... und mich nur entschuldigen kann. Nur ein ganz kleiner Trost ist es dabei, das es es auch nicht alle von Euch gleich bemerkt haben und vielleicht das Wölkchen auch wie ich für Nebel gehalten haben und nicht nach unten gesehen haben, wo es plötzlich zwei identische Schneefelder gegeben hat.
Um nun nicht unverdient Eure Einschäztzung erhalten zu haben( wenn auch meiner Meinung nach nicht die Sternchen das Primat haben, sondern unsere gemeinsame Freude an schönen Bildern und superfleißigen Beschriftern ) und da ich natürlich auch ganz öffentlch zu meiner Dummheit stehe, habe ich heute mit Panoramastudio erneut gestitcht und es ging an derselben Stelle wieder "in die Hosen" !!
Gut das ich mir nach dem vielen Lob, was ich auch von Euch gehört habe, vor einer Woch PTgui für knapp 100 Euro selber zu Weihnachten geschenkt habe, was natürlich ausgezeichnet zu einem paßt, der in der Schule und beim Studium viele Jahre erfolglos Russisch gelernt hat und noch erfolgloser auch Latein und Griechisch (alt) in der Schule...
Obwohl von Google schon die gesamte Hilfe übersetzt und ausgedruckt (schaudersame Maschinenübersetzung) ist es mir dem Sinn nach gelungen mein erstes Pano zu stitchen und das der Fehler nicht wieder kam, unterstreicht die Aussagen von Euch, das PTgui den "besten Stitcher" hat. Trotzdem sind nachg meinem jetzigen Kenntnisstand bei Psanoramastudio durchaus auch einige Dinge für meinen Begriff sehr kompfortabel , vielleicht auch günstiger...
Unten habe ich weniger abgeschnitten, so das es kürzer als die erste Variante ist.
Die vorgeschlagene Variante das 250mm Bild rechts noch drann zu hängen habe ich versucht, mit Fotoelement 8 aber nicht zu stande gebracht. Hier fehlt mir als Spät-und Seiteneiensteiger in das PC Geschehen ünerhaupt wieder mal offensichtlich simples Grundlagenwissen... Wenn ich dann irgendwann die ADOBE Schulungen mal angesehen habe, (nehme ich mir jeden Winter vor)
kommt dann vielleicht auch noch die ganze Länge.
Die angesprochene eine Namenskorrektur werde ich am ersten Exemplar noch verändern und bitte Euch mir die erneute Beschriftung hier zu erlassen. Das sind zwei Stunden die ich im Augenblick kurz vort dem ersten Frost dringend für meine über zweitausen Alpenpflanzen im Garten benötige, von denen noch nichts abgedeckt ist. Das Problem im Flachland sind nämlich nicht nur die Hundstage für Hochgebirgspflanzen sondern auch Barfröste und ob es zu einer schützenden Schneedecke reicht, ist noch völlig offen.
Canon EOS 350 D
Canon 70-300 IS
1/500
f.8.0
ISO 100
190 bzw. 200 mm
7 Normalbilder Freihand
26.07.07 8.45 Uhr Mittelallalin
gestitcht am 22.11. 10 mit PTgui das erste Mal !
Michael Bodenstedt, Klaus Brückner, Günter Ender, Jochen Gerlach, Johannes Ha, Martin Hagmann, Fredy Haubenschmid, Johann Ilmberger, P J, Thomas Janeck, Martin Kraus, Dietrich Kunze, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Giovanni Rovedatti, Bruno Schlenker, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher
|
 |
Comments
mir ist der Stitchfehler auch durch die Lappen gegangen - Schande auch über mein Haupt ;-)
Der ist hier jetzt ausgebügelt.
Was mir aber auffält ist das Panoramastudio den Himmel besser hingebracht hat. Hier in dieser Version sind doch deutliche Übergänge und Farbunterschiede zu sehen.
Für mich denke ich sind die Mehrkosten von PTgui nicht überzeugend.
