Wilde Leck (3359m) |
Larstigspitze (3172m) |
Zugspitze (2963m) |
Nördl. Kühlenkarschneid (3188m) |
Südl. Kühlehnkarschneid (3196m) |
Hoher Seeblaskogel (3235m) |
Gaislehnkogel (3216m) |
Aufstiegsspur |
Längentaler Weißenkogel (3218m) |
Vorderer Brunnenkogel (3304m) |
Hinterer Brunnenkogel (3325m) |
Sulztalferner |
Lüsener Fernerkogel (3298m) |
Schrankogel (3496m) |
Schrandele (3393m) |
Nördl. Wildgratspitze (3320m) |
Südl. Wildgratspitze (3272m) |
Westl. Schwarzenbergspitze (3362m) |
Mutterberger Seespitze (3305m) |
Östl. Schwarzenbergspitze (3378m) |
Westl. Seespitze (3355m) |
Ruderhofspitze (3473m) |
Hinterer Daunkopf (3225m) |
Landschaftlich schöne, leichte Schneeschuhtour von der Amberger Hütte aus. Hinzu hat man lange die Wilde Leck im Blick, rückzu läuft man dem Schrani entgegen - das kann was!
5 QF-Aufnahmen mit der EOS10d und Tokina 20-35 1:3.5-1:4.5 @25mm (40mm KB), f/11, 1/500s. Bearbeitet mit PS cs6, Beschriftung mit AVK und udeuschle. |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Liebe Grüsse
Gerhard.
Ein bisschen mehr Schärfe, besonders an den Kanten, würde meinen Augen noch gefallen.
danke für die Kritik! Ich habe auch eine ganze Weile ob der Schärfe gegrübelt und habe letztlich zwei Versionen angefertigt, von der ich nach vielen direkten Vergleichen schlußendlich die softere hochgeladen habe.
Geschärft habe ich im RAW-Konverter, die hier sichtbare Variante wurde auch nur im Modus "bikubisch" auf 500px reduziert, nicht mit "bikubisch schärfer". Ich hatte einfach das Gefühl, dass ansonsten inbesondere die felsigen Stellen an der Wilden Leck zu unruhig, grisselig, überschärft halt wirken. Vll sollte ich nochmal über selektives Schärfen einzelner Bilder/Bereiche nachdenken, aber eigtl. war ich ganz zufrieden mit meinem Kompromiss.
LG,
Andreas
Ich finde aber die Ergbnisse des Schärfungslogarithmus von IrfanView ziemlich überzeugend und habe von besseren Bildbearbeitern auch schon oft gehört, dass man bei Panoramen nicht zu viel an den RAWs herumschärfen sollte (ein bisschen machs ich's auch, aber wirklich nur dezent) und stattdessen am Ergebnis des gesamten Entstehungsprozesses, nämlich dem skalierten Pano arbeiten sollte.
IrfanView ist ja Gott sei Dank kostenfrei und da ich die nächsten Tage ein wenig Zeit habe, kann ich mich ja mal ein wenig ausprobieren.
LG,
Andreas
Allerdings immer noch mit cs6, mit IrfanView probiere ich mich gerade...
Leave a comment