In den Dolomiten scheint es hier Frühling zu werden. Über 2000 m hoch und nicht viel Schnee. Nicht mal die Lawinenverbauungen am Col Rodella haben Schnee angesammelt, ganz zu schweigen vom Sellajoch, das vollkommen schneefrei ist. Und selbst in der Langkofelscharte ist ganz wenig Schnee.
Dieses kleine schneearme Panorama habe ich aus zwei Breitformataufnahmen, die ich mit dem Objektiv EF 17-40 L bei 19 mm Brennweite an einer APS-C-Kamera von Canon ohne Stativ gemacht hatte, mit PTGui gestitcht. Bloß wann?
|
 |
Kommentare
Andererseits habe ich irgendwie das Gefühl, dass wir hier kein Januar-Licht sehen. Aber wie das mit Gefühlen so ist: Man kann sie schlecht in Worte fassen. Vielleicht so: Als wäre die Sonne schon zu weit im Westen...
Überraschenden Schnee im Juli können wir aber wohl ausschließen: Am Col Rodella sieht man ein Stück präparierte Skipiste.
Wahrscheinlich tue ich das sogar, denn ich meine erkennen zu können, dass der Lift zum Col Rodella hier gar nicht "bestückt" ist.
Felix hätte es wohl sofort herausbekommen können, aber ich habe schnell bei dem Panorama, dessen Aufnahmen ich ca. eine Stunde vor diesen hier gemacht hatte, das Aufnahmedatum gelöscht.
Da es aber eigentlich nicht genau auf den Tag ankommt, sind - isoliert betrachtet - schon richtige Lösungen dabei.
Jörg, an Deiner Excel-Tabelle bin ich interessiert. Du bekommst auch dafür im Gegenzug von mir eine Excel-Tabelle zur Berechnung der Höhenwinkel, damit Du Deinen Ausrutscher bei meinem Beatenberg-Panorama revidieren kannst.
PS.: Jörg, die Sonne hatte nach meinen Ermittlungen an diesem Tag ihren höchsten Stand bei ca. 23°. Doch man kann eigentlich im Gebirge nicht sagen, daß der Winkel gegenüber dem Horizont zu messen ist, weil ja die Bergeketten gar keine gerade Horizontlinie bilden. Hier ist es zwar so, daß die Berge südlich vom Sellajoch allesamt nur unwesentlich höher sind, aber trotzdem eine nach Westen etwas abfallende Linie, die teilweise 3° höher als mein Standort ist, bilden. Meine Standorthöhe muß ich von 2150 m auf 2205 m korrigieren.
Gruss Walter
Liebe Grüße,
dirk
Darauf hatte Peter gleich eine richtige Antwort und Arne auch, aber er hat es ja wieder in Frage gestellt.
Am meisten hat mich fasziniert, wie genau Matthias die mögliche Jahreszeit und die Tageszeit ermittelt hat. Ca. 13 Uhr stimmt, denn es war 13:15 Uhr.
Kommentar schreiben