Rätselgruß von der Rabensteiner Alm   122164
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Äuß. Schwenzersp., 2994 m
2 Bankerjoch, 2833 m
3 Timmelsjochberg, 2970 m
4 Jochköpfl, 3085 m
5 Hochwart, 2646 m
6 Hint. Kitzkogel, 3058 m
7 Scheiblenkogl, 3055 m
8 Beillochersp., 3064 m
9 Hohes Eis, 3393 m
10 Schwarzwandsp., 3354 m
11 Gürtelsp., 2858 m
12 Schonnarkofl, 2656 m
13 Sprinzenwand, 2889 m
14 Rinnerspitz, 2824 m

Details

Location: Rabensteiner Alm (1979 m)      by: Peter Brandt
Area: Ötztaler Alpen      Date: 24.07.2018
Gelöstes Rätsel:

Nach langer Zeit melde ich mich mit einem Rätsel zurück. Interessanterweise gibt es hier im Umkreis von mehreren Kilometern keinen Panorama-Nachbarn. Also vielleicht eine Knacknuss. (Natürlich nicht Allgäuer...)

Comments

auf jeden Fall ein schönes Pano. Mit dem Ort ist es eine echte Knacknuß - zumindest für mich. Du bist in den südlichen Zentralalpen, zwischen 1500 und 1800 Metern hoch. Die Gipfel im Hintergrund knacken locker die 3000'er Marke. Du schaust in eher nördliche Richtung. Als denkbare Region werfe ich einmal folgendes in die Waagschale:
- Südosten der Paradisogruppe
- Wallis zwischen Hauptkamm und Aostatal
LG Alexander
2018/08/22 08:16 , Alexander Von Mackensen
Eine großzügige weitläufige Berglandschaft und auch ein interessantes Rätsel, das mich aber noch beschäftigt. Tippe auch auf südliche Westalpen in dem Land wo die Zitronen blühen.
Könnte der Blick auch nach Osten gehen und links hinten am Hang, könnte die auffällige Straße vielleicht zu einem Stausee führen.
2018/08/22 09:23 , Günter Diez
Freut mich, dass Rätselfreunde ans Werk gegangen sind. Beim Topfschlagen würde man sagen "kalt", wobei mehrere Beobachtungen richtig sind. Blickwinkel Nord und Ost stimmen, und die Straße links kann tatsächlich der Schlüssel zur Lösung werden. VG Peter
2018/08/22 09:57 , Peter Brandt
Dann schlage ich auch mal auf den Topf... 
Die 1500 ... 1800 m nehme ich mal als stimmend an, die südlichen Zentralalpen nicht - ich tippe wegen der Bäume ( nach oben Lärchen, nach unten sogar Fichten, oder? ) des Grüns der Hänge und der Gletscher / Schneefelder im August ( also Nordostwände/-hänge der Berge? ) eher auf eine Gegend nördlich der Hauptkette. Der Weg links führt, denke ich, auch nicht zu einem Stausee - er biegt vor der Schlucht ja wieder nach links oben in den Wolkenschatten hinein um, und genau hinter dieser Schlucht stehen keine auch hohen Berge, deren Gletscher oder Zuflüsse einen Stausee fluten könnten. Links im Vordergrund ist ein kleines Moor eingezäunt? Die Dachsteine der Hütte hinten deuten eher auf Granit (?). Der Standort könnte also ein Hochtal im nördlichen Teil der Hauptkette sein, mit Blick auf die Nordketten. Ich würde auf ein Tal im nordöstlichen Graubünden oder im westlichen Österreich tippen. Aber nun... genug den Topf geschlagen. Kalt oder eiskalt?
2018/08/22 10:23 , Rudolf Schödl
Mit Rudolfs Vermutungen haben wir uns aus dem Bereich "eiskalt" in "kühl" verbessert. Die Höhenlage ist noch unterschätzt. VG Peter
2018/08/22 16:31 , Peter Brandt
Vorab: Schönes Bild, eine harmonische Zentralapenszene im Almbereich und ein hartes Rätsel. Ich tippe auf die Südrampe der Timmelsjochstraße, irgendwo oberhalb von Rabenstein am Ganderberg aufgenommen??? Der Straßenverlauf würde passen und die Berge im Hintergrund könnten in Richtung Stubaier Hauptkamm stehen.
2018/08/22 17:41 , Benjamin Vogel
O.... G...... ? 1990 m oben? 
Dann wäre ich mit Nordseite aber "ganz kalt" gelegen.
2018/08/22 17:55 , Rudolf Schödl
Benjamin ist der Sache ganz nahe; der Ganderberg ist es allerdings nicht; trotzdem herzlichen Glückwunsch zur korrekten Eingrenzung. O.G (bei Rudolf) passt jetzt wiederum eher nicht, oder in meiner Karte fehlt der entsprechende Begriff. Viele Grüße Peter
2018/08/22 18:09 , Peter Brandt
Erstmal: Ein ganz wunderbar gemachtes Pano. Hab das heute tagsüber verfolgt, soweit das als Teil der arbeitenden Bevölkerung möglich ist. An der groben Eingrenzung hätte ich auch Spaß gehabt. Der Baustil der Alm passt in die jetzt eingegrenzte Gegend viel besser als weiter im Südwesten. Jetzt hab ich Google Earth und die Tabacco Karte verfügbar, und auf der steht Rabensteiner Alm, 1979m, am Karrenberg. Glückwunsch an Benjamin! VG Martin
2018/08/22 20:04 , Martin Kraus
O.G. 1990 
liegt genau gegenüber auf der anderen Talseite...
Sieht aus, als hätte es ein paar Tage lang nicht mehr geregnet. ;-)
2018/08/22 20:06 , Matthias Knapp
Gut, dann ist es also gelöst. Nochmals Glückwunsch, Benjamin. Mir hat es gefallen, das als Rätsel zu stellen, weil es irgendwie inmitten von so viel bekanntem Terrain steht und doch Berge von einer - zumindest mir - bis dato völlig unbekannten Seite zeigt.
Von wegen gut gemacht, Martin: Ich habe lediglich das iPhone SE einmal halb um mich rumgezogen und nichts nachbearbeitet, nur einmal oben und unten beschnitten. Krass, was die Technik inzwischen so hergibt. VG Peter
2018/08/22 20:22 , Peter Brandt
Juchu!
2018/08/22 21:02 , Benjamin Vogel

Leave a comment


Peter Brandt

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100