Nichts neues, aber ein großer Rundblick auf viele hohe Gipfel, wer sich auskennt kann gern die weit entfernten Berge im Westen beschriften (nicht mein Gebiet).
14 Bilder, 1/80Sek, F13, ISO100. Brennweite 35mm*1,5
Michael B., Sebastian Becher, Müller Björn, Winfried Borlinghaus, Peter Brandt, Hans-Jörg Bäuerle, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Felix Gadomski, Johannes Ha, Manfred Hainz, Stefan Huber, Christian Hönig, Janpaul Irsara, Olaf Kleditzsch, Werner Maurer, Jörg Nitz, Uta Philipp, M. R., Jan Lindgaard Rasmussen, Othmar Rederlechner, Patrick Runggaldier, Arne Rönsch, Bruno Schlenker, Adri Schmidt, Walter Schmidt, Christoph Seger, Michael Strasser, René Tessaro, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
Bei den Beschriftungen kannst du dir mit udeuschle.de auch über den Kenntnisstand hinausgehende Mühe geben, falls es dir wichtig ist.
Ein geniales Panorama und so früh oben - klasse. Ein sehr schöner Aussichtsberg, der die Mühe lohnt.
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Das wollt' ich loswerden ... ich lösche es bald wieder ...
David, ich biete Dir gerne einige meiner Panoramen an damit Du Dich dort am Horizont "abarbeiten" kannst. Wannst also noch a paar 2er in der Hinterhand hast, dann hau sie lieber bei einem meiner alten Panos rein als bei diesem wunderbaren Pano - das nun leider gelöscht wurde ! :-(
lG,
Jörg E.
LG & behüt Dich Gott,
Christian
Bleiben nur noch - wieder einmal - die Verantwortungen zu klären:
Der Einsteller des Bildes ist für selbiges Verantwortlich. Daher auch für seinen Verbleib / Nichtverbleib auf der Seite und die Qualität.
Dem Nutzer der Seite ist es - im Rahmen einiger Limitationen - freigestellt, zu kommentieren und zu bewerten. Während Kommentare ebenso plastisch und veränderlich sind wie die eingestellten Bildwerke und in ihrer Gestaltung die Meinung des Nutzers widerspiegeln (d.h. in seiner alleinigen Verantwortung sind), sind Bewertungen SEHR endgültig und können vom Nutzer nur nach Reload eines Bildes (d.h. nach Einsteller-Intervention) verändert werden.
Daher ist (meines Erachtens nach) bei Bewertungen welche deutlich vom Bewertungs-Mittel der Kollegenschaft abweicht (also z.B. eine ** bei 12 mal ****) es eine Frage ELEMENTARER zwischenmenschlicher Höflichkeit diese Abkanzelung mit einer Meinung zu begründen. Geschieht das nicht, wie im Fall von David XXX beim "Schwesternbild" dieser Präsentation, dann befremdet mich das außerordentlich.
Abschließend sei noch angemerkt, dass es jedem Einzelnen ja eigentlich vollkommen egal sein könnte, was das Individuum David XXX oder Burli Sonstwer an individueller Meinung absondert. Es ist recht interessant, dass aber offenbar (fast) niemand hier davor gefeit ist, eine abwertende Einzelmeinung (bei nicht mehr als 10-20 wertenden Individuen von mehreren hundert beobachtenden Individuen) als schmerzend wahrzunehmen. Wir Menschen sind schon seltsame Rudelviecher ...
Herzlichst Christoph
PS: Ich entschuldige mich, dieses schöne Bild für dieses Statement zu (miss / ge) brauchen. B.B. - falls dich das stört migriere ich den Text zu einem meiner Bilder.
PPS: Meine Bilder kann man ebenso wie die von M.B. gerne auch mit weniger als **** bewerten. Das ist mir mittlerweile herzlich egal, ich kenne den Wert / Nichtwert meiner Werke recht genau.
