Geierhaupt, 2417 m |
Blaseneck, 1969 m |
Gamskogel, 2386 m |
Johnsbach Ghf. Kölbl 859 m |
Großer Grießstein 2337 m |
Sonntagskogel, 2229 m |
Geierkogel, 2231 m |
Hoher Zinken, 2222 m |
Amhartskogel, 1764 m |
Schiesseck, 2275 m |
Bruderkogel, 2299 m |
Greim, 2480 m |
Großer Bösenstein, 2448 m |
Dreistecken, 2382 m |
Festkogel 2269 m |
Hochalmspitze, 3360 m |
Hochhaide 2363 m |
Großer Ödstein 2335 m |
Moserspitze 2230 m |
Diewaldgupf 2125 m |
Stein Am Mandl, 2043 m |
Hoher Sarstein, 1975 m |
Gamsfeld, 2027 m |
Großes Tragl 2179 m |
Admont 640 m |
Hochmoelbing, 2336 m |
Grosser Hochkasten, 2389 m |
Bosruck, 1992 m |
Warscheneck, 2388 m |
Enns 620 m |
Weng 653 m |
Großer Priel, 2515 m |
Himbeerstein, 1222 m |
Kleiner Priel, 2136 m |
Grosser Pyhrgas, 2244 m |
Scheiblingstein, 2197 m |
Admonter Warte 1804 m |
Kreuzmauer, 2091 m |
Hexenturm [Baerenkarmauer], 2172 m |
Grabnerstein, 1847 m |
Hochsengs, 1838 m |
Rauchmauer, 1834 m |
Hoher Nock, 1963 m |
Großer Leckerkogel 1742 m |
Großer Größtenberg 1724 m |
Wasserklotz, 1505 m |
Buchsteinhaus 1546 m |
Gesäuse |
Gr. Buchstein 2224 m |
Sankt Gallener Spitze, 2144 m |
Bodenwies, 1540 m |
Almkogel, 1513 m |
Kleiner Buchstein, 1990 m |
Lindaumauer, 1103 m |
Schrabachauer Kogel, 1321 m |
Tieflimauer 1820 m |
Tanzboden, 1727 m |
Planspitze 2117 m |
Voralm 1770 m |
Gamsstein [Hochkogel], 1774 m |
Tamischbachturm, 2035 m |
Hochkar, 1808 m |
Hieflau 503 m |
Hochstadl [Kraeuterin], 1919 m |
Kaltmauer [Kalte Mauer], 1929 m |
Hochschwab, 2277 m |
Hochzinoedl, 2191 m |
Griesmauerkogel, 2034 m |
Lugauer 2206 m |
Lugauer [Lugauer Suedgipfel], 2217 m |
Eisenerzer Reichenstein, 2165 m |
Sulzkarhund 1822 m |
Rotofen |
Hohe Lins, 2028 m |
Stadelstein, 2070 m |
Wildfeld, 2043 m |
Gsuchmauer, 2116 m |
Goesseck, 2214 m |
Stadelfeldschneid, 2092 m |
Zeiritzkampel, 2125 m |
Lahnerleitenspitze, 2027 m |
Eiblkogel, 1831 m |
Seckauer Zinken, 2397 m |
Leobner, 2036 m |
Hochreichhart, 2416 m |
Hochtor 2369 m
360° Panorama, 34 HF-RAW- Stativaufnahmen Aufnahmedatum u. Zeit: 12.09.2010 11:25 Uhr Canon 450D, 18-55 IS (F-10, 1/320 Sek., ISO 100, 33 mm-KB-53 mm) Canon DPP, Microsoft ICE, Gimp, udeuschle Koordinaten: 014.63347 O 47.56236 N Zwei mal haben wir diese Tour schon durch Wetterumschwung abgebrochen, dieses mal aber hat es bei bestem Wetter geklappt. Tourbeschreibung: Vom Kölblwirt (859 m) auf markiertem Steig durch steilen Wald zu einer Waldlichtung, dort zweigt der Steig Nr. 664 nach N ins Schneeloch ab, zunächst noch durch Buschwerk, dann steilere Geröllfelder am Rinnerstein vorbei ins Schneeloch mit großartigen Dolinen, nun in leichter Kletterei ungesichert (Stellen I-II) immer in der steilen S-Flanke des Hochtors teilweise exponiert höher, wobei der Steig Bänder, Rinnen u. Terrassen ausnutzt. Der Abstieg erfolgte nach O auf dem Josefinensteig der teilweise gesichert (Stellen B), sowie ungesichert (Stellen I) ist. Von der Hesshütte (1699 m) Pano Nr. 10242 sind wir am Wanderweg zum Kölblwirt wieder abgestiegen. Hochauflösend: http://www.mountainpanoramas.com/___p/___p.html?panoid=2010_T1
Gefällt
16 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
LG Jörg
Lg, Kathirn
L.G. v.
Gerhard.
Ein herrliches Panorama das du uns hier präsentierst.
Ich würde die Schärfe des Hochtores etwas zurüchnehmen. Der Rest ist Top!
Gruss
@ Hans-Jürgen, freut mich, dass Du dich für diese Tour interessierst. Die Gesäuseberge sind ein Magnet für Wanderer, Klettersteiggeher u. vor allem Bergsteiger, da es viele schwierige Routen auf diese Berge mit ihren Spitzen u. Tiefblicken gibt. Der Nationalpark Gesäuse bittet für den Freizeitsportler natürlich noch weitere Aktivitäten (Wassersport in der Enns,…).
Kommentar schreiben