Hallo liebe Bergfreunde!
Möchte euch ein Panorama von der Bergtour mit meinen um fast 11 Jahre älteren Zwillingsschwestern zeigen. Wobei eine Schwester seit 2 Jahren an Krebs erkrankt ist. Für sie war es sehr anstrengen, aber sie wollte rauf und hat es auch geschafft. Sie geht trotz ihrer Erkrankung noch sehr viele Wander- und Bergtouren, auch wenns nicht immer leicht für sie ist.
Die Schönfeldspitze liegt am südlichen Rand des Massivs, oberhalb von Maria Alm im Pinzgau (Bezirk Zell am See, Land Salzburgs), westlich des Hochkönigs. Der formschöne pyramidenförmige Gipfel ragt aus der Karsthochfläche des Steinernen Meeres eindrucksvoll empor und ist auch von Berchtesgaden aus zu sehen. Bei einer Bootsfahrt über den Königssee nach St. Bartholomä steht die Schönfeldspitze zunächst beherrschend über dem jenseitigen Ufer des Sees; sie wird jedoch von den Vorbergen umso mehr verdeckt, je mehr man sich dem Südufer nähert.
Die Schönfeldspitze ist eine der markantesten Erhebungen des Steinernen Meers und wird deshalb auch als das Matterhorn der Berchtesgadener Alpen bezeichnet. Der Berg ist vor allem wegen seinem eigenwilligen Gipfelkreuz (Madonna mit Christusfigur) bekannt. Der Steig auf die Schönfeldspitze ist kein Klettersteig im klassischen Sinn, eher eine Mischung aus leichter Kletterei und Klettersteig
Routenbeschreibung:
Zu Beginn leichte Kletterei 1/1+ durch die Schrofenflanke (tlw. auch Eisenstifte; A/B), hinauf zu einem Band auf dem man südseitig zur Ostflanke quert. Eine kurze luftige Plattenpassage (B/C) ist mit vielen Klammern gesichert. Nach dieser erreicht man in wenigen Minuten im Schrofengelände den Gipfel.
Aufnahmedaten:
Canon EOS 100D
1/320 f.9
ISO 100
19 mm
25 HF Aufnahmen
Bildqual. RAW
gestitcht mit Panoramastudio 2.5pro
bearbeitet GIMP2
Freihand
B. B., Hans-Jörg Bäuerle, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Walter Huber, Thomas Janeck, Franz Kerscher, Ralf Neuland, Jörg Nitz, Manfred Schuster, Marco Seeland, Sieber Toni, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
VG
Gerhard
LG
Ralf
Kommentar schreiben