Luckenkopfgipfel   53569
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Tegernsee
2 Ringberg, 1344 m
3 Ringspitz, 1293 m
4 Farrenpoint, 1272 m
5 Breitenstein, 1622 m
6 Hochsalwand, 1625 m
7 Wendelstein, 1837 m
8 Brecherspitz, 1683 m
9 Bodenschneid, 1667 m
10 Wallberg 1722 m
11 Hochmiesing, 1883 m
12 Rotwand, 1884 m
13 Auerspitz, 1811 m
14 Setzberg, 1706 m
15 Blankenstein, 1768 m
16 Risserkogel, 1825 m
17 Grubereck, 1664 m
18 öster. Schinder, 1807 m
19 bayr. Schinder, 1796 m
20 Hoher Tenn, 3368 m 96 Km
21 Grosses Wiesbachhorn, 3564 m 97 Km
22 Hinter Bratschenkopf, 3413 m
23 Rieselberg, 1574 m
24 Grossglockner, 3798 m 99 Km
25 Blessachkopf, 3050 m
26 Hohe Fürleg, 3243 m
27 Kleinvenediger, 3471 m
28 Großvenediger, 3666 m 78 Km
29 Halserspitz, 1862 m 7,2 Km
30 Guffert 2194 m
31 Blaubergschneid, 1787 m
32 Rofanspitze, 2259 m
33 Rossköpfe, 2261 m
34 Hochiss, 2299 m
35 Hochunnütz, 2075 m
36 Hirschberg 1668 m

Details

Aufnahmestandort: Luckenkopfgipfel (1545 m)      Fotografiert von: Christian Hönig
Gebiet: Bayerische Voralpen      Datum: 13.01.2010
Danke für die Beschriftungshilfe :)
ca 8 QF-RAW-Aufnahmen wie sonst fotografiert und bearbeitet.

Kommentare

Christian, was willst du hier denn geradebiegen? Die Wolken oder Dunstschichten geben jedenfalls nicht die Lage des Horizontes wieder! Gruss Bruno.
03.02.2010 15:55 , Bruno Schlenker
Servus Bruno,

ja da hast Du schon recht, auch auf den Einzelbildern verlaufen die Wolken schräg. Ich meine die Ecke hinter Rottach, die kommt mir leicht schräg, nach links hängend vor.
Für so eine feine "Biegungen" habe ich noch kein Tool zur Korrektur gefunden.
Behüt Dich Gott,

Christian
03.02.2010 15:59 , Christian Hönig
Ich habe mir dein Panorama nochmals angeschaut und finde es völlig in Ordnung! Wie bereits gesagt kann man vom Verlauf der Wolken Ober- oder Untergrenzen nicht auf den Verlauf des Horizonts schliessen, da ja Auf- und Abwinde oder auch die Topografie diese verformen. Die Stitchingtools fügen unsere Bilder über verschiedene Kontrollpunkte zusammen und in der Regel stimmt dann auch der Horizont. Ich glaube, dass dieses Thema viel zu schwer gewichtet wird. Woher will denn jemand der die Wirklichkeit nicht kennt wissen ob der Horizont ungerade verläuft? Dies ist doch nur mit Vergleichsbilder oder auch dem Tool von Deuschle möglich.
Ich kenne dein Bildbearbeitungsprogramm nicht. In Photshop gibt es die Möglichkeit das ganze Bild auszuwählen und dann über "Bearbeiten", "frei Transformieren" oder "Transformieren" z.B zu neigen, zu verzerren, zu verkrümmen etc.. Ansonsten kann das Bild ja auch mit der Stitchingsoftware gerichtet werden. Autopano Pro bietet z.B. diese Möglichkeit. Gruss Bruno.
03.02.2010 18:05 , Bruno Schlenker
Du sassest zu lange davor! 
Das ist der einzige Grund Deiner "Unsicherheit". Gefällt mir Christian!
Gruss Walter
03.02.2010 18:39 , Walter Schmidt
Danke Bruno, das werde ich morgen ausprobieren, vielleicht finde ich ja das beschriebene Tool mit einer brauchbareren Handhabung.
Danke Walter, wahrscheinlich hast Du Recht, dann bestelle ich mal die Beschriftung bei Ulrich :)
Behüt Euch Gott,

Christian
03.02.2010 21:01 , Christian Hönig

Kommentar schreiben


Christian Hönig

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100