LG Hans
PS. bearbeite doch noch mal den linken Rand ;-)
Vor einer Bewertung bitte links noch gerade schneiden.
LG Michael
Gruss
So gefällt die Jungfrau - Anugrat ohne Schleier usw. vgl. auch Pano 12614
LG Martin
Daß so ein Fehler mit dem Panoramastudio öfter passiert, habe ich schon mehrfach beobachtet. Offenbar deshalb, weil bei diesem Stitcher die Möglichkeiten, das bewußt zu beeinflußen, nicht gegeben sind.
Bei PTGui ist das aber möglich, erfordert allerdings etwas Einarbeitung in die Materie. Wichtig ist aber erst mal, daß man, bevor man fertig stitcht, ein paar Punkte ermittelt und miteinander vergleicht. Dazu kann man die bei UDeuschle erzeugten Ansichten heranziehen.
Noch eine Sache ist mir aufgefallen, Velten. Der rechte Teil des Panoramas hat gegenüber dem Rest einen anderen Farbstich. Vielleicht haben die Ausgangsbilder unterschiedliche Belichtungen und / oder Weißabgleich gehabt.
Du hast Recht mit der Ausrichtung entsprechend der Berghöhen. Ich habe da PTgui zu sehr vertraut aber schließlich sind das auch Feinheiten, die aber schon von Bedeutung sind, auch wenn das nicht alle so ernst nehmen.
Ich nehme sie ernst und habe ermittelt das das Pano um 0,6 Grad gedreht werden muß. Dann ist die Jungfrau außer dem näher liegenden Aletschhorn, der auf dem Bild auch sichtbar höchste Viertausender. Dann ist auch der Mönch mit dem Groß Grünhorn ähnlich in der Höhe.
Nun muß ich aber "noch" sagen, denn es ist mir heute Morgen gelungen mit weiteren Kontrollpunkten das Finsteraarhorn mit PTgui trotz der um 50 mm größeren Brennweite vernünftig anzufügen . Allerdings sind die Lichtverhältnisse rechts anders und damit auch die Tonung. Das kann ich nun nicht mehr ändern und das wird mit dem zusätzlichen Bild noch deutlicher . Velten
evtl. hättest du nur unten etwas beschneiden müssen...
Dafür ist jetzt zu meiner grossen Freude "mein" Ochsenhorn noch mit drauf gekommen
(vgl. Pano 12511) und meine verlängerte Route über das Simeli- zum Mattwaldhorn und hinunter zum Simelipass, den ich dir eingetragen habe, das Uesser Rothorn müsste dann noch mehr rechts kommen!
lg Fredy
Bei den Panorama Tools ist die Bearbeitung von Bildern mit unterschiedlicher Brennweite aber direkt vorgesehen. Man muß das aber explizit angeben - aber Velten hat das nicht gemacht und auch nicht gewußt. Außerdem gehört noch etwas mehr Hintergrundwissen dazu als ein Automatik-Benutzer hat.
Falls aber wider Erwarten Panoramastudio auch diese Möglichkeit anbietet, würde mich eine diesbezügliche Information - auch von anderen - sehr interessieren.
-------
Nun noch etwas zu Deinem "Ochsenhorn". In meiner alten Karte steht Ochsehorn, bei GeoNames auch.
mit einer anderen Brennweite aufgenommen - das hätte Panostudio natürlich auch nicht gekonnt -
aber das hier vorliegende Pano hätte es bestimmt ohne Fehler hingekriegt!
Beim Ochse(n)horn hast du recht, ich habe es lediglich für die mehrheitlich deutschen Pano-Freunde,
die unserer manchmal schwierig zu verstehenden Mundart nicht ganz mächtig sind, etwas adaptiert,
so wie ich auch nicht Dirrehoru schreibe,
sondern einfach wunderschön und für alle verständlich Dürrenhorn...(;-)
Herzliche Grüsse auch von Esther an Gerlinde aus dem erst leicht verschneiten Seewis -
wo aber gleich beide Hubis mit einer Grippe darniederliegen (;-O
Leave a comment