Punta Tersiva 3512 m |
Becca de Leseney 3504 m |
Torre del Gran San Pietro 3692 m |
Gran Paradiso 4061 m |
La Grivola 3969 m |
Becca de Nona 2898 m |
Grand Blanchen 3679 m |
Pointes d`Oren 3525 m |
La Singla 3714 m |
Mont Vélan 3731 m |
Montblanc 4810 m |
Glacier d`Otemma |
Grand Combin de Grafeneire 4314 m |
Aiguille Verte 4122 m |
Combin de Corbassière 3715 m |
Petit Combin 3672 m |
La Ruinette 3875 m |
Petit Mont Collon 3555 m |
Mont Blanc de Cheilon 3870 m |
Pigne d`Arolla 3796 m |
Col de Charmotane 3037 m |
Grand Muveran 3051 m |
Les Diablerets 3.210 m |
Pointe de Vignettes 3194 m |
Aiguilles Rouges d`Arolla 3646 m |
Wildhorn 3246m |
Arolla 2006 m |
Glacier de Mont Collon |
Wildstrubel 3243 m |
Großstrubel 3242 m |
Dent de Perroc 3676 m |
Pointe des Genevois 3677 m |
Mont Collon 3637 m |
Balmhorn 3699 m |
Pointe de Bertol 3499 m |
Mitre de L`Evêque 3654 m |
Grand Cornier 3962 m |
Dent Blanche 4357 m |
Bouqetins 3838 m |
Alphubel 4206 m |
Haut Glacier d`Arolla |
Rimpfischhorn 4199 m |
Tête de Valpelline 3802 m |
Matterhorn 4477 m |
Dent d`Hérens 4171 m |
Nordend 4609 m |
Liskamm 4527 m |
Les Jumeaux 3872 m |
Mont Brule 3585 m |
Grand Tournalin 3379 m |
Chateau des Dames 3488 m |
Becca Vlou 3032 m |
Punta de Fontanella 3384 m |
Dôme de Cian 3351 m |
Becca Vanetta 3361 m |
Mont Redessau 3253 m |
Der \\\\\\\"Bischoff\\\\\\\" der direkte Nachbar des Mont Collon ist wohl vielen Tourengehern von der Haute Route her bekannt. Nicht so bekannt ist, dass er neben dem einfachen Normalweg mit dem SW Grat auch eine wunderbare, sehr luftige Kletterei im 4. Schwierigkeitsgrat anbietet. Zum Gipfel hin wird der Grat immer ausgesetzter bis man sich dann schließlich gezwungen sieht sich auf dem Hosenboden einige Meter weiterzubewegen. Nach der Erfahrung vom Vortag am Mont Collon war diese Kletterei jedoch ein echter Genuss.
Panorama aus 12 Hochformataufnahmen mit der D800 und dem Nikkor 1:1,4 24 mm. Belichtung: 1/1000 sec, Blende: f/8,0 ISO: 100 Lightroom 5.7 / PTGui 10 / PS 5.1
Gefällt
15 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Liebe Grüße Christoph
Herzlichst
Gerhard
Insgesamt ein sehr ausdruckstarkes Panorama!
VG Manfred
Richtig ist aber auch, dass durch den Einzug einer Kaltfront von Nordost nur noch im Süden und auf unserem Gipfel die Sonne schien. Das ging relativ schnell. Als wir auf dem Gipfel ankamen, war die Dent Blanche und das Matterhorn noch vollständig zu sehen. In der kurzen Zeit in der ich die Kamera ausgepackt habe sind die Gipfel im Wolkenfeld verschwunden.
Bezüglicher der Ermattung meines Begleiters (Veit, mein Führer). wirkt vielleicht die Anspannung unserer Tour etwas nach. Eigentlich hat die Schlüsselstelle den Schwierigkeitsgrad 4a. Weil wir uns aber verstiegen haben (lt. Hüttenwirt sollten wir immer an der Kante bleiben, was wir auch gemacht haben) sind wir in eine ausgesetzte 5er Stelle hineingeraten. Diese mußten wir mit unseren schweren Bergschuhen klettern und das war nicht so einfach.
Die 3525 M Pointe d'Oren, welche ich (auf MP noch besser als hier) oberhalb des Rifugio Nacamuli sehe, habe ich einmal mit Skis bestiegen, aber auf meinem Tagebuch schrieb ich "Pointe Marcel Kurz". Jetzt entdecke ich, wie das falsch war... Die eigentliche Pointe Marcel Kurz, 3498.3 CNS, sollte der weisse Gipfel sein, den hier man in Richtung Mount Brulé sieht. Oder - noch besser - in N.27699, unterhalb des Château de Dames.
"Bien que Marcel Kurz ait marqué une forte opposition au baptême de sommets par des noms de personnes nous adoptons ici la proposition de Gino Buscaini entrée dans le faits, dans sa guide «Alpi Pennine du CAI», de consacrer au grand topographe [...] suisse ce sommet resté anonyme"
(Guide des Alpes Valaisiennes, CAS)
LG, Alberto
P.S.: Becca de Leseney, recte: Luseney. Dass mir diese Becca gefällt, sieht man gut in 27707...
Irgendwas ging da bestimmt schief beim Runterskalieren - aber was soll's:
Die andere Version ist ein absolutes Highlight!
lg Fredy
Kommentar schreiben