Kodnitzkees q. 3050 |
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Aufnahme
= Canon EOS 600D mit Magic Lantern = Canon EF-S 18-200 mm f/3.5-5.6 IS @ 18mm = 16 x 3 Bilder Hochformat - ISO 100 - ƒ/11 - 1/200 +/- 3 EV (1/25 - 1/200 - 1/1600) = Freihand Workflow = Lightroom 5.0 - Chromatische Aberration entfernen - Schärfen - Export als JPEGs = Photomatix 4.2 => 32 Bit TIFFs = PTGui 9.1.8 => 32 Bit TIFF Panorama auf 500 px Höhe = Photoshop CC 14.1 - Farbe und Tonwerte mit Camera Raw Filter - Schärfen - JPEG (Save for Web) Originalgröße 27.000 x 4250 px (Gipfelbeschriftung kommt später...)
Gefällt
14 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
lG,
Jörg E.
hinter dem dunklen felsen steht relativ nahe am oberen bildrand (das ist nur ein ausschnitt) die sonne, deswegen hat der einen helleren schein links und rechts, der möglichweise wie ein hdr-saum wirken könnte.
ansonsten vermeidet ein 32-bit-nicht-hdr-workflow genau diese säume.
LG Seb
deine frage: ja LR5 ist deutlich schneller, auch auf meinem 2008er mac pro. [btw: gibt jetzt ganz neu PS CC und LR5 zusammen für'n 10er im monat.]
LG Christoph
aber bei der methode wird nur der bestbelichtete teil aus den jpegs genommen und geht in das 32-bit-bild ein. das ist dann in dem fall nur geringfügig schlechter als bei einem 16-bit tiff. ist, wie du vermutest, vor allem eine ökonomische frage, denn bei 48 bildern sind 18MP-16bit-tiffs eine menge holz, vor allem wenn am ende nur ein 500px hohes bild rauskommen soll. für eine printausgabe in voller größe hätte ich natürlich 16-bit-tifs genommen.
Kommentar schreiben