Ruderhofspitze, 3474 m |
Schrankogel, 3497 m |
Der vordere von mehreren Türmen |
Lisenser Fernerkogel, 3298 m |
Schlicker Seespitze, 2804 m |
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Hier einmal ein Rätsel von mir: Welche Berge erkennt ihr auf dem Bild?
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
Comments
Der Kalkberg rechts passt so gar nicht zu den hinteren Bergen. Ist da ein Gesteinswechsel in der Nähe? Ich habe keine Vermutung was für ein Bergkamm hier zu sehen ist. Nach Sonnenstand könnte er ganz grob von Nord nach Süd verlaufen.
Prominente Gipfel wie Schrankogel und Lüsener Fernerkogel sind da ja doch ziemlich markant. Aufgenommen wurden die Bilder vermutlich in den Tuxer Bergen...
Lg
ich vermute ja eher so sieht es in 50 Jahren mal in den Stubaiern aus.
ihr seid gut und habt euch von meiner Manipulation nicht reinlegen lassen! Ich habe das Bild vom Glungezer aufgenommen und es zeigt einen Teil der Stubaier Alpen. Angesichts der immer schnellereren Gletscherschmelze habe ich mir erlaubt mithilfe von Photoshop die eh schon recht kleinen Gletscher einmal komplett verschwinden zu lassen. Ich schätze ebenso wie Günter, dass es in spätestens 50 Jahren im Hochsommer wohl so aussehen wird. Etwas trostlos, aber daran werden wir uns gewöhnen müssen...
Aber ehrlich gesagt wäre ich jetzt schon irgendwie neugierig, wie die Berge im Original ausgesehen haben ;-))
Lg
Was ich aber loswerden muss: 2072 halte ich für ziemlich optimistisch als Jahr der Eisfreiheit für dieses Bild. Soeben sah ich eine Reportage über den Jamtalferner. Dieser könnte lt. der referierenden Glaziologin bereits in fünf Jahren verschwunden sein. Ich wüsste nicht, warum für die hier zu sehenden Gletscher eine bessere Prognose gelten könnte.
Leave a comment