Auf alpenpanoramen.de kann man sehr schön im Voraus planen, was im Urlaub denn so als Ziel in Angriff genommen werden soll. Bei der Suche nach einem für einen Bergwanderer erreichbaren Ziel bei Zermatt stand nach dem Blick auf das Panorama von Dirk Becker https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=16518 eine Tour sofort fest. Hier wirkt es, als wären Gornergletscher und Findelgletscher Spiegelbilder des jeweils anderen. Ein Gipfel außerdem dort, von wo die Gletscher aufbrechen um Richtung Tal zu fließen, und umgeben von vielen der berühmten höchsten Berge der Alpen - da gab es kein langes Überlegen.
Der blaue Himmel und das Datum lassen es erahnen: Zermatt und damit auch der Gornergrat bis hin zum Hohtälli waren natürlich überlaufen. Auf dem Weg zum Stockhorn waren es - mich mitgezählt - aber gerade einmal fünf Wanderer. Für einen Ausflug an solchen Tagen scheint das Stockhorn ein Tipp zu sein.
An dem Bereich beim markanten rostbraunen Felsbrocken knapp rechts der Mitte lässt sich gut erkennen, dass der Aufnahmestandort fast identisch zu dem von Dirk Becker 2011 war. Da auch der Zeitpunkt im Jahr und die Grenze der Gletschernährgebiete vergleichbar sind, lassen sich die in den inzwischen vergangenen neun Jahren stattgefundenen Veränderungen gut ausmachen. Beim Gornergletscher sind der Gletschersee links und der nackte Felsbereich weiter rechts davon größer geworden. Der Schwärzegletscher reichte 2011 noch bis an den (unteren) Gornergletscher heran. Der Triftjigletscher nördlich vom Stockhorn zeigt jetzt großflächig blankes Eis und es gibt dort Flächen von nacktem Fels. Auch beim Findelgletscher ist mehr Fels zum Vorschein gekommen. Am auffälligsten ist aber der Unterschied ganz rechts im Panorama. Da fehlt inzwischen ein kompletter Hügel aus Eis und Schnee.
Im Vergleich zum Panorama von Alexander Von Mackensen aus dem Jahr 1983 https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=23249 sind die Unterschiede noch viel gewaltiger.
Am Kleinen Pollux läßt sich der helle Streifen vom Felssturz fast eine Stunde zuvor erkennen (https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=38695).
Infos zu meinem Panorama:
Kamera: Panasonic Lumix DMC-TZ58
Anzahl Einzelbilder: 32 in zwei Reihen
Software: Microsoft Image Composite Editor, JPG-Illuminator und Paint Shop Pro X5
Müller Björn, Arno Bruckardt, Hans-Jörg Bäuerle, Günter Diez, Hans Diter, Andre Frick, Johannes Ha, Manfred Hainz, Fredy Haubenschmid, Leonhard Huber, Heinz Höra, Franz Kerscher, Martin Kraus, Christian Mittermair, Uta Philipp, Herbert Raab, Danko Rihter, Bruno Schlenker, Björn Sothmann, Konrad Sus, Jens Vischer, Benjamin Vogel, Alexander Von Mackensen
|
 |
Kommentare
;) ... jetzt stimmts ...
Kommentar schreiben