Äußerer Bärenbartkogel 3471 m |
Weißkugel 3738 m |
Innere Quellspitze 3514 m |
Äußere Quellspitze 3385 m |
Oberettesspitze 3296 m |
Lagaunspitze 3439 m |
Saldurspitze 3433 m |
Ramudelspitze 3330 m |
Äußere Pederspitze 3406m |
Mittlere Pederspitze 3462 m |
Große Angelusspitze 3521 m |
Saldursee |
Vertainspitze 3545 m |
Litzner 3206 m |
Königsspitze 3851 m |
Remsspitze 3212 m |
Ortler 3905 m |
Spitzat 3038 m |
Cima de Piazzi 3439 m |
Piz Palü 3900 m |
Piz Bernina 4049 m |
Portlersspitz 3074 m |
Pleresspitze 3188 m |
Gawelspitze 3175 m |
Valvelspitz 3359 m |
Nördliche Falwellspitze 3334 m |
Die Klamm |
Rabenkopf 3393 m |
Oberetteshütte 2690 m |
Freibrunner Spitze 3355 m |
…liegen die Saldurseen eingekesselt in der Saldurgruppe.
Charakteristik dieser Seen ist ihre unterschiedliche Wasserbeschaffenheit, denn sie reicht von glasklar bis grünlich-trüb. Die Seen liegen zwischen 2747 und 2900 m Meereshöhe und sind ein lohnendes Wanderziel. 16 QF Aufnahmen; f 8.0; 1/320; Iso 100; BW 18mm:
Gefällt
12 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Ein schönes Pano um das Thema "Gletscherrückgang" zu diskutieren und die Aussage von Heinz bei dem Pano von Alexander zu unterstreichen: Solche Seen wie hier sind i.d.R. ehem. Gletscherzungenseen, es ist davon auszugehen, dass links von dem oberen Saldursee vor einigen hundert Jahren noch ein Gletscher war (könnte man anhand der Oberfläche auch vermuten...). Das Verschwinden dieses Gletschers hat wohl nichts mit dem aktuell diskutierten "global warming" zu tun...
lG,
Jörg E.
Kommentar schreiben