Die Abschlußtour unseres Herbsturlaubes führte hinauf auf den höchsten Gipfel der Chiemgauer Alpen. Im stockdunklem Wald starteten wir gegen fünf Uhr im Heutal. Mit Stirnlampen ging es zügig und ohne Orientierungsprobleme über die schlafende Hochalm und den grasdurchsetzten Südhang hinauf zum schönen schmiedeeisernen Gipfelkreuz wo uns schon die Dämmerung und ein Nebelmeer im Alpenvorland erwartete.. Der Rest war nur noch genießen und noch einmal die Berge einatmen..
Ich habe mich für dieses Panorama 1/2h nach Sonnenaufgang entschieden weil mir hier das Licht am besten gefiel. Denn direkt zum Aufgang verdeckte ein Schleierwolkenband die Sonne und ließ nur den Alpenhauptkamm und Bayerwald erstrahlen.. Diese Hauptkamm-Glühen gibt es vll nochmal in einem extra Tele-Pano
Beim Schnitt war ich mir wiedermal nicht sicher.. Markante Geländeformen fehlen ja oder ein schöner Vordergrund.. Daher wollte ich fast das Kreuz auslassen und weiter in den Telebereich gehen, so dass ein ca 6000px500p herausgekommen wäre.. Dann wären zwar die Berge besser zu erkennen gewesen, doch das schöne Kreuz mit den tollen Fahnen hätte gefehlt.. So habe ich mich für diesen Kompromiss entschieden..
Pano bestehend aus: 28HF Aufnahmen mit Canon EOS 6D und Tamron 24-70 2.8 @26mm (Ausschnitt 105°x360°) , ISO100, f18, 1/125sek, PTGui
B. B., Michael B., Müller Björn, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Jörg Engelhardt, Fabrizio Foppiani, Felix Gadomski, Manfred Hainz, Leonhard Huber, Stefan Huber, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Patrick Runggaldier, Adri Schmidt, Christoph Seger, Kathrin Teubl, Jens Vischer, Alexander Von Mackensen
|
 |
Kommentare
Grüße Franz
Die Zukunft heißt wohl Facebook. Habe kürzlich in einem anderen Sujet (Tierfotografie, insbesondere Pferde) in einer FB-Gruppe binnen 2 Tage über 40 (!) Likes bekommen. Davon kann man hier nur träumen. Ich werde mich daher wohl künftig eher mit Pferden als mit Gipfeln beschäftigen...
Schade eigentlich, das war mal eine tolle Seite hier....
Grüße,
Jörg E.
Den Hochfelln in 108km Entfernung kannst du noch umlabeln.
VG, Adrian
VG, Danko.
Umgekehrt habe ich auch mal bei den letzten 50 Panoramen geschaut, wo Du Deine Freude an einem anderen Panorama in Form einer Wertung an den Fotografen übermittelt hast: genau einmal.
(Das war jetzt eine Riesenklickerei: ich hoffe, ich habe auch sorgfältig genug geschaut...)
Will sagen: geh' mit gutem Beispiel voran und motiviere andere Fotografen mit Deiner Beachtung! Und schon ist's einer mehr, der die zur Zeit wirklich etwas reaktionsarme Zeit mit Leben füllt...
Bitte nicht falsch verstehen +
Liebe Grüße!
Björn
Als Sohn eines Geometers ist mir natürlich gleich der markante Grenzstein aufgefallen ... Grenze zwischen (Deutschland) Chiemgau und (Österreich) Pinzgau! Zwischenzeitlich wurde - wie ich sehe - ein zweiter "Grenzstein" gesetzt mit Kreuz und Gebetsfahnen ... interessanter Spielraum mit Interpretation der Einheit und Trennung!
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
@ Jörg E. und alle ...
Es gibt immer wieder Ruhephasen, Zeiten des Abschieds und der Veränderung ... auch wenn ich mich auf a-p mangels eigenen Beitrags an Panoramen (zwangsweise ... und weil die aktiven Tage weitestgehend Vergangenheit sind) zurückhalte, so versuche ich dennoch immer wieder, ob mit oder ohne Kommentar, meiner Begeisterung durch "symbolische" Sternchen Freude und Anerkennung zu verleihen! Mögen das auch möglichst viele der aktiven/passiven Betrachter weiter so halten um die attraktive Seite "am Leben" zu erhalten!
Herzlichst Christoph
Es liegt an uns allen, was aus ap jetzt wird. Ob wir den "run" in 2011, welcher ja sicherlich auch mit der Präsentation in anderen Web-Seiten zu tun gehabt hat (DAV wenn ich mich nicht irre) nochmals wiederholen können, bleibt fraglich. Aber ... ich bin erfreut, dass hinter den vielen Views oft reale Personen und nicht Suchmaschinen stecken. Das gibt Hoffnung.
Herzlichst Christoph
LG Kathrin
Kommentar schreiben