In 4554m bei Nacht   2713102
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
 

Labels

1 Liskamm Ost 4527m
2 Liskamm West 4479m
3 Grand Combin 4314m
4 Breithorn 4164m
5 Dent d'Herens 4171m
6 Matterhorn 4478m
7 Dent Blanche 4357m
8 Grand Cornier 3961m
9 Obergabelhorn 4063m
10 Großer Wagen
11 Zinalrothorn 4221m
12 Großer Wagen
13 Zumsteinspitze 4563m
14 Dufourspitze 4634m

Details

Location: Signalkuppe (4554 m)      by: Rainer Hönle
Area: Walliser Alpen      Date: 02.09.2005 2:25
Ich dache mir, ich zeige mal was aus meiner Spezialdisziplin - Berge bei Nacht. In dieser Höhe schläft man nicht gut, da kann man die Zeit auch gleich zum Fotografieren nutzen. Zu den Aufnahmedaten: 20 x 50mm bei Blende 2,0 an einer Canon 300D und 30s belichtet.

Comments

Aussergewöhnliches Bild. Sehr interessant finde ich, dass im Westen immer noch Licht am Horizont liegt - ich denke mal, dass das nicht irdischen Ursprungs (Städte, Dörfer) ist, oder?
Es ist mir wirklich ein Rätsel - um 02.25 Uhr ist die Sonne ja wieder näher am Sonnenaufgang (Osten) als am Untergang (Westen). Wie hat es denn ausgeschaut?

Viele Grüsse vom Dietrich.
2007/02/16 14:21 , Dietrich Kunze
sieht super aus. vorallem wenn man weiss wie eine 300d rauschen kann... aber bei diesen temperaturen ;-)

welches objektiv war denn das genau?
2007/02/16 19:34 , Peter Tönz
Bis auf das Licht der Sterne ist alles irdischen Ursprungs. Mond stand keiner am Himmel, nur im Berner Oberland haben sich Gewitter ausgetobt. Im Osten war alles unter Wolken, von da kam kein Licht hoch. Egal wo man sich in den Alpen befindet sieht immer den Einfluss des Menschen durch das Licht am Horizont. Warum die Italiener mehr rötliches Licht haben (Natriumdampf) und die Schweizer mehr grünliches (Quecksilberdampf) kann ich nicht sagen. Die Lichtverschmutzung hält sich aber noch in Grenzen, wie man an den Wolken sieht. Zeichnen sich die Wolken dunkel vor dem mondlosen Himmel ab ist alles in Ordnung. Sind die Wolken vor dem Sternenhimmel heller (wie in der Stadt), so ist das Lichtverschmutzung. Mit dem unbewaffneten Auge kann man den Schein am Horizont auch erkennen, aber für Farbsehen reicht die Intensität nicht aus. Gegen das Rauschen gibt es einen Trick: Mache große Bilder und rechne sie klein. Dieses Bild hat im Original 10601x4824 = 51MPixel. Das Objektiv war das Canon 50/1,4 an einer handbetriebenen Teleskopnachführung, um die Sternbewegung auszugleichen. Ich gebe zu, das Bild entstand nicht spontan, sondern nach 2 Jahren der Vorplanung.
2007/02/17 12:03 , Rainer Hönle
Toll! 
2007/02/17 19:13 , Daniel Roth
Sehr schoen!!! 
very suggestive image! I like it very much
2007/02/19 11:16 , Andrea Gasparotto
Thousands Stars... 
... in the panorama, 4 stars on AP.
Did you shoot this picture since you couldn't sleep for altitude sickness, or because of the fairytale night full of stars :) ?
The orange/green light in distance could have been seen also with bare eyes?
2007/02/19 13:39 , Marco Nipoti
R E S P E K T !
2007/02/19 16:27 , Leonard Tieck
Ausgezeichnet! 
Auf so eine Idee muss man ja auch erst mal kommen... Rainer weisst du um welche Bergstation oder Hütte es sich unterhalb des Matterhorns handelt? Gruß, Thomas
2007/02/22 17:42 , Thomas Englert
@Marco + Thomas 
No, it wasn't my best night in that altitude and I had planed to take these star pictures anyway. The light near the horizon can be seen with bare eyes but the colours can only see the camera.
Das Licht unter dem Matterhorn ist die Zwischenstation der Bergbahn auf das kleine Matterhorn und müsste der Trockene Steg sein. Im Originalbild sicht man auch noch den Schein von der Hörnlihütte, aber bei der Verkleinerung geht es leider wie vieles andere auch verloren.
2007/02/23 01:24 , Rainer Hönle
Original mais côté panorama...
2007/02/23 09:36 , Bertrand Mandon
Das dürfte wohl wirklich ein außergewöhnliches Panorama sein 
allein schon von seiner Wirkung als Bild - mit den ganz besonderen Farben. Dann aufgrund der aufwändigen Art seiner Erstellung. Die 20 Einzelaufnahmen müssen ja in 2 Reihen gemacht worden sein ( 50mm an der 300D hat ca. 15° bei Hochformat, das Panorama selbst ca. 90°). Diese Unterteilung wird schon wegen der Nachführung sinnvoll sein. Denn für die Berge wäre diese ja nicht angebracht. Aber mich wundert diese Vielzahl an Sternen - kein bekanntes Sternbild ist zu sehen. Ist ja auch ein kleiner Ausschnitt des Firmaments. Am meisten wundert mich, daß man die Bergsilhouetten bis zum Gr. Combin so sehen kann und daß dann links vom Liskamm nichts vom Mont Blanc zu sehen ist.
2007/02/27 00:37 , Heinz Höra
Einfach genial, 
der Ausschnitt, die Farben, die Gestaltung ,die Stimmung und Qualität.
Rainer danke für dieses Werk der Schöpfung, von Dir eingefangen und aufbereitet.
LG christian
2007/03/08 11:14 , Christian Hönig
Beeindruckende Entstehungsgeschichte!
2007/04/13 21:06 , Andrea Huelsdorf
ich wuerde gern 5 Punkte geben!
2007/04/27 23:26 , Sylvia L.
Toll! 
Sieht echt gut aus und ein bisserl neidisch bin ich auch, denn ich hatte vor Jahren nicht so eine gute Sicht. Dafür konnte ich gut schlafen....
LG Sigerl
2007/07/10 13:37 , Sigerl Steirer
ich bin schlicht begeistert, das Foto sieht man und es spricht einen an, Danke

