Die positiven Reaktionen auf mein Kesselkogel-Panorama (Nr. 23526) haben mich ermutigt, noch ein weiteres Pano vom gleichen Standort und Tag einzustellen.
Weiter herangezoomt zeigt sich darauf v.a. die Puez-Geisler-Gruppe (Naturpark) in ihrer ganzen Breite, Schönheit und Komplexität. Es fehlen lediglich die Secëda im Westen und die Gherdenacia-Hochfläche im Osten, welche im toten Winkel des Plattkofels liegt. Die Roa-Scharte gilt als Grenze zwischen den Teilgruppen Geisler und Puez.
„In der zweiten Reihe“ grüßen aus 90 - 100 km Entfernung an diesem klaren Tag die Hohen Tauern mit Venediger- und Glockner- sowie der begleitenden Rieserfernergruppe herüber.
Noch ein wenig zur Geologie, da euch das ja immer gut gefallen hat:
Mit den Puez-Mergeln aus der Unterkreide tritt uns eines der jüngsten Gesteine der Dolomiten
(135 - 120 Millionen Jahre alt) entgegen. Die relativ weichen Mergel verdanken ihre Erhaltung
dem Glücksumstand, dass sie während der Alpenbildung von Schollen des wesentlich älteren Hauptdolomits (Obertrias) überschoben und so vor der Verwitterung geschützt wurden („Gipfelüberschiebung“). Sie haben uns phantastische Fossilien, darunter so „verrückte“
Ammoniten, wie Ancyloceras oder Dissimilites, geliefert:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ammonitenfunde_in_der_Puezgruppe
http://commons.wikimedia.org/wiki/Ammoniten_aus_Puez
http://www.krone.at/Wissen/Forscher_erwecken_Urzeit-Tier_wieder_zum_Leben-3D-Rekonstruktion-Story-322446
(Video!)
Der oder eigentlich die Hochgall - die prächtige Pyramide in der Bildmitte - ist mit 3436 m der höchste Gipfel der den eigentlichen Hohen Tauern vorgelagerten Rieserfernergruppe. Die Rieserfernergruppe gehört zu einer Reihe von „granitoidischen“, besser dioritischen Plutonen, welche im Tertiär, vor etwa 30 Millionen Jahren, entlang der „Periadriatischen Naht“ aufdrangen, einer großen und tiefen Störung, welche die Nahtstelle zwischen Ost- und Südalpen markiert. Hierbei handelt es sich um die jüngsten magmatischen Gesteine der Alpen. Die größten und bekanntesten Gebirgsgruppen dieser Reihe von Plutonen bilden die Adamello-Presanella-Gruppe und das Bergell.
Technische Angaben: Sony NEX-5, Zoom 18 - 200, 1/250,
PolFilter "Digi Line Circular Polarizer"
|
 |
Kommentare
Stimmt, ich habe einen PolFilter "Digi Line Circular Polarizer" verwendet, und ihn, was blauer Himmel mit Wolken betrifft, auf die optimale Stellung gedreht ... Photoshop hat dann noch das Seinige zur Verbesserung beigetragen.
LG Olaf
Kommentar schreiben