..begrüsste uns an jenem denkwürdigen Pfingstsonntag als wir nach ca. 2 1/2 Stunden Aufstieg über die Route "Couloir des Italiens" über die Nordwand der Grande Casse den Gipfel erreicht hatten. Ca. 05.00 Uhr, 800 m tiefer im Col de la Grande Casse, den Kopf im Nacken, die 50 - 55 Grad steile Wand und den Gipfel im Blick schien mir der Aufstieg noch eine unmögliche Sache. Geschenke aber und dies war ein Geschenk meines Bergführers Andreas, darf man nicht ablehnen. Der Aufstieg hatte sich jedoch problemlos gestaltet und wir waren bis auf eine kurze, vereiste Stelle direkt unter dem Gipfelgrat am kurzen Seil, parallel aufgestiegen.
Mit #7411 existiert bereits ein Gipfelpanorama mit Brennweite 14 mm. Diese Bilder hier wurden mit 50 mm aufgenommen und zeigen einen mehr in die Ferne gehenden Blick.
In der Nacht hatte es ergiebige Regenfälle gegeben, Dunst und aufsteigende Wolken waren die Folge in der die Strahlenbündel der kürzlich aufgegangenen Sonne sichtbar wurden.
7 Querformataufnahmen mit Leica Digilux 3:
Belichtung: 1/400 sec.
Blende: f/14.0
Brennweite: 50 mm
ISO: 100
Lightromm3/PTGui Pro/PS CS4
Dirk Becker, Michael Bodenstedt, Thomas Büchel, Hans-Jörg Bäuerle, Stefano Caldera, Johannes Ha, Manfred Hainz, Thomas Hansen, Walter Huber, Christian Hönig, Heinz Höra, Johann Ilmberger, Thomas Janeck, Dietrich Kunze, Jörg Nitz, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Giovanni Rovedatti, Christoph Seger, Henry Steinwandt, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Jens Vischer, Norbert Wiener
|
 |
Comments
LG Michael
Was meinst Du, wenn der Himmel um 1/4 beschnitten würde...?
LG & behüt Dich Gott,
Christian
Vedi quì:
http://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=6541&ds
Ciao Giò.
...lese gerade, ich bin nicht der Erste mit diesem Vorschlag ;-)
LG Jörg
Herzlichst Christoph
Ein Traum!!!
... das Pano kommt gleich auf meine Beobachtungsliste der Panos, die ich immer wieder gerne anschaue!
Lg, Kathrin
LG, Toni
LG Manfred
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Leave a comment