Jörg
2007/08/06 23:19 , Jörg Serwatzki
Da muss ich noch wohl etwas üben, 30 Sekunden ohne ruckeln nachführen! Was man bei so einer Aufnahme nicht alles entdeckt. Die unterschiedliche Beleuchtung war mir nie bewusst, wenn man so über die Autobahn fährt. Saubere Bearbeitung.
2007/08/09 22:17 , Raymond Funke
Genial... 
...was anderes fällt mir dazu nicht ein.
2007/08/10 22:28 , Manfred Kostner
Unglaublich tolles Bild!
2007/10/16 23:19 , Luc S
Hervorragend - mehr braucht man nicht bemerken.
2007/10/17 19:27 , Georg Temme
so welch eine ähnlichkeit mit dem nachtfoto vom dforum. ich hatte beide bilder schon öfters gesehen, aber erst jetzt ist mir aufgefallen dass:


-beide bilder über 2 jahre "forschung" vorausgienen

-beides super bilder sind

-beide bei nacht und ohne mond entstanden sind

-und beide von einem fotografen namens rainer kommen



in demfall würde ich behaupten, dass dein deckname nightshot ist! oder???
2007/11/19 21:54 , Peter Tönz
Klasse Bild 
Einfach nur Klasse. Mehr kann ich net sagen.
2008/07/11 20:25 , Thomas Schwab
Mich hat in letzter Zeit auch ein bißchen die Nachtfotografie gepackt, und da ja der letzte Vollmond schlecht Wetter war hab ich mich auf Detektivarbeit Zuhause begeben. Auch Heinz` sein Kommentar hat mich dazu angeregt. Auf Google Earth hab ich also die ungefähren Längen und Breitengrade des Aufnahmestandortes nachgeschaut. Und diese dann bei "Stellarium" -www.stellarium.org, einer kostenlosen Software zum tracken von Sonne, Mond und Sternbildern eingegeben. Dazu noch Datum, Uhrzeit , Höhe und Himmelsrichtung (west bis nord) Und es paßt . Im Westen über dem Liskam sind die Schatten der Milchstraße und der Adler, ungefähr über dem Matterhorn müßte das Sternbild Herkules sein und nördlich zwischen Obergabelhorn und Zumsteinspitze ist tatsächlich der Große Wagen auszumachen. ( Kinn auf Tastatur legen und schielen :-) Der Gr. Wagen ist eigentl. ein Teil des Gr. Bären ( wikipedia.org) Wir erkennen den Gr Wagen auch an seiner Bratpfannen oder Topf Form mit Stiel .
Die riesige Anzahl an Sternen Lichter auf diesem wunderschönen Bild ist sicher durch die Höhe , und Entfernung zur Zivilisation (Lichtverschmutzung) zu erklären. Außerdem könnte ich mir vorstellen daß viele der Sterne das menschliche Auge live gar nicht wahrnimmt, dafür aber die Kamera bei Langzeitbelichtung. ...
Also noch mal Kompliment Rainer, und ich hoffe es ist o.k. wenn ich auf Deinem Bild die Anfangs und Endpunkte der "Bratpfanne" beschriftet habe.
L.g. Jannis
2008/09/16 23:32 , Jannis Gligoris
Too much, too much wonderful!
2008/11/02 15:41 , Luca Galimberti
- was für eine Nacht!
2010/01/24 10:10 , Uta Philipp
Beeindruckend!
2010/10/17 12:05 , Volker Driesen
Wunderbare Stimmung 
Erst habe ich an einen Trick der Bildbearbeitung geglaubt, aber die vielen Sterne verwirren den ungeübten Beobachter. Solch ein Bild werde ich selbst real wohl nicht sehen.
2011/01/12 15:12 , Jürgen Sonnemeyer

Leave a comment


Rainer Hönle

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100