Der Gepatschferner liegt südlich oberhalb des Kaunertals in Tirol den Ötztaler Alpen, ca. 1500 Höhenmeter über dem Talschluss. Sein Nährgebiet wird eingegrenzt im Nordwesten von der 3526 Meter hohen Weißseespitze und im Südosten von den drei Hintereisspitzen. Dazwischen verlaufen die Langtauferer Eiswände, über die ein kleiner Teil des Gletschers nach Südwesten ins Südtirol hinüberreicht und in einem früher mächtigen, heute kleinen Eisbruch zum Langtauferer Ferner abfließt. Die kaum erkennbare Grenze zum Kesselwandferner im Osten ist das völlig von Eis bedeckte Kesselwandjoch, das eine sogenannte Eisscheide darstellt. Zudem besteht eine Verbindung zum Weißseeferner. Zwischen der Weißseespitze und deren nordöstlichem Vorgipfel, dem Zahn, bricht das Plateau der Gepatschferners zum nordwestlich liegenden Weißseeferner ab.
Pedrotti Alberto, B. B., Michael B., Sebastian Becher, Müller Björn, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Harry Dobrzanski, Gerhard Eidenberger, Velten Feurich, Johannes Ha, Thomas Janeck, Martin Kraus, Daniel Krähmer, Wilfried Malz, Werner Maurer, Gianluca Moroni, Wolfgang Pessentheiner, M. R., Danko Rihter, Adri Schmidt, Christoph Seger, Kathrin Teubl, Sieber Toni, Jens Vischer, Alexander Von Mackensen
|
 |
Comments
da wird noch eins von der Weisseespitze kommen:-)
Wir wollten ursprünglich am Vortag noch den Fluchtkogel machen.
Das Wetter war aber viel zu schlecht, dass wir nur mit viel Mühe bei dichtem Nebel die Hütte gefunden haben. Auf einer so große Gletscherfläche trotz GPS, ohne eingespeicherter Tour gar nicht so einfach…
viele Grüße
Patrick
LG Seb
Herzliche Grüße von Velten
Avrei visto volentieri qualche pixel in piú giú in basso, per sapere che fine
fa quel ghiacciaietto che scende dritto dalla Palla Bianca, fra il Vallelunga e il Barba d'Orso di dentro. Confluisce ancora nel Vallelunga o si è staccato?
Tra l'altro quel ghiacciaietto dovrebbe "custodire" un copriobiettivo che mi scappò dalla cima della Palla Bianca al tempi della Nikon FM2... beninteso, non che abbia intenzione di andarlo a recuperare!
Saluti
Alberto.
purtroppo non ho i pixel, che mostrano la parte di sotto del ghiacchiaio, ma ti posso dire che il ghiacciaio che scende direttamente dalla Palla Bianca si è staccato da quello principale. Sono stato 2 e 4 anni fa in questa zona e sulle foto si vede benissimo, che il ghiacciaio si è ritirato di tantissimi metri in lunghezza.
Invece sull’altopiano del Gepatschferner è rimasta ancora tanta neve dell’inverno precedente e il ghiacciaio come mi aveva detto l’oste del Brandenburgerhaus rimanerá sulla stessa quota.
cari saluti Patrick
Leave a comment