Im Großen Riedlkar   45005
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Tiefkarspitze 2430m
2 Schönbergspitze 2294m
3 H. Wörner 2476m
4 Hochkarspitze 2482m
5 Raffelspitze 2324m
6 Fermerskopf 1851m
7 Galgenstangenkopf 1806m
8 Bäralplkopf 2323m
9 Hintere Schlichtenkarspitze 2473
10 Vogelkarspitze 2522m
11 Östliche Karwendelspitze 2537m

Details

Location: Großes Riedlkar      by: Samael Bromosel
Area: Karwendel      Date: 29.09.2009
Kurz vor der Angeralm ging es Richtung Neunerkar. Dann in Ermangelung eines Weges in schwerstem Kampfe mit den Latschen quer hinüber ins untere Riedlkar. Das Photo entstand nach der ersten Steilstufe bevor die Nerven vom Karwendelbröselfaktor mal wieder aufs Äußerste strapaziert wurden.
Ich möchte nun versuchen in nächster Zeit ein paar alte Panoramas auszugraben, auch wenn diese nicht immmer perfekt sind, um allmählich die Lücken im Karwendel zu schließen...

Comments

...ein höchst exotischer Aufstieg - gefällt mir prima. Schön zu sehen hier wie das Obere Großkar unterhalb des Wörners noch Spuren der letzten Vergletscherung aufzeigt - man kann den Gletscher fast erahnen... Würde mich mal interessieren, wann diese Gletscher verschwunden sind, vielleicht weis das hier jemand ??? War das zum Ende der Würmeiszeit vor 10.000 Jahren oder in der kleinen Eiszeit vor 300 Jahren...?
2010/05/04 20:28 , Jörg Engelhardt
Gute Frage mit dem Gletscher. In der Mitte war dort sicher ein schöner Hängegletscher mit Balkon.
2010/05/04 20:30 , Samael Bromosel
Auf solche Panos freue ich mich immer ganz besonders, zeigen sie doch die bekannteren Gipfel des Karwendels mal aus ungewöhnlichen Ecken und Perspektiven, wahrlich weglos im Karwendel.

Eiszeit: Höhepunkt der letzten Eiszeit war wohl vor ungefähr 20.000 Jahren. Aus den Süd-Nord Alpentälern flossen gewaltige Eismassen nach Norden. Durchs Loisachtal und über den Walchensee, Isartal etc. Ich meine, dass das hauptsächlich in dieser Zeit entstanden sein muss. Später, ein paar tausend Jahre, sind sämtliche Seen als Toteismasse entstanden und vermutlich auch solche Hochkare mit den Steilkanten - das ist aber Laienwissen meinerseits. Wäre schön wenn wir das von fachkundiger Seite erklärt bekämen. LG HJ
2010/05/04 23:01 , Hans-Jürgen Bayer
@ Hans-Jürgen: Vor 20.000 Jahren haben vom Karwendel m.K.n. nur die Gipfel raus geschaut, der Rest war unter Eis begraben. Siehe hierzu: http://satgeo.zum.de/satgeo/beispiele/glossar/gl_ei.htm

Aber z.B. hier im oberen Großkar (und im Karwendel gibt es einige Kare die nach erst vor kurzem verschwundenen Gletschern aussehen, z.B. südlich der Laliderer Spitze bis zur Kastenalm) muß ja noch recht lange ein kleinerer Gletscher existiert haben, die Erosion ist hier noch nicht weit fortgeschritten. Hier frage ich mich immer, wann diese verschwunden sind. 200, 500, 1000, 2000 oder 5000 Jahre...? Wie schon erwähnt - vielleicht weis das ja jemand...
2010/05/04 23:30 , Jörg Engelhardt

Leave a comment


Samael Bromosel

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100