Felssturz am Kleinen Pollux   72167
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Stockhorn - 3.521m
2 Torre di Castelfranco - 3.629m
3 Cima Brioschi - 3.621m
4 Grosses Fillarhorn - 3.672m
5 Gornergletscher
6 Kleines Fillarhorn - 3.621m
7 Jägerhorn - 3.970m
8 Nordend - 4.608m
9 Dufourspitze - 4.634m
10 Monte Rosa Gletscher
11 Liskamm Ostgipfel - 4.532m
12 Sattelkuppe - 4.430m
13 Grenzgletscher
14 Liskamm Westgipfel - 4.479m
15 Monte Rosa Hütte
16 Zwillingsgletscher
17 Castor - 4.225m
18 Pollux - 4.089m
19 Kleiner Pollux - 3.306m
20 Roccia Nera - 4.074m
21 Gendarm - 4.106m
22 Breithorn Ostgipfel - 4.138m
23 Schwärzegletscher
24 Breithorn Mittelgipfel - 4.156m
25 Breithorn - 4.163m
26 Breithorngletscher
27 Klein Matterhorn - 3.883m
28 Triftjigletscher
29 Gornergletscher
30 Unterer Theodulgletscher
31 Theodulhorn - 3.468m
32 Oberer Theodulgletscher
33 Furgghorn - 3.451m
34 Les Jumeaux - 3.875m
35 Punta Gastaldi - 3.852m
36 Punta Margherita - 3.906m
37 Gornergrat - 3.133m
38 Matterhorn - 4.478m
39 Matterhorngletscher
40 Stockjigletscher
41 Rote Nase - 3.255m
42 Zmuttgletscher
43 Hohtälli - 3.273m
44 Dent Blanche - 4.357m
45 Obergabelhorn - 4.063m
46 Gabelhorngletscher
47 Wellenkuppe - 3.900m

Details

Aufnahmestandort: Bergstation Stockhorn (3405 m)      Fotografiert von: Thomas Ludwig
Gebiet: Walliser Alpen      Datum: 15.08.2020
Ich vermute, dass es hier auf alpen-panoramen.de nicht allzu viele Panoramen gibt, auf denen ein Felssturz zu sehen ist. Bewusst fotografiert habe ich diesen am Kleinen Pollux allerdings nicht.
Erst zwei Monate später, beim Stitchen viel mir das auf. Dem ersten Fluchen, was der Microsoft Image Composite Editor da wieder für einen Fehler eingebaut habe, folgte dann doch Erstaunen.
Wenn es in den Bergen entfernte Geräusche von offensichtlich abgehenden Steinen oder Geröll gibt, versuche ich inzwischen gar nicht mehr deren Ursprung zu entdecken.
Es ist bisher immer zu spät gewesen, um etwas zu sehen. Und so hatte ich hier etwas fotografiert, was ich gar nicht mit eigenen Augen gesehen habe.
Beim fotografieren des Panoramas war ich nur auf die Bildausschnitte fixiert. Dabei wirbelte die Staubwolke immerhin bis etwa ein Drittel der Berghöhe hoch!
Den Besuchern der Monte Rosa Hütte dürfte das Geschehen dagegen nicht entgangen sein. Die waren ganz dicht dran.
Der helle Streifen am Kleinen Pollux, an dem auch noch aufgewirbelter Staub zu erkennen ist, war bereits vorher da. Es wird also bereits vorher Abgänge gegeben haben.
Der Zeitpunkt der Aufnahme war 11:07 Uhr. Da der betreffende Bildteil des Panoramas recht klein ist, habe ich den Ausschnitt zusätzlich vergrößert.

Infos zu meinem Panorama:
Kamera: Panasonic Lumix DMC-TZ58
Anzahl Einzelbilder: 21 in zwei Reihen
Software: Microsoft Image Composite Editor, JPG-Illuminator und Paint Shop Pro X5

Kommentare

so einen Bergsturz zu erwischen ist natürlich klasse, gratuliere zu diesem Glückstreffer. LG Alexander
05.05.2021 19:44 , Alexander Von Mackensen
Auch ohne Staubwolke ein hübscher Blick ins Monte Rosa Gebiet.
05.05.2021 21:45 , Günter Diez
Der richtiger Moment bei ohnehin spektakulärer Bergkulisse. Ob die Hütte noch aufs Bild muss, könnte diskutiert werden. LG Niels
06.05.2021 06:14 , Niels Müller-Warmuth
@Nils
Die Variante, die ehemalige Seilbahnstation wegzulassen, hatte ich auch überlegt. Das Panorama sollte eigentlich nur eine Aufnahme für mich vom Standort sein. Vom Gornergrat gibt es bereits so viele erstklassige Panoramen, dass ich eine Veröffentlichung hier ursprünglich gar nicht vorhatte. Dafür nun rechts wegschneiden sah nicht aus. Das Pano wäre nicht nur kürzer geworden, mir gefiel auch die dann mehr auffällige bogenförmige "Einrahmung" der Bildmitte durch den Gornergrat nicht. Also auch unten und links kürzen, um den Fokus auf die 4000er zu legen. Das Ergebnis war richtig gut, ich hatte mich dann aber doch dagegen entschieden. Und zwar aus einem Grund, der mit dem Aussehen des Panoramas gar nichts zu tun hat: Hier sieht es noch so aus, als ob der obere Teil des Gornergletschers noch mit dem unteren zusammenfließt! Ich hatte es nicht übers Herz gebracht, das wegzuschnippseln. Wer weiss, wie lange von diesem Standort aus noch scheinbar heile Gletscherwelt zu sehen ist. So ist es vielleicht auch ein kleiner Zeitzeuge ...

LG Thomas
06.05.2021 11:49 , Thomas Ludwig
Für mich gehört die alte Seilbahnstation zu diesem Ort unbedingt dazu. Die alte kleine Gondel vom Hohtälli wurde ja nach 50 Jahren Betriebszeit 2007 stillgelegt. Das Gebäude musste dann nur deshalb nicht gemäß Schweizer Recht abgetragen werden, weil man die wunderbare, oben recht steile Freeride Piste weiter erschließen wollte und den Antrieb des Stockhorn-Schlepplifts dort eingebaut hat. Der hat wegen Gletscherschwund und Steinschlag leider nicht lang gehalten. Jetzt plant man wohl eine neue Gondelbahn. VG Martin
06.05.2021 12:35 , Martin Kraus
Die Seilbahnstation mit Naturstein ist doch ein schöner Abschluss im Nahbereich, ich finds gut.
06.05.2021 13:00 , Günter Diez
Interessante Dokumentation!
Lg
09.05.2021 15:25 , Hans Diter

Kommentar schreiben


Thomas Ludwig

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100