Wie sicherlich vielen schon bekannt ist, wurde von der UIAA (Union Internationale des Associations d’Alpinisme) in der Vollversammlung am 21.02.2013 im Hinblick auf die zunehmende Globalisierung beschlossen, weltweit sämtliche Gipfelnamen einheitlich in Englischer Sprache anzugeben, die bisherigen Bezeichnungen entfallen dann gänzlich.
Gerade für Alpinisten aus der Schweiz eine enorme Erleichterung und ein längst überfälliger Schritt, führten doch bislang unterschiedliche Gipfelnamen in deutscher, italienischer und französischer Sprache ständig zu erheblicher Verwirrung – auch dem Bergfreund, der in Südtirol unterwegs ist, ist das Problem unterschiedlicher Gipfelnamen bestens bekannt.
Zudem trifft dieses Vorhaben ohnehin den sprachlichen Wandel, denn der moderne Outdoor Activity Junkie von heute packt im Winter sein Board oder seine Rocker und surft völlig relaxed den Powder hinunter, während er im Sommer mit dem Bike beim Downhillen und Freeriden unterwegs ist und dabei den Kick nach Adventure sucht, wenn nicht beim Biken gibt es ja noch andere Highlights wie Hiking, Climbing, Bouldern, Rafting oder Canyoning, den Flying Fox oder einfach nur abchillen, und wem das immer noch nicht reicht, gibt es ja noch zu unser allem Glück die area47 (www.area47.at) im Ötztal.
Im Bereich der Ostalpen, wie hier gezeigt in Bayern und Tirol, wurden die neuen Gipfelnamen bereits festgelegt. Meine Namensliste stammt vom 19.03.2013 – sollte jemand eine neuere Version haben, ist er/sie gerne eingeladen, weitere Beschriftungen vorzunehmen.
Nikon D800
AF-S Nikkor 24-120 1:4 G ED bei 86 mm
14 QF
1/640
F/5.6
ISO 100
Freehand natürlich...
Hans-Jürgen Bayer, Jörg Braukmann, Hans Diter, Harry Dobrzanski, Gerhard Eidenberger, Velten Feurich, Manfred Hainz, Leonhard Huber, Heinz Höra, Franz Kerscher, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Christoph Seger, Sieber Toni, Alexander Von Mackensen
|
 |
Kommentare
Kleiner Nachsatz: Eine grosse Aktivistengruppe aus Österreich gegen die sogenannte "Zwangs-englischierung bzw. Globalisierung" hat 2012 beim europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die UIAA geklagt und teilweise Recht bekommen. Auf österr. Boden dürfen daher die Gipfelnamen bis vorerst 2018 in Deutsch bestehen bleiben, falls du welche in Englisch beschriftet haben solltest (habs nicht kontrolliert).
Liebe Grüsse
Gerhard.
LG Manfred
Danke noch unbekannterweise an die kreativen Beschrifter, die Neuinterpretation vom "Großen Hundstod" gefällt mir besonders gut :-)
lG,
JE
Kommentar schreiben