Herzlichst Christoph
...wenn ich auf a-p in letzter Zeit mal einen Kommentar einstelle, dann muss es schon ein besonderes Pano sein :-)
LG Jörg
( schade dass ich mir unter B.B. kein Bild machen kann, kein Vornamen erwähnen kann, ich denk einfach dann an Brigitte Bardot. Hoffentlich nimmt mir keiner diesen Scherz übel ) :-)
LG René
Vielleicht mag an Bewertungsmüdigkeit liegen ja, oder auch daran dass viele mit B.B. nichts anfangen können. Für alle Kritiker eines anonymen Accounts, der Name lässt sich ja nicht ändern aber ich werde demnächst mein Profil etwas auffrischen mit mehr Infos und Profilbild ;-)
Liebe Grüsse
G.E.
@Christoph und Rene: Fragt sich nur warum diese Seite so einbrechen konnte.. Meiner Meinung nach wahrscheinlich eine Mischung:
- Fehlende Verbesserungen
- Erscheinen neuer Medien und modernerer Internetauftritte
- Gruppendynamik und teilweise öffentliches anprangern
- persönliche Animositäten (d.h.Nichtbewertung z.B. bestimmter Gebirgsgruppen oder Fotografen)
Ist alles nicht böse gemeint, soll nur zum kurzen Nachdenken anregen..
Es soll sogar User geben die von anderen Nutzern seit langem total ignoriert werden, bloß weil sich mancher scheinbar von weitem eine Meinung über die jeweilige Person bilden kann..
Da geht einiges an Spaß flöten wenn der Blick für das Kerngeschäft verloren geht.. Deshalb läuft die Nachbarseite auch besser-da steht mehr der Inhalt im Vordergrund..
Sorry lieber (B)oris (B)ecker dass dein Bild hierfür herhalten musste-aber vll kommen so noch ein mehr (hochverdiente) Kommentare dazu! ;-)
LG Seb
@Winfried
Zur Schreibweise "Lavarel(l)a", "La Varel(l)a", ... darf ich hier die (deutsche) Wikipedia zitieren:
"Der Bergname hängt wahrscheinlich mit dem im Abteital öfters und in verschiedenen Varianten auftauchenden Flurnamen Lavara zusammen, der aus einer vorrömischen [?rhätischen, ?norischen, ?karnischen - Olaf K.] Sprachschicht stammt und möglichweise Fels oder Stein bedeutet [?vergleiche "Lofer"??? - Olaf K.]. Demnach wäre die Lavarela – der Zusatz -ela ist ein Diminutivsuffix [Verkleinerung - Olaf K.] – nach einem etwas tiefer gelegenen kleinen Schuttgelände benannt. Die lange Zeit übliche Schreibung La Varella ist inzwischen zu großen Teilen dem der ladinischen Aussprache entsprechenden Lavarela gewichen." [Zitat Ende]
"La Varella" ist also wahrscheinlich eine nachträgliche Italienisierung [?Ettore Tolomei: "Prontuario dei nomi locali dell’Alto Adige"?], wobei das "La" am Anfang, möglichwerweise fälschlich (?), als Artikel gedeutet wurde.
Wie auch immer: Der heutige Trend geht deutlich zur (Wieder-)Verwendung der regional/lokal üblichen rätoromanisch-ladinischen und/oder deutschen Bezeichnungen bzw. Schreibweisen.
Herzliche Grüße aus Kassel, Olaf
LG Winfried
Eine durchaus interessante und fielvältige :-) Diskussion die zu Deinen beiden Varel(l)a-Panoramen entstanden ist!
Beste Grüße
Hans-Jörg
... so steht es in den von dir erwähnten Tabacco-Karten, die auch ich wirklich am besten finde und verwende, wenn es für die jeweilige Gegend eine gibt. Übrigens oft mit Erläuterungen zur möglichst korrekten bzw. bevorzugten - im Falle der Dolomiten - ladinischen Schreibweise und Aussprache.
Herzliche Grüße aus Kassel, Olaf
PS: Aber da ich ja eigentlich aus Sachsen komme, stelle ich euch - ganz in deinem Sinne - mal ein Städtenamenrätsel: Welche Städte verbergen sich hinter "Leibdsch" (nicht schwer!), "Kamz", und "HoyWoy" (schon schwerer!), "Budissin" oder gar "Dipps"? ;-)
Kommentar schreiben