Brunschkopf Zweidrittelrunde   53308
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Hohe Munde Westgipfel
2 Hohe Munde Ostgipfel
3 Wetterspitzen
4 Gaistal
5 Plattspitzen
6 Schneefernerkopf
7 Zugspitze
8 Predigtstuhl
9 Wannergrat
10 Hochwanner
11 Hinterreintalschrofen
12 Teufelsgrat
13 Große Hundsstallköpfe
14 Teufelskopf
15 Hochmoos
16 Oberreintalschrofen
17 Scharnitzspitze
18 Kirchl
19 Schüsselkarspitze
20 Leutascher Dreitorspitze
21 Gehrenspitze
22 Musterstein
23 Öfelekopf
24 Wettersteinkopf
25 Norden
26 Wettersteinwand
27 Rotplattenspitze
28 Obere Wettersteinspitze
29 Zwirchkopf
30 Arnkopf
31 Weißlehnkopf
32 Arnplattenspitze
33 Mittlere Arnspitze
34 Große Arnspitze
35 Simmlberg
36 Soiernschneid
37 Reißende Lahnspitze
38 Viererspitze
39 Brunnsteinspitze
40 Westliche Karwendelspitze
41 Sulzleklammspitze
42 Kirchlspitze
43 Hochkarspitze
44 Rotplattenspitze
45 Raffelspitze
46 Karwendeltal
47 Bäralplkopf
48 Schlichtenkarspitzen
49 Vogelkarspitze
50 Pleisenspitze
51 Larchetkarspitze
52 Große Riedlkarspitze
53 Breitgrieskarspitze
54 Große Seekarspitze
55 Zäunlkopf
56 Roßhütte
57 Seefelder Joch
58 Seefelderspitze
59 Seefeld
60 Osten
61 Härmelekopf
62 Reitherspitze
63 Rauhenkopf
64 Mislkopf
65 Toni-Seelos-Olympiaschanze
66 Hohe Warte
67 Schrammacher
68 Hohe Wand

Details

Aufnahmestandort: Brunschkopfgipfel (1510 m)      Fotografiert von: Leonhard Huber
Gebiet: Wettersteingebirge und Mieminger Kette      Datum: 18.08.2016
In Bergsteigerkreisen eher ein unbekanntes Objekt, kein Wunder, dass er auf AP noch nicht vertreten ist. Obwohl man sich bei besseren Wetterbedingungen hier ein herrliches Panorama vorstellen kann.

Samsung NX 200
11 x QF, RAW
f = 35 mm (KB = 53 mm)
Ausrichtung und Beschriftung nach udeuschle

Kommentare

Da unten rechts ist Weißflog 1985 Weltmeister geworden! :-)
(Und 2019 gibt es da wieder eine Nordische WM.)
05.09.2016 14:31 , Arne Rönsch
@ Arne, danke, da konnte ich doch gleich mal nachbeschriften.
05.09.2016 15:15 , Leonhard Huber
Der südöstlichste Gipfel im Wetterstein ? :-)
05.09.2016 20:42 , Hans-Jürgen Bayer
@ Hans-Jürgen,

eine interessante Frage stelltst du da, trotz ;-) hab ich nachgeschaut, mit Vertrauen auf Wikipedia: Genaugenommen gehört der Brunschkopf nicht zum Wetterstein, sondern zur Mieminger Kette. Und die reicht noch ein bisschen weiter nach Süden und Südosten.

Der südlichste und gleichzeitig südöstlichste Gipfel der Mieminger Kette ist demnach der Hochleitenkopf (Rauenkopf) mit 1276 m, westlich von Reith bei Seefeld. Gemäß Luftbild ist er allerdings dicht bewaldet und somit ohne Aussicht.

Er fällt mit der "Hohen Wand" auf der Südseite und Südwestseite ins Inntal ab, und nach Osten und Südosten bildet die Mieminger-Kette-Grenze der Niederbach, der recht steil in den Inn runterfällt.

HG
Leonhard
06.09.2016 14:16 , Leonhard Huber
Leonhard, da habe ich auch zunächst geguckt. Wetterstein/Mieminger Kette hätte ich schreiben sollen. Auch der Gschwandkopf ist den Miemingern zuzurechnen. Gegenüber das Skigebiet am Roßkopf/Rosshütte schon im Karwendel. Seefeld hat also Skigebiete in verschiedenen Gebirgsgruppen.
06.09.2016 21:37 , Hans-Jürgen Bayer

Kommentar schreiben


Leonhard Huber

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100