Pointe de Percée 2750 m |
Dome de Picheres 3319 m |
Tete de Bellaval 2892 m |
Mont Tondu 3196 m |
Aiguille Grieve 2732 m |
Aiguille de Berangere 3425 m |
L´Aliet 3109 m |
Domes de Miage Orientale 3670 m |
Aiguille de Glaciers 3816 m |
Aiguille de Tré la Tete 3930 m |
Aiguille de Bionnassay 4052 m |
Pointes de Ouillons 3110 m |
Piton des Italiens 4002 m |
Dome du Gouter 4304 m |
Mont Blanc 4808 m |
Mont Blanc du Courmayeur 4748 m |
Aiguille Blanche de Peuterey 4112 m |
Montblanc du Tacul 4248 m |
Aiguille Noire de Peuterey 3772 m |
Tour Ronde 3792 m |
Le Grand Flambeau 3559 m |
Les Drus 3754 m |
Mont Pourri 3779 m |
Aiguille Verte 4122 m |
Dent de Giant 4013 m |
Aiguille de Rochefort 4001 m |
Pointe Marguerite 4065 m |
Grandes Jorasses Pointe Walker 4208 m |
Aiguille de Triolet 3870 m |
Monte Gruetta 3864 m |
Dome de la Sache 3601 m |
Mont Dolent 3823 m |
Grand Assaly 3173 m |
Petit Assaly 3147 m |
Wildhorn 3246 m |
Pointe de la Foglietta 2930 m |
Bec del Ane 3213 m |
Petit Combin 3672 m |
Pointe de l`Argentiere 3053 m |
Aiguilles de Meitin 3642 m |
Becca du Lac 3405 m |
Testa de Rutor 3481 m |
Grand Combin de Valsorey 4184 m |
Pointe d`Archeboc 3272 m |
Grand Combin de Grafeneire 4314 m |
Grande Combin de Tsessette 3141 m |
La Ruinette 3875 m |
La Serpentine 3795 m |
Dent Blanche 4357 m |
Weisshorn 4506 m |
Zinalrothorn 4221 m |
Obergabelhorn 4063 m |
Dent d`Hérens 4171 m |
Pointe du Nant Cruet 3605 m |
Matterhorn 4477 m |
Dom 4545 m |
Täschhorn 4491 m |
Aiguille de la Petite Sassieré 3672 m |
Breithorn 4164 m |
Aguille de la Grande Sassieré 3747 m |
Pollux 4092 m |
Castor 4228 m |
Liskamm Occitentale 4477 m |
Liskamm 4527 m |
Dufourspitze 4634 m |
Zumsteinspitze 4563 m |
Signalkuppe 4554 m |
Parrotspitze 4432 m |
Monte Emilius 3559 m |
Vincentpyramide 4215 m |
La Grivola 3969 m |
Pointe de Picheru 2953 m |
Punt Bianca 3793 m |
La Tsanteleina 3602 m |
Grande Casse 3853 m |
..begrüsste uns an jenem denkwürdigen Pfingstsonntag als wir nach ca. 2 1/2 Stunden Aufstieg über die Route "Couloir des Italiens" über die Nordwand der Grande Casse den Gipfel erreicht hatten. Ca. 05.00 Uhr, 800 m tiefer im Col de la Grande Casse, den Kopf im Nacken, die 50 - 55 Grad steile Wand und den Gipfel im Blick schien mir der Aufstieg noch eine unmögliche Sache. Geschenke aber und dies war ein Geschenk meines Bergführers Andreas, darf man nicht ablehnen. Der Aufstieg hatte sich jedoch problemlos gestaltet und wir waren bis auf eine kurze, vereiste Stelle direkt unter dem Gipfelgrat am kurzen Seil, parallel aufgestiegen.
Mit #7411 existiert bereits ein Gipfelpanorama mit Brennweite 14 mm. Diese Bilder hier wurden mit 50 mm aufgenommen und zeigen einen mehr in die Ferne gehenden Blick. In der Nacht hatte es ergiebige Regenfälle gegeben, Dunst und aufsteigende Wolken waren die Folge in der die Strahlenbündel der kürzlich aufgegangenen Sonne sichtbar wurden. 7 Querformataufnahmen mit Leica Digilux 3: Belichtung: 1/400 sec. Blende: f/14.0 Brennweite: 50 mm ISO: 100 Lightromm3/PTGui Pro/PS CS4
Gefällt
25 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
LG Michael
Was meinst Du, wenn der Himmel um 1/4 beschnitten würde...?
LG & behüt Dich Gott,
Christian
Vedi quì:
http://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=6541&ds
Ciao Giò.
...lese gerade, ich bin nicht der Erste mit diesem Vorschlag ;-)
LG Jörg
Herzlichst Christoph
Ein Traum!!!
... das Pano kommt gleich auf meine Beobachtungsliste der Panos, die ich immer wieder gerne anschaue!
Lg, Kathrin
LG, Toni
LG Manfred
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Kommentar schreiben