarbeitung ist gelungen.
2008/09/22 18:50 , Claudia Steiner
Find ich auch. 
Das ganze wirkt nun etwas mächtiger. (Wolfgang Ambros würde sagen "... groß und mächtig, schicksalsträchtig. Um seine Gipfel jagen, Nebelschwaden ..."). Du hattest da eher einen Traumtag zum Genießen erwischt. Kann es sein, dass der Felsbrocken vorne links die "Kirche" ist (1402m) ? Wenn ja, gäbe es was zu beschriften. LG Hans-Jürgen
2008/09/22 19:45 , Hans-Jürgen Bayer
sehr schön Johann.. hast wohl ein neues Programm erworben? Auf jeden Fall stören Mich die konvergierenden Linien eigentlich nicht! Und Ich halte dagegen: Ich hab mal was von der Dachsteinsüdwand gelesen, es wäre die höchste absolute Wand der Ostalpen.. weiß aber nicht mehr wo Ich´s gelesen hab! Habe sie aber alle gesehen... (außer die Triglav-Wand!) Die am Dachstein wirkt allerdings am überzeugendsten! ;-)) aber Ich weiß es auch nicht.. das sagt glaube Ich jeder anders! LG Seb
2008/09/23 15:16 , Sebastian Becher
Gr. Wiesbachhorn - Fuscher Tal = 2418 m 
Schönes Bild! Die höchste Bergflanke zwischen Tal und Gipfel in den Ostalpen ist übrigens "immernoch" der Ost- bis Südost-Absturz des großen Wiesbachhorns in der Glocknergruppe: 2418 Meter am Stück zwischen Gipfel (3564m) und Talsohle des Fuscher Tals. Aber als Wand kann man diesen nur teilweise bezeichnen.

Gruß, Andre
2008/09/23 22:40 , Andre Hergemöller
Johann hat Recht, 
ich meine als eine einzige Wand dürfte die Watzmann-Ostwand die höchste der Ostalpen sein. Die Dachstein Südwand weist "nur" an die 1000m auf und ist somit wesentlich niedriger (Quelle: Dachstein-Südwand, STEINER). Übrigens gefällt mir dein Pano jetzt wesentlich besser und du bist nun entgültig unter die Profis gegangen. (:-)) Lg Gerhard.
2008/09/24 11:22 , Gerhard Eidenberger
Was für eine Wand... 
...sehr beeindruckend! lg Fredy
2008/09/25 20:52 , Fredy Haubenschmid
Guter Bildschnitt 
Guter Bildschnitt und Klasse Schärfe. Lediglich den größeren Schneebereichen fehlt noch ein wenig Zeichnung.
2008/11/24 18:50 , Franz Schumacher

Leave a comment


Johann Ilmberger

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100