Laut ZAMG-Bergwetter-Bericht sollte es an diesem Tag in den Kärntner Bergen explizit "sehr gute Fernsicht" geben: De facto saß ich die Hälfte meiner Zeit am Gipfel in der Wolke! Erst als ich wieder im Tal angekommen war, hatten sich die Wolken dann tatsächlich größtenteils aufgelöst (zumindest die umliegenden Gipfel waren alle frei) :D
Aber wenn auch der Großglockner samt Gefolge, sowie weite Teile der Goldberggruppe und die Schobergruppe sich hartnäckig hinter Wolken versteckt hielten, so hat mir immerhin die Tauernkönigin, die Hochalmspitze, eine "Foto-Audienz" gewährt!
### DER BERG ###
Der Ankogel (3240m) ist der namensgebende Berg seiner Gruppe in den Hohen Tauern, obwohl er nach der Hochalmspitze (3360m) nur der zweithöchste Gipfel der Gruppe ist.
Der Gipfel hatte ürsprünglich ein Höhe von 3263m, ist aber bei einem Bergsturz im Jahre 1932 abgebrochen.
Der Ankogel ist vor allem aufgrund der Ankogel-Hochgebirgsbahn ein sehr beliebter und viel besuchter Gipfel.
Der Normalweg von der Gipfelstation der Seilbahn (2637m) ist eine hochalpine "schwarze" Wanderung mit vereinzelten kurzen Kletterstellen (UIAA I bis II-) am Grat vom Kleinen Ankogel zum Hauptgipfel.
Rund 800hm, ca. 3 Std., Trittsicherheit erforderlich!
Es gibt noch mehrere weitere Aufstiegsrouten, u.a. von Böckstein (Salzburger Seite) und vom Maltatal (über die Osnabrückner Hütte). Diese sind deutlich länger und beinhalten z.T. Gletscherpassagen.
### TECHNISCHE DETAILS ###
Nikon D800
Nikon AF-S NIKKOR 24-120mm 1:4G ED VR
Novoflex VR-System II (Panorama-Stativkopf)
RAW-Format
Insgesamt rund 150 Aufnahmen von diesem Standpunkt: Mehrere komplette Rundum-Serien, vor allem aufgrund der sich ständig änderenden Wolken-, Schatten- & Sicht-Verhältnisse...
Davon für dieses Bild verwendet:
- Primär eine Serie von 18 Hochformat-Aufnahmen (alle 20°)
- Teile von ca. 15 weiteren Aufnahmen, um die zahlreichen anderen Leute raus-zu-retouchieren, die da im Gipfelbereich herumschwirrten...
Ausgerichtet in PTGui Pro, Blending & Nachbearbeitung in 16bit in Photoshop
Jochen App, Michael B., Müller Björn, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Hans Diter, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Herbert Ertelthalner, Andre Hergemöller, Leonhard Huber, Heinz Höra, Thomas Janeck, Manfred Kostner, Dietrich Kunze, Gianluca Moroni, Markus Nedwed, Jörg Nitz, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Giovanni Rovedatti, Patrick Runggaldier, Arne Rönsch, Bruno Schlenker, Christoph Seger, Matthias Stoffels, Kathrin Teubl, Sieber Toni, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
Herzlichst Christoph
Super Pano! ... wir wollten an diesem verlängerten Wochenende auch auf den Ankogel aber die Wettervorhersage (wir sind ja in Graz zu weit weg um einfach mal "zu schauen" wie das Wetter so ist) hat uns dann doch davon abgehalten (sie hatten jeden Tag etwas Niederschlag angesagt).
Aber diese Wolkenstimmung hätte mir schon sehr gut gefallen! ... naja, vielleicht nächstes Wochenende!
Wunderbares Pano, dass Du da gemacht hast!!
Wie sind denn die Verhältnisse am Gletscher?
Viele liebe Grüße
Kathrin
Klasse Panorama!
lG,
Jörg E.
Lg Hans
Von der Osnabrückner Hütte sind an diesem Tag aber mindestens 5-6 Gruppen aufgestiegen. Mit einem von ihnen bin ich am Gipfel kurz ins Gespräch gekommen, und der hat gemeint "kein Problem am Gletscher". Genaueres (und vor allem aus erster Hand) kann ich Dir dazu aber leider nicht sagen.
Am Normalweg ist das übliche große Firnfeld am Fuße des Kleinen Ankogel zu queren, dieses ist aber flach und absolut harmlos. Der Grat zwischen Kleinem Ankogel und Hauptgipfel ist zur Zeit komplett schneefrei.
LG Wolfgang
Vielen Dank für Deine Antwort!
Wir möchten auch den Normalweg von der Bahn gehen - hatte über dieses Firnfeld verschiedene Infos aus dem Internet, daher war ich mir nicht sicher. Danke daher für Deine gute Beschreibung!!
Viele liebe Grüße aus Graz,
Kathrin
"Bravo" an Fotograf und Publikum!
Servus
Dietrich
Liebe Grüsse
Gerhard.
Kommentar schreiben