Bücher

Münchner Hausberge im Panorama
Münchner Hausberge im Panorama
Uwe-Carsten Fiebig
Edition Panorama
ISBN: 3898234002
Format 50 x 23 cm, Hochwertiger Leinenband mit Schutzumschlag
168 Seiten mit 65 doppelseitigen Parorama-Photographien in Farbe
EUR 78,-
2004 begann Uwe-Carsten Fiebig, die schönsten Gipfel der Münchner Hausberge zwischen Lech und Inn als 360°-Ansichten zu photographieren. Seine Panoramen zeigen eine komplette Rundumsicht des jeweiligen Gipfels, und das Format von 100 cm Breite des aufgeklappten Bildbands erschließt diese Bergwelt in allen Einzelheiten.
Faszination Panorama
Faszination Alpenpanorama
Gipfelbestimmung von Münchner Hausbergen und markanten Aussichtspunkten im Alpenvorland
Michael Reimer
Frischluft Edition
ISBN: 3981089065
Broschiert, 128 Seiten + 16 extra Panoramakarten
EUR 19,90
Das Wander- und Gipfelbestimmungsbuch führt zwischen Pfaffenwinkel und Chiemsee zu 30 markanten Aussichtspunkten im Alpenvorland und in den bayerischen Hausbergen (drei Panoramaziele liegen in Tirol). Bei 10 Ausflugstipps erleichtern Bergbahnen ganz oder teilweise den Aufstieg, wodurch neben dem Bergsteiger und Wanderer auch der Spaziergänger und stille Genießer von diesem Buch profitiert. Das tabellarische Inhaltsverzeichnis erleichtert die Tourenauswahl. Jedes Ausflugziel ist mit Infos zur Anfahrt sowie zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten versehen. Die Anregungen in der Einleitung für die erfolgreiche Bergbestimmung, die 16 praktischen Extra-Panoramen zum Mitnehmen und ein bisschen Routine machen aus dem lernwilligen Nutzer einen echten Gipfelkenner.
Die Alpen im Panoramen
Die Alpen im Panorama
Rudolf Rother
Edition Panorama
ISBN: 3898232883
Format 50x34 cm, Hochwertiger Leinenband mit Schutzumschlag
172 Seiten mit 65 Panorama-Photographien in Farbe und Duoton
EUR 98,-
Mit diesem Band legt Rudolf Rother ein Standardwerk vor. Seine eindrucksvollen Alpenpanoramen sind mit einer besonderen Technik aufgenommen, die fast einen Rundumblick erlaubt. Rothers spektakuläre Photographien, für die er drei Jahrzehnte lang Wochenende für Wochenende zu den höchsten Gipfeln aufgestiegen ist, zeigen eine alpine Welt von beeindruckender, zeitloser Schönheit und Ruhe. Bereichert wird dieses wichtige Buch durch umfangreiche kartographische und geologische Informationen sowie durch ausführliche erläuternde Texte.
Mit Texten von Fritz Hartranft in Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch
Alpen Panoramen
Alpenpanoramen
Eugen E. Hüsler
Bruckmann Verlag, München
ISBN: 3765441848
Gebundene Ausgabe, 136 Seiten
EUR 39,90
Mit dem Aufbruch der Touristen in die Berge vor rund zweihundert Jahren entstand die Kunst, Panoramen ins höchst detaillierte Bild zu setzen: hundert Zacken, alle mit Namen und Höhenzahl aufs Papier gebannt, viel schöner als es jedes Foto könnte. Mehr als fünfzig dieser Ansichten aus allen Teilen der Alpen finden sich in diesem Buch. Eugen E. Hüsler schreibt dazu über die Entstehung und Technik des Panoramenzeichnens sowie über einige Künstler dieses Genres. Ein Buch, das (buchstäblich) den Horizont erweitert ...
Die ersten Panoramen der Alpen
Die ersten Panoramen der Alpen
The First Panoramas of the Alps

