Ein weiterer schwüler Tag beginnt   41501
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Antholzer See
2 Schwarze Wand 3105
3 Großer Rauchkofel 3143
4 Magerstein 3273
5 Schneebiger Nock 3358
6 Wildgall 3273
7 Hochgall 3436
8 Große Ohrenspitze 3101
9 Almerhorn 2985
10 Staller Alm
11 Lenkstein 3236
12 Fleischbachspitze 3157
13 Lengspitz 3090
14 Rauchkofel 3251 24km
15 Jagdhausspitze 3165
16 Löffelspitze 3190
17 Totenkarspitze 3133
18 Rötspitz 3495
19 Keeseck 3173
20 Nördliche Malhamspitz 3373
21 Alplesspitze 3149
22 Großvenediger 3657 26km
23 Seespitze 3021
24 Rainerhorn 3559
25 Finsterkarspitze 3029
26 Stampfleskopf 3071
27 Bindis 3000
28 Lasörling 3098
29 Steingrubenhöhle 2895
30 Großglockner 3798 40km
31 Defereggen Tal
32 Roter Knopf 3281
33 Hochschober 3240 35km
34 Petzeck 3283
35 Langschneid 2688
36 Hochleitenspitze 2877
37 Kahorn 2692
38 Rote Spitze 2956
39 Hochgrabe 2951 14km
40 Hochkreuzspitze 2739
41 Riepenspitze 2774
42 Großer Heimwald 2755
43 Elferkofel 3090
44 Zwölferkofel 3094
45 Toblacher Pfannhorn 2663
46 Dreischusterspitze 3151 25km
47 Gsieser Tal
48 Große Zinne 2999
49 Birkenkofel 2922
50 Monte Cristallo 3221 35km
51 Hohe Gaisl 3140 29km
52 Tofana di Dentro
53 Edelweißknopf 2768
54 Regelspitze 2747
55 Rote Wand 2818
56 Hinterbergkofel 2727
57 Kärlskopf 2836

Details

Aufnahmestandort: Deferegger Pfannhorn 360° (2820 m)      Fotografiert von: Jochen Haude
Gebiet: Villgratner Berge      Datum: 28.8.2024, 8:00
Hätte nicht gedacht, dass ich mal als Flachländer eine „AP-Erstbesteigung“ einstelle. Dabei handelt es sich um einen ausgezeichneten Aussichtsberg. Geplant war der bei mir aber auch nicht. Eigentlich stand der hier gegenüber zu sehende Lenkstein auf dem Programm. Nachdem wenige Tage zuvor im Wettrennen mit den Quellwolken auf das Petzeck entgegen der Wettervorhersage aber schon am frühen Vormittag die Aussicht enttäuschend vernebelt war, suchte ich einen niedrigeren und schneller zu erreichenden Berg. Von der Passstraße zum Staller Sattel sind es nur 900 Höhenmeter bis zum Gipfel. Morgens um 8:00 gab es dann auch endlich mal keine Quellwolken. Aber dennoch reichte die Sicht durch den Dunst kaum 50 km weit. Die ersten Wolken waren eigentlich erst für den Mittag angesagt. Von wegen – schon kurz nach 9:00 Uhr waren alle höheren Gipfel verhüllt. Vom Lenkstein und auch von den Dolomiten war nichts mehr zu sehen. Gut, dass ich meinen Plan geändert hatte, denn so früh hätte ich es dort nicht hinauf geschafft.

18x QF, ISO 100, f16

Kommentare

Ich kann deinen Sichtfrust gut nachvollziehen, zumal wenn man so eine weite Anreise hat. Es ist aber trotzdem ein schönes Bild geworden. Für einen vermeintlichen Flachländer hast du übrigens eine beeindruckende Gipfelsammlung.
03.09.2024 07:40 , Jens Vischer
Das Beste aus den Bedingungen gemacht - es ist halt manchmal so. Aber auch ohne Aussicht kann die Landschaft ein Genuss sein. VG Martin
03.09.2024 20:44 , Martin Kraus
Kann deine Begeisterung über den dicken Dunst, wenn man die frühen Quellwolken tatsächlich mal überholt hat, bestens nachvollziehen. Hatte ich diesen Sommer auch Tour für Tour.
05.09.2024 21:09 , Matthias Matthey
Gratuliere! Auf a-p gibt es auch für vermeintliche "Flachländer" noch viel Erstbesteigungspotenzial ;-)
09.09.2024 09:09 , Johannes Ha

Kommentar schreiben


Jochen Haude

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100