Irgend etwas hat mich angefangen bei Herstellen der Panos zu stören. Christian hat mir mit dem Kotzen Panorama (13843) den entscheidenden Fingerzeig gegeben - es gehört wieder ein wenig Grün in die Bilder, zumindest ich verzweifele sonst an den graublauweißen Winterwundern. Daher ein Griff in das "Archiv" und ein Werk hervorgeholt, daß vermutlich schön aber sicherlich nicht perfekt ist.
Der Blaser ist DER Innsbrucker Aussichts- und Frühlingsberg. Über Matrei gelegen und von Trins leicht erreichbar, läd er zu ersten Wanderungen, MTB Ausflügen oder tollen Blumenwanderungen ein. Er erlaubt auch ein erstes Abschätzen, wann denn der Schnee endlich auch die größeren Höhen verlassen möchte (soviel zu einem Frühling in Tirol ...).
PS: Aus irgend einem mir nicht schlüssigen Grund ist der Blaser noch a.-p. Neuland gewesen ...
Technische Details
13-06-2009; 07:50
Canon EOS 400D, 33 Hochformat RAWs, freihändig
Fixblende f/4.5, t = 1/500-800, ISO 100, 22 mm (35 mm KB)
Bearbeitung mit Hugin und Gimp, Beschriftung nach U. Deuschle.
Thomas Büchel, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Walter Huber, P J, Martin Kraus, Thomas Mayr, Jörg Nitz, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Mace Schafferer, Bruno Schlenker, Walter Schmidt, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Robert Viehl
|
|
Kommentare
Es liegt an der Lichtmessung bei Beginn der Aufnahmen. Du hast Dich zuviel auf die durchschnittlichen Werte (Himmel u n d Gelände) konzentriert. Ich hätte mich intensiver mit dem schönen Himmel befasst ...alles andere wäre dann etwas kräftiger hervorgekommen. Ich glaube nicht, dass Du es mit dieser Serie noch korrigieren kannst.
Jetzt fachsimple ich schon so lange wie Heinz Höra, dabei probe ich selber noch an meinen Panos! Übrigens ein schönens Motiv Dein Pano, lass es nicht aus den Augen, es lohnt sich eine Wiederholung!
Herzliche Grüsse
Walter
herzlichsten Dank für diesen Kommentar. Ich finde es spannend, daß Du das Bild so anders siehst. Ich wollte mich auf die Berge konzentrieren, habe oft genug schon kritische Kommentare bekommen, wenn ich zu viele Wolken dargestellt habe. Im Original hätte ich noch einiges an Himmel zur Verfügung, eine etwas dramatisierendere Ausgestaltung - dem Charakter des Tages - aufklaren nach Frontdurchgang - entsprechend wäre da sicherlich möglich. Ich bin schon neugierig, was die Kollegenschaft so meinen wird.
herzlichst Christoph
Gruss Walter
LG, Toni
Gruss Peter
So ist zwar die Landschaft korrekt belichtet, der Himmel links jedoch etwas zu hell. Dies ist jedoch nur ein Schönheitsfehler aus dem du für die nächsten Panoramen lernen kannst. Natürlich lassen sich digitale Bilder heute am Computer ganz einfach nachbearbeiten. Damit besteht immer noch die Möglichkeit diesen Bereich nachzudunkeln. Für mich mußt du dies jedoch nicht machen, weil wie gesagt dies nur ein kleiner Schönheitsfehler ist. LG. Bruno.
Da muss ich auch die Festplatte etwas genauer unter die Lupe nehmen. Wer weiss was zum Vorschein kommt.
Gruss
Werde denn Gipfel auch bald mal machen
Gruss Thomas
Gruß,
JÖRG
herzlichsten Dank für euren Zuspruch und eure wohlmeinende Kritik.
Walter - danke für den Anstoß, Bruno, herzlichsten Dank für den Nachdruck und Robert - lieben Dank für die Zusammenfassung.
Gleich nach den ersten Kommentaren habe ich mich daran gemacht, die RAW Aufnahmen einer besseren Bearbeitung zu unterziehen. Ich habe eine 2/3 Blende unterbelichtet, das Farbprofil weniger "satt" gemacht und die Kontraste runter geregelt. Die Rechnerei (rund 8 Std / Durchlauf ...) hat dann eben noch die ganzen Randzeiten des Freitags und des Samstags verschlungen - ich war ja nicht immer am Rechner. Ich freue mich über das Ergebnis, ihr "alten Hasen" habt ganz recht gehabt - so ist es viel besser, ich habe VIEL gelernt !!
Laßt mich vielleicht kurz wissen, wie es euch gefällt. Die alte Version lasse ich noch ein paar Tage auf meinem Testplatz - #802.
herzlichst & herzlichsten Dank
Christoph
@Thomas - ich würde mich freuen, von dir ein Skitouren-Pano vom Blaser zu sehen. Mal schaun, ob wir noch genug Schnee bekommen :-)
@Robert - es ist ein wirklich toller Blumenberg. Unbedingt von Trins gehen und nicht die Forststraßewählen. Die steilen Hänge östlich des Gipfels sind die Besten.
- für das Ergebnis ****
( :- ))
Gruss Walter
Kommentar schreiben