Hans Conrad Escher von der Linth
Verlag Baeschlin, Glarus
ISBN: 3855461201
Gebundene Ausgabe, 452 S. mit über 1063 (420 farb.) Abbildungen
mit CD-Rom
EUR 238,-
Die umfassendste Darstellung der Schweiz und des Alpenraumes aus der Zeit zwischen 1780-1820 stammt vom Züricher Staatsmann und Wissenschaftler Hans Conrad Escher von der Linth: Er hinterliess 1062 Zeichnungen, Ansichten Panoramen und Karten. Die Stiftung veröffentlichte diese umfassende Publikation in Form eines Bildbandes und einer CD (Primärquellen) von Eschers Hand von 3272 Dokumentenseiten. Der Zürcher Staatsmann und Philantrop Hans Conrad Escher ging für sein Lebenswerk der Linth Korrektur in die Geschichte ein. Für dieses menschenfreundliche Wirken wurde er als einziger Schweizer mit dem Namensprädikat "von der Linth" geehrt. Escher war aber auch ein begnadeter Zeichner und schuf in den Jahren 1780 bis 1822 das erste ganzheitliche Bild der Alpen in über 1000 Ansichten, Panoramen und Karten. Seine Zeichnungen sind ein einzigartiges geschichtliches Dokument und eine Symbiose von wissenschaftlichem Inhalt mit künstlerischer Ausdruckskraft.
Swiss Panorama
Swiss Panorama
Christof Sonderegger, Patrick Werschler
AT-Verlag, Aarau
ISBN: 3855025967
Gebundene Ausgabe, 96 Seiten
EUR 12,90
Ein Souvenirbuch mit 46 herrlichen, farbigen Panoramaaufnahmen der schönsten Ansichten der Schweiz, mit kurzen Texten in Englisch, Französisch, Japanisch und Deutsch. Viel Schweiz, viel Bild, für wenig Geld! Das ideale Erinngerungsbuch und Geschenk.
Alpenpanorama vom Belchen
Alpenpanorama vom Belchen
Leporello 270 km Föhnsicht vom Säntis bis zum Montblanc

Gerhard Kolb
Silberburg-Verlag
ISBN: 3874076571
EUR 14,90
Vom Belchen aus bietet sich ein atemberaubender Blick auf die Schweizer Alpen zwischen dem Rhein- und dem Rhonetal - allerdings nur an einigen wenigen Föhntagen im Jahr. Gut 270 Kilometer Gebirge mit schroffen Felsenpartien, eisüberzogenen Flanken und bizarr aufragenden Gipfeln breiten sich vor dem Betrachter aus: vom Säntis über das Finsteraarhorn und das Berner Oberland mit Eiger, Mönch und Jungfrau bis zum Montblanc.
Der Fotograf Gerhard Kolb hat diesen grandiosen Gebirgsblick nun fotografisch perfekt festgehalten und macht ihn damit erstmals auch für all diejenigen zugänglich, die immer am falschen Tag auf dem Belchen waren.
Exakte Beschriftungen der einzelnen Gipfel und Kuppen lassen das Alpenpanorama vom Belchen überdies zum idealen "Bestimmungsbuch" für die Schweizer Bergwelt werden. Mit seiner hübschen Ausstattung und seiner beeindruckenden Breite von 3,20 Meter wird es alle Wander- und Bergfreunde begeistern - und natürlich das Bergfieber wecken.
Alpenpanorama vom Bussen
Alpenpanorama vom Bussen
Gerhard Kolb
Silberburg-Verlag
ISBN: 3874072983
EUR 12,90
Was geschieht, wenn sich ein Fotograf am 28. Februar 1997 kurz vor Sonnenuntergang bei Föhnsicht auf den Bussen stellt? Er macht 29 Aufnahmen, fügt diese elektronisch zusammen und bringt so das gesamte Alpenpanorama vom Simetsberg im Osten bis zum Tschingelhorn im Westen auf eine (fast) handliche Länge von etwas mehr als vier Metern. Die Identifikation und Beschriftung der einzelnen Gipfel gelang mit Hilfe von Experten, Karten und Luftbildern.