Animiert durch das Panorama 5600 "Hoher Freschen" bis "Zimba" von Walter Schmidt und der damit verbundenen intensiven Studie der rechtseitigen Rheintalseite wollte ich euch dieses Bild nicht vorenthalten.
Es war ja nicht grad Kaiserwetter, aber die Beleuchtung nicht alltäglich. Es hat keine 4000er. Aber dafür einige Gipfel des Bregenzerwaldgebirges ;-) und des Lechquellgebietes. Von der linken Rheintalseite aus gesehen. Nur wenige gibt es, welche die Namen der Vorarlberger Gipfel nennen können.
aus 6 Querformataufnahmen (freihändig)
EXIF Daten:
SONY DSLR-A700
09.02.2009 15:20
1/500 s - f/11 - ISO 200 - 60 mm / 90 mm
Aufnahmestandort - Höhe / Koordinaten:
Haldenhüser - Wasen 748 m - 752021 / 233972 (47.239167°, 9.446583°)
Blickrichtung Panomitte: 80° - Öffnungswinkel: 47°
Einfach grandios dieser Link: http://www.udeuschle.de/Panoramen.html
Die Gebietszuordnung wird manchem Betrachter ganz und gar nicht behagen. Oder sogar einen Sturm der Entrüstung auslösen. Des Rätsels Lösung liegt darin dass es keinen Alpenvereinsführer über die Berge des Kanton St.Gallen gibt. Die Alviergruppe ist im Band Säntis, Churfirsten, Alvier beschrieben. Die Sardonagruppe bis zum Walensee im Band Glarner Alpen und die Ringelgruppe im Band 1 Bündner Alpen. Dementsprechend ist auch die Gebietszuordnung hier bei alpen-panoramen.
|
 |
Comments
Gruß Jörg
Gruss von Walter
Leave a comment