Nicht Warten auf die Auffahrt. Dazu war es zu spät, obwohl der "verspiegelte und mit Messing verkleidete Kehlsteinaufzug" seit 70 Jahren zuverlässig funktioniert.
Eigentlich hatte ich dieses Panorama für p-p.net gemacht. Aber dort habe ich schon einige Male kritische Worte hören müssen, wenn das Panorama Berge aus dem Alpenraum zeigt. Außerdem passt es zu meinem letzten Panorama hier, das ja die Gemüter etwas erhitzt hatte. Ob die hier Wartenden es auch getan hätten?
Das Panoramabild entstand aus 5 Breitformat-Aufnahmen, die ich wie immer ohne Stativ gemacht hatte.
Da das Panorama wohl wieder etwas mehr angeschaut wird, habe ich mal eine Veränderung vorgenommen - probeweise nur.
31.7.24: Genauere Koordinaten
|
 |
Kommentare
Gruss Walter
Wenn es möglich wäre, so hätte ich meine Bewertung inzwischen bereits zurückgezogen, da meine Entscheidung auf "spontanem Protest" basierte, und ich mich diesbezüglich wieder "beruhigt" habe.
Jedoch würde ich die Bewertung keinesfalls auf mehr Sterne erhöhen! In einem anderen Forum hättest Du vier Sterne von mir bekommen, wenn der Mann mit der "unscharfen" Schulter (linkes Bilddrittel) und das rote Auto (rechter Bildrand) nicht wären... Das Auto würde ich wegschneiden.
@ Felix: Die Arbeit, die in einem Panorama steckt, sollte nicht die alleinige Grundlage einer Bewertung darstellen. Gut, bei einem bergsteigerisch beeindruckenden Gipfel wird sicher auch die Besteigung als kleiner Teil in die Bewertung einfließen. Aber das Ergebnis und Motivwahl stehen dennoch im Vordergrund.
Wie von Heinz schon früher angesprochen, ist das Bewertungssystem dieser Seite verbesserungswürdig. Eine binäre Bewertung mittels "gefällt mir gut" versus "keine Bewertung" wäre wohl das Beste.
Gruß Christian
Daß auch dieses Kehlstein-Panorama so polarisiert, hatte ich nicht erwartet. Daß es Christian Hönig und Walter Schmidt anspricht, hatte ich fast erwartet, da sie ja eine Ader für außergewöhnliche Situationen haben. Und daß sich sich Felix für mich so eingesetzt hat, hat mich schon berührt.
Ich hatte schon einmal ein etwas außergewöhnliches Panorama hier gebracht, zu meinem 70. Geburtstag. Da hat mir sogar jemand Null Sterne verpaßt. Das empfand ich damals als sehr taktlos.
Du hast recht, das Motiv ist im Grunde die Halbe Miete und das ist in so einem Fall sicherlich Geschmackssache. Auch, dass das Motiv im Endeffekt den Ausschlag gibt, wenn wir sehen, dass viele Photographen auf dieser Seite auf einem sehr hohen Level sehr eng beieinander panoramisieren, ist absolut korrekt Trotzdem, eine gute Bearbeitung gehört als Grundlage dazu. Und mit Arbeit rede ich nicht nur von irgendwelchen bergsteigerischen Leistungen, sondern auch vom Anspruch, den das Pano an den Ersteller richtet. Hier haben wir zum Beispiel eine sich (teilweise) bewegende Menschenmasse. Diese Dinge müssen bei der Bewertung dann auch noch in Bezug gesetzt werden, je nach Schwierigkeitsgrad, sozusagen. Ich schätze mal nicht, dass für diesen Aussichtspunkt übernatürliche bergsteigerische Leistungen nötig waren ;-).
Ich persönlich hätte das Pano auch eher drüben eingesetzt, kann aber auch verstehen, das Heinz sagt "Moment mal, da sind Berge drauf; nicht, dass ich nachher einen auf'n Deckel kriege!"
