Benediktenwand - 1.799 m |
Wendelstein - 1.837 m |
Jägerkamp - 1.746 m |
Frieder - 2.053 m |
Krottenkopf - 2.086 m |
Juifen - 1.988 m |
Frieder - 2.049 m |
Schafreiter - 2.101 m |
Kramer - 1.985 m |
Soiernspitze - 2.257 m |
Vorderer Ziegspitz - 1.815 m |
Vogelkarspitze - 2.522 m |
Wörner - 2.476 m |
Hoher Ziegspitz - 1.864 m |
Birkkarspitze - 2.749 m |
Pleisenspitze - 2.569 m |
Rauhenstein - 1.727 m |
Großer Lafatscher - 2.696 m |
Wettersteinwand - 2.482 m |
Kreuzjoch - 1.719 m |
Musterstein - 2.475 m |
Partenkirchener Dreitorspitze - 2.627 m |
Leutascher Dreitorspitze - 2.681 m |
Alpspitze - 2.627 m |
Hochblassen - 2.707 m |
Höllentalspitzen - 2.743 m |
Eibsee |
Innere Höllentalspitze - 2.741 m |
Zugspitze - 2.964 m |
Schneefernerkopf - 2.874 m |
Mitterspitzen - 2.701 m |
Östliche Griesspitze - 2.747 m |
Westliche Greisspitze - 2.741 m |
Acherkogel - 3.007 m |
Grünstein - 2.661 m |
Mieminger Plateau |
Wildspitze - 3.773 m (70km) |
Fundusfeiler - 3.079 m |
Rofelewand - 3.353 m |
Watzespitze - 3.532 m |
Weißkugel - 3.739 m (82km) |
Wannig - 2.493 m |
Schellschlicht - 2.053 m |
Ölgrubenkopf - 2.887 m |
Glockturm - 3.353 m |
Daniel - 2.340 m |
Hochwanner - 2.085 m |
Büchsentaljoch - 2.225 m |
Gartnerwand - 2.377 m |
Heiterwand 2639m |
Maldongrat 2544m |
Hochschrutte - 2.247 m |
Imster Muttekopf 2774m |
Gr. Schlenkerspitze 2827m |
Parseierspitze - 3.036 m |
Namloser Wetterspitze 2553m |
Hoher Riffler - 3.158 m (60km) |
Namenloser Wetterspitz - 2.553 m |
Kohlbergspitze - 2.202 m |
Schellkopf - 1.888 m |
Vorderseespitze 2889m |
Feuerspitze - 2.852 m |
Holzgauer Wetterspitze 2895m |
Mittlere Kreuzspitze 2396m |
Elmer Kreuzspitze 2480m |
Valluga 2809m |
Thaneller - 2.341 m |
Urbeleskarspitze - 2.632 m |
Bretterspitze - 2.609 m |
Großer Krottenkopf 2656m |
Hohes Licht 2651m |
Stallkarspitze 2350m |
Hochvogel - 2.592 m |
Leilachspitze - 2.274 m |
Gaichtspitze - 1.986 m |
Nebelhorn - 2.224 m |
Großer Daumen - 2.280 m |
Gaishorn - 2.274 m |
Schneid - 2.000 m |
Köllenspitze - 2.238 m |
Geierköpfe - 2.161 m |
Breitenberg - 1.838 m |
Säuling - 2.047 m |
Hauchenberg - 1.242 m |
Reuterwanne - 1.542 m |
Edelsberg - 1.626 m |
Hoher Straußberg - 1.933 m |
Steinmann Richtung Kreuzspitze |
Hochplatte - 2.082 m |
Lösertalkopf - 1.859 m |
Ammergauer Kreuzspitze - 2.184 m |
Mittleres Hörnle - 1.496 m |
Hinteres Hörnle - 1.548 m |
Rehbreinkopf - 1.463 m |
Brunnberg - 1.529 m |
Kleiner Aufacker - 1.533 m |
Dreier Köpfel - 1.743 m |
Laber - 1.686 m |
Zwiesel - 1.348 m |
Kieneckspitz - 1.943 m |
Kienjoch - 1.953 m |
konnten wir nocheinmal das zauberhafte Wetter des vergangenen Novembers nutzen und noch eine späte Bergtour in den Ammergauer Alpen genießen.. Was für ein fantastisches, wämendes Licht doch die tiefstehende Sonne im Spätherbst verbreitet! Eigentlich ist für uns die Saison im Oktober zu Ende, so war es ein noch überwältigenderes Gefühl zum Ende der Saison hin die Stille der Berge und die wärmenden Sonnenstrahlen genießen zu dürfen..
Als Ziel war eigentlich die höhere Kreuzspitze geplant aber wie das so ist ohne Karte und bei tief stehender Sonne haben wir gleich früh zu Beginn die Markierung verloren.. Nach langem Herumstochern in Latschen und Geröllfeldern entschieden wir uns dann doch der entdeckten Markierung zu den Geierköpfen zu folgen.. Als wir dann am nächsten Wegweiser immer noch zwei Stunden vor uns hatten und die Uhr schon kurz vor eins zeigte (Aufbruch neun Uhr) fiel die Motivation ins Bodenlose und die Aussicht auf einen Gipfelerfolg schien verloren.. In unserer Verzweiflung probierten wir noch einen leicht erscheinenden Grashang hinauf zu gehen um überhaupt ein paar Berge zu Gesicht zu bekommen.. Und siehe da wir entdeckten einen kleinen Pfad der uns in stetigem Aufstieg doch noch auf einen kleinen Berg führte - das Kreuzspitzl wie sich im Nachhinein herausstellte! Der weitere Weg zur Kreuzspitze sah zwar gut machbar aus, hätte uns wohl aber einen Abstieg im Dunkeln und eine Ankunft in der Heimat nach 24Uhr gebracht.. Im Abstieg erspähten wir dann auch die Markierung mit rieseigem Wegweiserschild was man wirklich nicht verfehlen kann.. Pano besteht aus: 42HF Aufnahmen mit Canon EOS60D und 24-105L@24mm, ISo100, f11, 1/320sek, 15:30Uhr
Gefällt
25 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
LG Michael
Gruss
LG Jörg
Herzlichst Christoph
Kommentar schreiben