freihändig mit der NEX5, Panoramastudio
Der Walserkamm ist ein typischer hochmittelgebirgiger Zug aus Flysch, einem Sandstein, womit der Zug zur Rhenodanubischen Flyschzone der Alpen gehört. Die Schichtung fällt mit etwa 50° südwärts ab und gibt dem Kamm seine Morphologie.
Die Kalkalpen schließen hier südlich mit dem Rätikon an (der nur aus orographischen Gründen zu den Zentralalpen zählt), und wechseln dann im Osten mit dem Lechquellengebirge über die Illfurche, die Flyschzone streicht nach Nordosten in das Allgäu.
Er liegt mit seinem alpinen Hauptteil im UNESCO-Biosphärenpark Großes Walsertal.
Der ganze Kamm ist mit einem Höhenweg erschlossen, erfordert aber Trittsicherheit. Daneben gibt es etliche Zustiege.
Die Gesamtüberschreitung ist eine lange Ein- oder Zweitagestour, eine Übernachtung ist auf der Gaßner Alpe (am Meletspitz, 1.562 m, privat) möglich. Gegen Westen liegen die Älpelehütte (beim Sender, 1558 m, privates Berggasthaus) und das Gerachhaus (1550 m, Naturfreunde)
Der Westen mit seinen Alpen und Forstwegen ist gutes Mountainbike-Terrain. Außerdem ist der Kamm als Gleitfluggebiet beliebt.
auch: http://www.youtube.com/watch?v=6WRmQO_Lpk0
|
 |
Kommentare
LG Christoph
Kommentar schreiben