Halo   53854
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Falken, 1906m
2 Schänzlespitz, 2052m
3 Schänzlekopf, 2070m
4 Pfannenhölzer, 2029m
5 Kleiner Daumen, 2197m
6 Heubatspitze, 2008m
7 Breitenberg, 1893m
8 Imbergerhorn, 1655m
9 Hinterstein

Details

Location: Hinterstein (900 m)      by: Robert Viehl
Area: Allgäuer Alpen      Date: 02. April 2010
Aufgenommen ziemlich am Anfang einer kleinen Wanderung von Hinterstein zum Giebelhaus nach Neuschnee.
Der hier sichtbare regenbogenmäßige Halbkreis ist laut Internetrecherche ein Halo. Das hat in Natura natürlich faszinierender ausgesehen, zumal es sich um einen kompletten Kreis um die Sonne herum handelte. Den konnte ich aber auf Grund der schwierigen Verhältnisse (und des dann nicht mehr gegebenen Bildschnitts) nicht ohne Verluste ablichten und zeigen.

Halo (aus dem Internet):
Ähnlich wie der Regenbogen entsteht eine Halo durch die Brechung des Sonnenlichts am Wasser der Atmosphäre. Während aber das Licht beim Regenbogen von Wassertröpfchen gebrochen wird, sind bei einer Halo Eiskristalle für das Phänomen verantwortlich. Im Gegensatz zum Regenbogen, der an der der Sonne entgegengesetzten Seite des Himmels erscheint, bildet sich der Lichtring der Halo immer direkt um die Sonne herum.
Besonders günstige Bedingungen für eine Halo herrschen, wenn ein Tiefdruckgebiet heranzieht: dann steigt warme feuchte Luft nach oben und trifft in acht bis zehn Kilometern Höhe auf kältere Luftmassen. Bei Temperaturen unter –6°C gefriert Wasserdampf und es bilden sich dünne zerfaserte Eiswolken, die sogenannten Cirruswolken, die häufig den Hintergrund für Halos bilden.
Trifft Licht auf die Eiskristalle, wird es je nach Eintrittswinkel unterschiedlich stark gebrochen. Weil aber ein geringerer Ablenkwinkel als 22° aus physikalischen Gründen nicht möglich ist, häufen sich die Strahlen genau um diesen Wert herum. Für einen Beobachter bilden diese abgelenkten Strahlen den Ring um die Sonne.
http://www.g-o.de/index.php?cmd=focus_de…

Canon Ixus 980IS
11 Hochformat-Aufnahmen, freihand
PanoramaStudio
Photoshop Elements
Udeuschle

Comments

Aber Hal(l)o, 
servus Robert. Sehr schönes und interessantes Pano zeigst du hier. 2 Fragen hätte ich nur: Könntes du nur noch leicht und behutsam nachschärfen und wodurch sind die dunklen Kanten an den Bergen entstanden.

L.G. v. Gerhard.
2010/04/18 16:53 , Gerhard Eidenberger
Lieber Gerhard,
danke für Deine Rückmeldung. Wie das passiert ist, weiß ich nicht genau, muss wohl beim Herunterskalieren und dann beim Nachschärfen irgend etwas schief gelaufen sein. Peinlich ist nur, dass ich das nicht selber gleich gesehen habe. Also einmal Aktualisieren klicken oder F5 drücken, dann müsstest Du die bessere Version vorfinden.
LG aus dem verregnetem Allgäu. Robert
2010/04/18 20:10 , Robert Viehl
Servus Robert, 
jetzt passt es. Danke für deine Mühe.

L.G. aus der sonnigen Steiermark v. Gerhard.
2010/04/18 20:30 , Gerhard Eidenberger
Hallo Robert, das ist ein sehr ansprechendes Panorama von dir. Das Halo sieht ganz interessant aus auch wenn es, wie du berichtest in Natura prächtiger ausgeschaut hat. LG. Bruno.
2010/04/19 18:35 , Bruno Schlenker
"live is live" 
Solche Momente einzufangen ist immer schwierig, lg Toni
2010/04/23 18:38 , Anton Theurezbacher

Leave a comment


Robert Viehl

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100