Marmarole - Cadini - Sextener Dolomiten   116506
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Punta Teresa 2868m
2 Le Selle Est2851m
3 Le Selle Ouest 2828m
4 Croda dell'Arbel 2729m; 5km
5 Spalla dell'Arbell 2678m
6 Croda Baion 2573m
7 Croda Alta di Somprade 2655m
8 Zurlon 3053m
9 Punta Nera 2847m
10 Razesta 2768m; 15km
11 Cime Ciadin del Loudo 2670m
12 Tofana di Rozes 27km
13 (Tofana di Mezzo)
14 Tofana di Dentro
15 Monte Campoduro 2244m
16 (Monte Cristallo)
17 Forc. de la Neve 2742m
18 Cima Ciadin de la Neve 2757m
19 Cima Eötvös 2825m
20 Cima Cadin de San Lucano 2839m
21 Cima Cadin de Nord Est 2788m
22 Cimon de Croda Lissa 2568m
23 Tre Siorpaes 2556m
24 Monte Rusiana 1791m
25 Auronzohütte
26 Große Zinne
27 Pala del Marden
28 Punta dell Angello
29 Cima d'Auronzo
30 Cima Pezzios
31 Monte Giralba
32 Hochbrunner Schneid
33 Cima Popera
34 Fulmini 2745m
35 Croda di Ligonto
36 Cima d'Ambata
37 Croda di Tacco 2612m
38 Croda di Campo 2712m
39 Monte Aiarnola 2456m

Details

Location: Monte Agudo (1573 m)      by: Heinz Höra
Area: Dolomiten      Date: 29.1.2009, 15:44 Uhr
Der Monte Agudo liegt genau zwischen den Marmaroles und den Sextener Dolomiten. Die Sicht auf die Marmaroles ist von dort durch den hochreichenden Wald zwar nicht optimal, aber die Sextener und die Cadini di Misurina zeigen sich von hier in ungewohnter Schönheit. Der sich über ihnen ausbreitende blaue Himmel mit den auseinanderstrebenden Wolken war nur kurzzeitig vorhanden. Dann breitete sich die über den Marmaroles stehende, dichtere Wolkendecke weiter aus.
Das Panorama habe ich mit PTGui aus 9 (=7+2) Freihand-Breitformataufnahmen, die ich mit einer Canon EOS 450D und dem Canon EF 17-40L bei 28 mm Brennweite gemacht habe, gestitcht. Es umfaßt in der Breite einen Winkel von ca. 210°.
31/12/10:ISh

