Eigentlich ein sehr schönes und interessantes Motiv, insbesondere interessant wie die Kunstschneeautobahnen der "SkiWelt" die Landschaft prägen. Schade leider die sehr starke Wölbung am Horizont - vielleicht kannst das noch richten.
Ich sehe das so wie Jörg - du warst in einer außergewöhnlichen Position und hast diese sehr gut und umsichtig genutzt - wir verdanken dir daher ein tolles Fotodokument. Falls dieses technisch noch optimiert werden könnte, würde ich mich sehr freuen.
lG Christoph
Hallo Max,
für die Verhältnisse unter denen Du das Pano gemacht hast, ist das eine excellente Arbeit und ein erstaunliches Ergebnis. Ich glaube, das beurteilen zu können, da ich jahrelang selbst mit dem Gleitschirm geflogen bin.
Stativfotografen haben eben andere Verhältnisse von denen aus sie urteilen... und haben von da oben aus, wo wir fliegen noch nie die Erdkrümmung selbst gesehen.
Daher von mir 4Stars.
Beste Grüße, Udo
Max, PhotoStitch ist vollkommen ungeeignet zum Erstellen von Panoramen und für solche Aufnahmen aus großer Höhe erst recht.
Udo, die Erdkrümmung kann man aus solcher Höhe nicht sehen. Selbst wenn man 360° rundherum fotografiert, ist der Horizont über die ganze Breite gerade.
Hallo Heinz,
leider muß ich Dir sagen, dass Du irrst.
Wenn ich es nicht schon beim Fliegen oder beim Segeln auf dem offenen Meer selbst erlebt, fotografiert und gesehen hätte, dann käme ich ob Deiner Behauptung wohl auch ins Zweifeln.
Aber abgesehen von meinen Erfahrungen dazu, möchte ich Dir ein paar Beispiel zeigen. Ruf doch Mal z.B. dieses Seiten auf:
http://www.holger-melms.de/Arnoya_vom_Sandhorn_kombiniert.jpg
oder
http://de.wikipedia.org/wiki/Erdkr%C3%BCmmung
Udo, die Erdkrümmung bestreite ich ja nicht, aber man kann sie - in der von Dir genannten Form - nicht sehen.
Das von Dir im Link angegebene Foto kannst Du vergessen. Das ist eine Aufnahme mit einem Objektiv, das eine ganz starke Verzeichnung hat oder es ist mit einem Fisheye aufgenommen. Und der Wikipedia-Artikel beschreibt, was man"in Vorwärtsrichtung" sieht, nämlich den Effekt, das Berge, je weiter sie entfernt sind, um so weniger über den Horizont hinausschauen. Das habe ich z. B. vor Jahren hier schon mal mittels eines Bildes der Panorama-Gemeinde erklärt, siehe mein Panorama Nr. 1476.
Und wenn du wissen willst, warum man die Erdkrümmung "in der Breite" nicht sehen kann, dann mußt Du Dir diesen Link anschauen: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/495979/display/6614174.
Hallo Heinz,
habe alles aufmerksam studiert und bin von Deinen Theorien auch beeindruckt.
Gleichwohl glaube ich auch, was ich gesehen habe und da gibt es es keine Linsenverzerrung oder -tonneneffekte, denn so wie es gesehen wurde, geben es auch die Bilder wieder, z.B. hier
http://f.hikr.org/files/390895l.jpg
oder hier
http://www.panoramio.com/photo/10531853
Ich hoffe, der Fotograf dieses wunderschönen Bildes verzeiht uns unsere Diskussion auf seinem Bild.
Also Nix für Ungut; Servus, Udo
Eine interessante Diskussion, denn wenn man nur mal den sichtbaren Kreisausschnitt betrachtet kann unsere Erde wohl nicht sonderlich groß sein :-) VG HJ
Man sieht das glaube nicht mal in 35000ft Höhe - und das sehe ich relativ oft. Man müsste weit entfernter stehen als die ISS, wie weit eigentlich ?
Comments
Gruß,
JÖRG E.
lG Christoph
für die Verhältnisse unter denen Du das Pano gemacht hast, ist das eine excellente Arbeit und ein erstaunliches Ergebnis. Ich glaube, das beurteilen zu können, da ich jahrelang selbst mit dem Gleitschirm geflogen bin.
Stativfotografen haben eben andere Verhältnisse von denen aus sie urteilen... und haben von da oben aus, wo wir fliegen noch nie die Erdkrümmung selbst gesehen.
Daher von mir 4Stars.
Beste Grüße, Udo
Udo, die Erdkrümmung kann man aus solcher Höhe nicht sehen. Selbst wenn man 360° rundherum fotografiert, ist der Horizont über die ganze Breite gerade.
leider muß ich Dir sagen, dass Du irrst.
Wenn ich es nicht schon beim Fliegen oder beim Segeln auf dem offenen Meer selbst erlebt, fotografiert und gesehen hätte, dann käme ich ob Deiner Behauptung wohl auch ins Zweifeln.
Aber abgesehen von meinen Erfahrungen dazu, möchte ich Dir ein paar Beispiel zeigen. Ruf doch Mal z.B. dieses Seiten auf:
http://www.holger-melms.de/Arnoya_vom_Sandhorn_kombiniert.jpg
oder
http://de.wikipedia.org/wiki/Erdkr%C3%BCmmung
Servus und beste Grüße, Udo
Das von Dir im Link angegebene Foto kannst Du vergessen. Das ist eine Aufnahme mit einem Objektiv, das eine ganz starke Verzeichnung hat oder es ist mit einem Fisheye aufgenommen. Und der Wikipedia-Artikel beschreibt, was man"in Vorwärtsrichtung" sieht, nämlich den Effekt, das Berge, je weiter sie entfernt sind, um so weniger über den Horizont hinausschauen. Das habe ich z. B. vor Jahren hier schon mal mittels eines Bildes der Panorama-Gemeinde erklärt, siehe mein Panorama Nr. 1476.
Und wenn du wissen willst, warum man die Erdkrümmung "in der Breite" nicht sehen kann, dann mußt Du Dir diesen Link anschauen: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/495979/display/6614174.
habe alles aufmerksam studiert und bin von Deinen Theorien auch beeindruckt.
Gleichwohl glaube ich auch, was ich gesehen habe und da gibt es es keine Linsenverzerrung oder -tonneneffekte, denn so wie es gesehen wurde, geben es auch die Bilder wieder, z.B. hier
http://f.hikr.org/files/390895l.jpg
oder hier
http://www.panoramio.com/photo/10531853
Ich hoffe, der Fotograf dieses wunderschönen Bildes verzeiht uns unsere Diskussion auf seinem Bild.
Also Nix für Ungut; Servus, Udo
Man sieht das glaube nicht mal in 35000ft Höhe - und das sehe ich relativ oft. Man müsste weit entfernter stehen als die ISS, wie weit eigentlich ?
Leave a comment