Staufen (Berg oder Spitz?) gegen Süden   57861
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Hoher Freschen 2004
2 Tällispitze 2000
3 SÜD
4 Bocksberg 1461
5 Falben 1793
6 Drusenfluh 2827
7 Zimba 2643
8 Nob 1785
9 Brandner Mittagsp. 2557
10 Hochgerach 1985
11 Seekopf 2698
12 Zirmenkopf 2806
13 Schesaplana 2965
14 Kopes 1735
15 Panüelerkopf 2856
16 Hornspitze 2537
17 Tschingel 2541
18 Vorderhörnle 1656
19 Kugel First 1646
20 Muntaluna 2422
21 Treietpass (Ebnit-Fraxern) 1488
22 Vättnerchopf 2616
23 Treietsattel 1641 m
24 Schöner Mann 1532
25 Hohe Kugel 1645
26 Piz Sardona 3055
27 Gauschla 2310
28 Strahlkopf 1366
29 Hurst 1971
30 Alvier 2343
31 Buchs
32 Chrummenstein 2261

Details

Aufnahmestandort: Staufenberg, Staufenspitz (1465 m)      Fotografiert von: P J
Gebiet: Bregenzerwaldgebirge      Datum: 8. Mai 2001
Für Reisende aus der Region Bodensee präsentiert sich die Staufenspitze als solide, fast allein stehende Pyramide. Entsprechend zeigt sich auch die Aussicht auf den Bodensee und das mit Heerbrugg, Dornbirn, St.Margrethen, Lustenau und Bregenz dicht bevölkerte Unterrheintal. Hier die Aussicht in Richtung Süden: Gegen Freschen, Zimba, Schesaplana und Alpsteinregion hält der Gipfel manche überraschende Details bereit. Die Staufenspitze erreicht man von Süden (Schuttannen) und Norden (Karren ob Dornbirn) erst in einem halbstündigen gemächlichen Bergspaziergang und dann mit einem weiteren halbstündigen steilen Aufstieg über Stock und Stein, bei welchem Herz- und Atemfrequenz wacker angekurbelt werden.
Einfache Sony-Pocket-cam, 3 Horizontalbilder aus freier Hand. M-ICE-Stitching, Adobe Deluxe Bildverarbeitung.

(Würde man sich ein 360°-Pano wünschen, so müsste man sich mit einem Buchfink anbiedern: da oben steht man mitten in den Bäumen!)

Kommentare

OK so gefällt es mir besser als die Vorgängervariante.
Entsprechend der 25000 Landeskarte 1096 Diepoldsau ist der Name dieses Berges (Staufenspitze 1465 m – 774932 / 249833 (47.376090, 9.755231) und, wie könnte es anders sein in der alten Bregenzerwaldkarte einfach nur Staufen 1465 m.
Gruss von Walter
12.02.2010 20:46 , Walter Huber
@ Walter H 
jetzt machen wir es GANZ spitzfindig: die Rheintaler sagen "die Staufenspitze", der Wegweiser auf der Staufenalp sagt "die Staufenspitze nur für Geübte", die 25- und 50'000-Karte und das militärgeografische Institut von 1925 sagen "der Staufenspitz", die KOMPASS-Karte Bregenzerwald sagt "der Staufenberg". Drum habe ich mich mit mir darauf geeinigt, einfach "Staufen" zu schreiben ;-)))
Zwinker-Gruss Peter J
12.02.2010 21:07 , P J
@ Peter. 
Und in der neuesten 50000 Bregenzerwaldkarte von „Kümmerli & Frei“ ist der besagte Gipfel mit Staufenberg angeschrieben. Allerdings hier bei ap.de erscheint Staufenberg bei der Suche nur ein einziges mal.
Gruss von Walter
12.02.2010 22:57 , Walter Huber
Ich finde es jetzt auch sehr gut gelungen trotz schwierigem Licht (Gegenlicht und Schattenpartien).

L.G. v. Gerhard.
13.02.2010 13:09 , Gerhard Eidenberger
Bin gespannt, den Bregenzerwald bald besser zu erkunden.
Gruss Walter
14.02.2010 23:31 , Walter Schmidt

Kommentar schreiben


P J

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100