Comments

Das Warten... 
...hat sich gelohnt und du hast eine ganz feine Abendstimmung in diesen faszinierenden Bergen festhalten können! Ueber den Abschluss rechts kann man sich streiten, mindestens das dortige Pano (das hoffentlich stimmt bei den Angaben!) macht sich in einem Pano gut, das halbe Haus hingegen... lg Fredy
2009/02/22 11:49 , Fredy Haubenschmid
Servus Heinz, ein tolles Pano das du hier zeigst. Einziger Kritikpunkt von mir ist das halbe Haus. LG Hans
2009/02/22 15:03 , Johann Ilmberger
Fredy und Johann, ich wollte einerseits etwas von der Skifahrer-Atmosphäre auf dem Gipfel-Plateau des Monte Agudo zeigen, aber andererseits nicht das ganze Haus, weil es vor allem mit seiner Dachbebauung den Eindruck, den die Berge erwecken, etwas zerstört hätte. Wenn ihr aber das Haus gerne mal ganz sehen wollt, dann müßt ihr diesen Link wählen http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/495979/display/16116064.
2009/02/22 16:42 , Heinz Höra
Falls du mit "unscharf" die Spitze der Großen Zinne meinst, Jannis, gebe ich zu bedenken, dass es sich hier um vom Wind verwehten Schnee handeln kann/dürfte. Hatte ich auf meinen Panos auch an ein paar Stellen. Die Dolomiten haben heuer so viel Schnee wie seit zwanzig Jahren nicht, irgendwo muss der ja hin. :-) Heinz, diese Blickrichtung ist mir komplett neu, sieht aber sehr attraktiv aus. Gehört dein Standpunkt noch zu einem offiziellen Skigebiet?
2009/02/23 12:18 , Arne Rönsch
Die halbe Hütte stört mich eigentlich nicht, allerdings schade dass das Licht nicht wirklich gepaßt hat, lg Gerald
2009/02/23 18:14 , Gerald Winkler
So ist eben auch das Licht 
nicht immer haben wir nur knallblauen Himmel, sehr stimmungsvoll eingefangen. LG Alexander
2009/02/23 19:16 , Alexander Von Mackensen
gerade das Wechselspiel zwischen Wolken und blauem Himmel verleiht dem Panorama noch eine ganz eigene Note - stimmungsvoll eingefangen!!
2009/02/24 17:39 , Michael Strasser
Jannis, wie das mit der Hütte zu verstehen ist, habe ich vorher schon erklärt. Wenn Du mir schon auch so etwas wie Stilbruch vorhalten willst, dann würde ich immerhin zugestehen, daß es ein Stil-Abbruch war. Aber das mit der Schärfe kann ich nicht so richtig nachvollziehen. Die Cadini di Misurina heben sich doch prägnant gegen diesen herrlichen Himmel mit den auseinanderstrebenden Cirruswolken ab. Die Südwand der Zinne ist in dieser Verkleinerung wohl etwas problematisch. Vielleicht sollte man sie gesondert behandeln. Deshalb kann ich auch der Erklärung von Arne nicht zustimmen. Zu Arnes Frage: Ja, das war in einem offiziellen Skigebiet. Am meisten habe ich mich über Geralds Kommentar zum Licht gewundert. Eigentlich ist doch zu sehen, daß es ein zauberhaft schönes Licht war, das die steilwandigen, zerklüfteten Gipfel der Sextener ausleuchtete. Daß dabei die schneebedeckten Wände der Marmaroles im kalten Schatten liegen, verstäkt doch noch den Eindruck.
2009/03/04 23:52 , Heinz Höra
Was mich an dem gelöschten Kommentar von Heinz, den auch ich gelesen hatte, mehr interessierte: Du sagtest, Heinz, dass du, um den Lift auszusparen, das Pano von mehreren Standpunkten aus fotografiert hast. Hast du für ein solches Vorgehen, das mir an vielen Standpunkten auch geholfen hätte, wenn ich es gewagt hätte, eine Faustregel, was "Abstand in Metern" im Verhältnis zu "geringster Abstand zum Motiv" betrifft? Kompliziert ausgedrückt, Entschuldigung, ich hoffe, man versteht, was ich meine.
2009/03/05 15:55 , Arne Rönsch
Jannis, ich werde versuchen, Deinen Ratschlag zu beherzigen. Arne, in diesem Fall habe ich zuerst mit PTGui, Version 5.5, ein mit Enblend in einer Ebene erzeugtes Panorama erstellt. Dann habe ich in PTGui von den Bildern, auf denen die Seilbahn jeweils am Rand drauf war, Einzelbilder - natürlich mit den Einstellungen von Pitch und Roll, die beim Gesamt-Panorama ermittelt wurden - erzeugt. Diese habe ich über das fehlerhafte Panorama kopiert und ausgerichtet, jeweils eine Maske dazu gemacht und diese dann so zugeschnitten, daß man nichts mehr von den Seilbahnteilen sehen konnte. Das setzte voraus, daß man stark überlappende Bilder von den beiden Standpunkten gemacht hat, auf denen die im Vordergrund liegenden, störenden Teile an unterschiedlichen Stellen liegen. Man könnte auch mit den alten PanoramaTools gleich ein Panorama erzeugen, bei dem jedes Bild eine Ebene bildet, aber die dabei angewendet Federung der Maskenränder ergibt nicht so gut Übergänge wie das seit Version 5 integrierte Enblend. Die Sache ist schon etwas kompliziert und sie zu beschreiben auch. Hoffentlich habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Seid gegrüßt von Heinz
2009/03/06 00:07 , Heinz Höra
Die Methode klingt sehr interessant. Ich habe einige Bilder vom Potsdamer Platz, die ich damit evtl. zu einem passablen Bild ohne Geister verarbeiten kann. Heinz, in diesem Pano gefallen mir die rechten zwei Drittel am besten wegen des schönen Streiflichts.
2009/03/06 08:34 , Robert Mitschke

Leave a comment


Heinz Höra

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100