Servus liebe Freunde!
Hier noch Bilder einer unveröffentlichten Tour in den (einsamen) westlichen Rottenmanner Tauern.
Hartnäckiger Hochnebel im Süden ließ mich gute 2 Stunden am Gipfel ausharren, um wenigstens etwas Rundblick (mit der sich durchkämpfenden Sonne) zeigen zu können, der Blick nach Norden war von der Früh weg ungetrübt.
Ausgangspunkt der Tour ist der Wandererparkplatz kurz vorm Schranken im Gullinggraben auf knapp 1.100 m Seehöhe, vorbei beim Almwirt in den Möderinggraben, dort steil aufwärts durch Wald vorbei beim Jagdhaus der Familie Flick ins Möderingkar. Von dort steil über Almböden (und Anfangs dichten Nebel) zum Westgrat und auf ihn über diesen Vorgipfel zum Gipfelkreuz.
Als der Nebel sich aufzulösen begann noch Übergang zum Schattner Zinken und retour und Abstieg wie Aufstieg.
Eine schöne und im Sommer sehr einsame Tour in den Rottenmanner Tauern.
1220 Hm mit Gegensteigungen, 13 km, ca. 6,5 Std. Gehzeit
Liebe Grüsse
Canon Powershot G10, 12 RAW-Querformatbilder, freihändig,
ISO 80, 1/1000s, F/6, Brennweite: 6,1 mm ( = 28 mm KB ),
Blickwinkel: 360°,
Stitcher: Hugin,
Bildbearbeitung: Canon DPP, Gimp,
Orig.datum u. -zeit: 24. September 2011, 13:22 Uhr MESZ (1.Bild),
Beschriftung: udeuschle.de.
Hans-Jürgen Bayer, Valentino Bedognetti, Michael Bodenstedt, Jörg Braukmann, Klaus Brückner, Volker Driesen, Jörg Engelhardt, Manfred Hainz, Thomas Hansen, Fredy Haubenschmid, Walter Huber, Thomas Janeck, Franz Kerscher, Niels Müller-Warmuth, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Udo Schmidt, Christoph Seger, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Sieber Toni, Alexander Von Mackensen, Gerald Winkler, Beatrice Zanon
|
 |
Kommentare
LG Michael
sehr schön eingefangen, Gerhard!
Bhüeti Gott und sei herzlich gegrüsst von
Fredy
lG,
Jörg E.
LG Kathrin
@Jörg: Kann ich dir leider nicht erklären woher dieser schwarze Streifen kommt, ist am Original-Panorama nicht vorhanden. Da ich das Panorama schon beschriftet hatte als ich das bemerkte, dachte ich mir, daß der schwarze Streifen nicht sosehr stört um das Panorama beschneiden zu müssen.
P.S.: Vielleicht weiß es jemand von den Profis hier, ich hab es mal mittels Stempeln entfernt.
Liebe Grüsse v. Gerhard.
L.G. v.
Gerhard.
herzlichst Christoph
LG Manfred
Kommentar schreiben