Dementsprechend sollte man schauen, wie ich bereits sagte, dass man nach dem Hauptaugenmerk des Panos entscheidet.
Ich schätze mal, dass man in diesem Bild viele Aspekte sehen kann - historischen Hintergrund z. B. oder was mir dazu gleich einfiel, ohne den Standpunkt zu kennen - diese teilweise überlaufenen Plätze in den Bergen, wo man Touristen in Badelatschen und Joggingschuhen findet. Ob Heinz dies so gemeint hat mit dem Bild, will ich erstmal stehen lassen, denn dies war nur meine Assoziation, als ich die Vorschau sah.
Wenn ich also jetzt von mir und meinen Verknüpfungen, quasi dem Motiv, das ich im Pano entdeckte habe ;-) ausgehe, schaue ich auf die technische Umsetzung und setzte sie mit dem Schwierigkeitsgrad in Verhältnis.
Also Fazit: Ich finde dieses Pano sehr aussagekräftig und interessant, hätte es allerdings auch bei der Schwesterseite eingestellt.
Von der Technik habe ich als Neuling wenig Ahnung, aber ich weiß, dass das Zusammensetzen dieses Bildes arge Schwierigkeiten hervorrufen kann. Dementsprechend sehe ich mich hier in der Lage, zu bewerten.
Ganz liebe Grüsse, Felix
P.S. Heinz, ich musste das irgendwie tun, weil mich das Panorama 1. angesprochen hat und ich 2. einen Kommentar zu den zwei Sternlis sehen wollte ;-)
Beim Betrachten des Panos selbst fiel mir unweigerlich der Diskussionsstrang vom ersten Kehlsteinhaus-Bild von Heinz ein, der sich mit den Sandalen-Touristen aus anderen Ländern befasste, die einen gewissen "Sensationstourismus" machen. Bei diesem Bild bietet sich der tiefe Griff in die Klischee-Schublade geradezu an - selbstverständlich nur, um sie danach wieder fest zu verschließen!;-)
War nicht gegen Dich, ich gebe Dir recht mit der Eröffnung dieser Diskussion, es darf ja auch jeder seine Meinung kundtun. Aber ich versteh´ vorallem das AP oder PP Gehabe nicht so recht. LG Robert
Doch zurück zum Panoramabild und den anderen Kommentaren. Das, was Christian Helmholz jetzt geschrieben hat, bringt mich nicht mehr so in Rage wie zuerst. Den "Schultermann", der ihm aufgefallen ist, habe ich inzwischen ausgebessert. Das war übrigens nicht die einzige Stelle, wo ich nachbessern mußte. Das war auch das, wa mich an diesem Panorama gereizt hatte. Einerseits habe ich mühevoll die Parameter beim Stitchen so verändert, daß die Höhenverhältnisse der Berge, die immerhin auch mit drauf sind, richtig wiedergegeben werden. Und andererseits mußte ich die Nacharbeit in Kauf nehmen, weil sich die Leute bewegten und weil sich Parallaxenfehler ergaben, da ich ja die Aufnahmen ohne Stativ und demzufolge ohne Nodalpunktadapter gemacht hatte.
Nicht wenige Plätze in Bayern sind so abweisend und verblieben mir in so unheimlicher Erinnerung wie der Stollen zum Aufzug des Hauses. Der Aufzug, ganz in Messing, ist und wird wohl bewusst in damaligem Glamour erhalten. Das Haus selbst hat ebenfalls nach wie vor den Charme der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Weitere Orte, wen verwundert es, sind z.B. der Platz um die Feldherrnhalle in München... ein Pano hiervon wäre dann definitiv was für p-p. Die Liste lässt sich beliebig erweitern....
So nun zum Pano, es war wohl wirklich nicht leicht alle Leute unter einen Hut zu bekommen denn keiner hat wegen deinen Aufnahmen vermutlich stillgehalten. LG HJ
Kommentar schreiben