Der Gipfel in Reichweite   83277
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Rauher Kamm
2 Seeblesspitze
3 Kreuzspitze
4 Rosenjoch
5 Grünbergspitze
6 Sunntiger
7 Malgrübler
8 Schafseitenspitze
9 Sumpfkopf
10 S.
11 Hoher Riffler
12 Kleiner Kaserer
13 Großer Kaserer
14 Rauher Kopf
15 Fischers Napf
16 Olperer
17 Fußstein
18 Hohe Warte
19 Schrammacher
20 Sagwandspitze
21 Hohe Wand
22 Pfitscher Scharte
23 Kluppen
24 Kraxentrager
25 Saxalmwand
26 Wildseespitze
27 Valser Tal
28 Schmirntal
29 Wolfendorn
30 Flatschspitze
31 Rollspitze
32 Muchner Siedlung
33 Padaun / Steckholzer
34 Sarner Weißhorn
35 Padauner Kogel
36 Hochwart
37 Hoher Lorenzen
38 Telfer Weißen
39 Obernberger Tal
40 Nördlicher Rosslauf
41 Pflerscher Tribulaun
42 Nösslach
43 Wilder Freiger
44 Habicht
45 Kirchdach
46 Trins
47 Steinach
48 Peilspitze
49 Blaser
50 Serles
51 Maria Waldrast
52 Padastertal
53 Saile
54 Zugspitze
55 Große Solstein
56 Bentlstein
57 Rauher Kamm

Details

Location: Grat zum Sumpfkopf (2073 m)      by: Christoph Seger
Area: Tuxer Alpen      Date: 2014-06-22
Da heißt es dann halt machen und das Ganze in einem Bild festhalten. Die Steilheit der Abbrüche, den vorgelagerten Lagerplatz mit dem Kreuz, die gute Aussicht, welche man beim Aufstieg im Rücken hatte und den Olperer, welchen man erst in den letzten Metern des Aufstieges wirklich gut sieht.

Schwierig dann die Wahl des Schnittes, ich habe mich gegen die Logik der Geographie (Adri - verzeihe mir bitte ...) dazu entschieden den Schnitt nicht ins Wipptal zu legen, mir war es wichtiger den Weg und den Blick ins Zentrum zu rücken.

Technische Eckdaten: Canon 550D, 17 mm, 8:23 MEZ, Nodalpunkt-Adapter. PS Ausarbeitung vor Kompression, kleine Korrekturen nach Kompression in Gimp.

Comments

Servus Christoph,
also ich find den Schnitt gut so.
Da kommt der Tiefblick ins Tal noch besser rüber.
Schöne Grüße aus der Mozartstadt,
Peter
2014/07/02 15:02 , B. B.
Ich finde den Schnitt optimal.
2014/07/02 16:55 , Leonhard Huber
Sehr schön Christoph, ich würde den Schnitt auch in etwa so setzen...

Herzlichst
Gerhard.
2014/07/03 00:03 , Gerhard Eidenberger
Hast Du auf a-p einen anderen Workflow als auf p-p? Irgendwie fehlt mir hier derselbe Mut zur Farbe wie beim Sonoran Desert. Ich kämpfe ja selbst auch immer mit dem Thema. VG Martin
2014/07/06 11:10 , Martin Kraus
@Martin 
Lieber Martin

"Mut zur Farbe" -- gut formuliert!

Der Workflow ist nahezu ident, die Aufnahme - Einstellungen beim Wüsten und beim Bergbild sind ident; auch die Nachbearbeitung in DPP. Einer der wenigen aber vielleicht bedeutsamen Unterschiede: Hier mußte ich stärker in die Tonwert-Kurve eingreifen (neben normalem Optimieren des Grauwertumfangs [Weißpunkt, Schwarzpunkt, Helligkeit] um die Tiefen aufzuhellen - beim angesprochenen Wüstenbild auf pp war das nicht notwendig. Die Sättigung hätte ich anschließend natürlich hochdrehen können bis das Gras satt-grün ist und der Himmel Himmelblau ist, doch die Originalbilder haben sehr ähnliche Tonwerte - beim Grün herrschen Olivtöne vor und der Himmel ist Fahlblau.

Herzlichst & nochmals Danke für den wertvollen Kommentar

Christoph
2014/07/06 16:40 , Christoph Seger
Ich finde den Schnitt auch sehr gelungen.
VG Manfred
2014/07/06 19:48 , Manfred Hainz
Kein Problem:D Schön ist's!
2014/07/06 21:36 , Adri Schmidt
Feines Ergebnis!
Gruss Walter
2014/07/07 08:25 , Walter Schmidt

Leave a comment


Christoph Seger

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100