...um mich vor einigen Jahren auch mit dem BOL besser vertraut zu machen, besaß ich einst die gewisse "freundliche Aufdringlichkeit" in ein ähnliches Pano über 24 Berge 24 Zahlen zu setzten und alle Fredy Haubenschmidt zu senden und habe an die Deutsch-Schweizerische Freundschaft apelliert was auch gelungen ist...
Dieses erworbene Wissen war aber nur die Hälfte der heutigen Arbeit und der Rest sehr mühsam...
Wegen des 2007 besten Wetters, das ich beim Mittelalllin angetroffen habe ,ein Bild von diesem prächtigen aber morgens dort oben "saukalten" Tag.
Nachdem wir um kurz vor 7 Uhr hochgefahren sind und ich bei Minusgraden schon fast eine Stunde fotografiert hatte ,wollten die Finger nicht mehr so recht und ich habe zum Abschluß die Berner Eisriesen noch mal im Telebereich festgehalten. Um mit den Eishänden schnell fertig zu werden habe ich gar nicht mehr abgesetzt und gleich oben die Brennweite leicht variiert und das in einer üblichen Panoreihe ohne dabei die Richtung wesentlich zu verlieren. Somit ist eine kuriose Reihe von 9 Aufnahmen entstanden, wobei das erste und die beiden letzten Bilder mit 250mm und die anderen , also Bild 2 bis 7 mit 190 oder 200mm gemacht wurden. Ein Pano sollte es gar nicht werden.
Wegen des herausragenden Wetters und der guten Sicht (bis Lauteraarhorn sind es immerhin 61 km) und weil ich diese Situation sicher nicht noch einmal erlebe, habe ich spaßeshalber alles mal gesticht und siehe da, Bild 2 bis 7 hat funktioniert.
Das fehlende Bietschhorn links kann ich dabei verkraften, das aber das aus botanischer Sicht so berühmte Finsteraarhorn fehlt, bekümmert mich ein wenig, denn dort kommt als Höhenrekord der Gletscherhahnenfuß (Ranunculus glacialis) bis über 4100 m hoch vor.
Mit Heinz Höra habe ich schon über die schwierigen Möglichkeiten gesprochen, die 250mm auf etwa 200 mm zu verkleinern, für mich als weniger versiertem in solchen Dingen sehr kompliziert. Hat zufällig von Euch da jemand Erfahrungen ??
Weitere Panos von diesem Morgen und auch von 2008 von Alphubel bis Lagginhorn kommen natürlich später noch.
Aufnahmedaten:
Canon EOS 350 D
Canon 70-300 IS
1/500
f.8.0
ISO 100
190 und 200 mm
7 Normalbilder mit Panoiramastudio 2pro im November 2010 gestitcht
Aufnahmen Freihand 26.07. 07 8.45 Uhr
Michael Bodenstedt, Thomas Büchel, Johann Ilmberger, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Giovanni Rovedatti, Patrick Runggaldier, Manfred Schuster, Christoph Seger, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Robert Viehl
|
 |
Kommentare
Zu deinem Problem. Wenn die Brennweite bei deinem Programm nicht ersichtlich ist kannst du das wiefolgt lösen. Lade beide Bilder für eine Collage auf ein Bildberbeitungsprogramm und lege sie übereinander. Wähle eine 100% Ansicht. Nun suchst du 2 Bildpunkte die auf beiden Bildern vorhanden sind. Zum Abschluss ziehst du das 250 mm Bild ein bis die Bildpunkte übereinstimmen.( Du kannst die Distanz der Punkte auch messen und masslich genau anpassen) Nun löscht du das Original 200mm Bild und speicherst das eingezogene Bild in der selben Auflösung des 200 mm Bildes ab. Jetzt kannst du das Bild in deiner Panoramaserie verenden.
Gruss
tolle Arbeit die du hier Zeigst. Die kalten Finger haben sich doch rentiert.
LG Hans
LG Michael
nochmals stitchen wirst, wird jener 2,5cm Verrutscher, den Matthias entlarvt hat,
bestimmt auch noch eliminiert,
dann können die Sternchen munter weiterpurzeln (;-)
lg Fredy
LG, Toni
Kommentar schreiben