Vincent-Pyramide 4215m; 205km |
Parrotspitze 4432m; 205km |
Signalkuppe 4554m; 205km |
Zumsteinspitze 4563m; 205km |
Dufourspitze 4634m; 205km |
Nordend 4609m; 205km |
Cima di Jazzi 3803m; 204km |
Monte Legnone 2609 m: 84 km |
Matterhorn 4478m; 220km |
Strahlhorn 4190m; 203km |
Monte Bregagno |
Rimpfischhorn 4199m; 204km |
Allalinhorn 4027m; 203km |
Dent Blanche 223 km!! |
Alphubel 4206m; 204km |
Pizzo di Gino |
Täschhorn 4491m; 204km |
Dom 4545m; 204km |
Lenzspitze 4294m; 204km |
Weisshorn 215 km |
Nadelhorn 4327m; 204km |
Weissmies 4017m; 192km |
Lagginhorn 4010m; 192km |
Fletschhorn 3993m; 192km |
Marmontana 2316 m; 102 km |
Böshorn 193 km |
Wammischhörner 187 km |
Breithorn 186 km |
Monte Leone 3553m; 184km |
Cima del Desenigo 2845 m; 72 km |
Wasenhorn 186 km |
Ich glaube das Bild ist der erste fotografische Beweis, dass vom Monte Adamello das Matterhorn zu sehen ist. Auf dem Weg zum Gipfel schrie uns ein italienischer Bergführer aufgeregt etwas von historischer Sicht entgegen und wir machten umso schneller. Wegen der großen Entfernung (220km) leidet zwar der Kontrast etwas, aber das dürfte nicht verwunderlich sein. Halte ich damit den Rekord mit dem Panorama aus größter Entfernung aufgenommen?
Gefällt
6 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Das hochgeladene JPEG ist nur 119 kB groß. Kannst du es etwas weniger stark komprimieren und neu hochladen?! Wenn du dieselbe Größe in Pixeln wählst, können die Gipfelbeschriftungen übernommen werden.
Nachtrag am 9.2.: Ja, die JPEG-Artefakte sind nach deinem neuen Upload deutlicher weniger auffällig! :-)
In your case it is less frequent since to see Walliser peaks from the Adamello you have to "cross" with your sight the plain.
Anyway, for example, from Mailand you can see the Monviso (that is at more than 200km) about 50/60 days per year, most of them in Autumn and Winter (without fog obviously).
In any case, I would like to have had this sight myself when I went to Adamello or Tonale :)
Which Tele did you use?
Viele Grüße, Thomas
Selbst in der absolut niedrigsten Kompression hat das Bild nur 240kb und unterscheidet sich optisch nicht von dieser Version. Der Aquarellcharakter ist das Ergebnis, das letzte Stückchen Information aus dem Bild zu quetschen. Man darf nicht vergessen, selbst die Berge im Vordergrund sind schon fast 100km entfernt.
@Marco
Lens was a light and cheap Canon 80-200/4.5-5.6 on a Canon 300D. Not the best combination but still OK. To discover a mountain in 200km distance is one thing but to see structure on it is another.
@Thomas
Also weiter bearbeiten kann ich es nicht, da enden meine Fähigkeiten. Das Bild wurde in 16bit aus RAW konvertiert, Vignettierungskorrektur war trotz kleiner Blende nötig. Durch die starke Kontrastanpassung musste ich sogar zum ersten mal die Verspannungen im IR Schutzglas mit einem Flatfield raus rechnen. Damit hab ich mir zusätzliches Rauschen eingefangen, das nur über eine zweistufige Entrauschung wieder in den Griff zu bekommen war. Die Gradationskurven und die Nachschärfung wurden in mehreren Ebenen angepasst. Das Stitchen selbst war bei der Brennweite ein Spaziergang, aber was die Nachbearbeitung angeht gehen mir die Ideen aus.
Bei Raymonds Bild sieht man auch die Probleme, die man sich bei diesen großen Distanzen einfängt. Hat er mich doch glatt um 30km geschlagen…
Zum IR-Filter: Ich hatte gegen Streifen zu kämpfen, die radial von der unteren Bildmitte aus in die Ecken laufen. Hier ein Beispiel: http://www.gletscherbruch.de/foto/forum/07/streifen.jpg Das zu entfernen war die größte Herausforderung. Woher es genau kommt kann ich nicht sagen, aber ich vermute Spannungen im IR-Sperrfilter vor dem Sensor. Es ist ein gekittetes Stück Glas aus mehreren doppelbrechenden Kristallen und IR-Sperrfilter. Das muss aber noch genauer getestet werden. Thomas, deine Frage ging mehr in die Richtung ein Bild im IR Licht zu machen, also einen IR-Durchlassfilter vor das Objektiv zu schrauben. Ja, so etwas habe ich auch, wurde hier aber nicht verwendet. Ein IR-Durchlassfilter ist der beste "Dunstkiller" den es gibt. Damit lassen sich Berge erkennen, die im Sichtbaren nicht mal zu erahnen sind. Leider erhält man dadurch eine Falschfarbendarstellung.
Kommentar schreiben