Sommerliche 360° von der Schneespitze   4558
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Alpler Spitze 2748 m
2 Ifinger 2581 m
3 Agglsspitze 3149 m
4 Feuersteinferner
5 Hintere Schwärze 3624 m
6 Schalfkogel 3537 m
7 Similaun 3606 m
8 Magdeburger Scharte 3110 m
9 Firmisanschneide 3540 m
10 Hinterer Spiegelkogel 3424 m
11 Fineilspitze 3515 m
12 Großer Ramolkogel 3549 m
13 Westlicher Feuerstein 3243 m
14 Östlicher Feuerstein 3267 m
15 Wilder Freiger 3418 m
16 Aperer Freiger 3261 m
17 Stubaier Wildspitze 3341 m
18 Windacher Daunkogel 3348 m
19 Westlicher Daunkogel 3301 m
20 Wilde Leck 3359 m
21 Zahme Leck 3226 m
22 Hinterer Daunkopf 3225 m
23 Mutterberge Seespitze 3302 m
24 Hölltalspitze 3277 m
25 Östliche Schwarzenbergspitze 3379 m
26 Schrankogel 3497 m
27 Ruderhofspitze 3474 m
28 Westliche Seespitze 3354 m
29 Östloiche Seespitze 3416 m
30 Südliche Kräulspitze 3275 m
31 Mittlere Kräulspitze 3303 m
32 Nördliche Kraulspitze 3274 m
33 Alpeiner Knotenspitze 3233 m
34 Falbesoner Knotespitze 3118 m
35 Östliche Knotenspitze 3101 m
36 Hohe Villerspitze 3087 m
37 Zugspitze 2963 m
38 Innere Wetterspitze 3053 m
39 Schwarzhorn 2812 m
40 Äußere Wetterspitze 3070 m
41 Ochsenkogel 3029 m
42 Habicht 3277 m
43 Großer Bettelwurf 2726 m
44 Serles 2717 m
45 Kirchdachspitze 2840 m
46 Rosenjoch 2796 m
47 Gschnitztal
48 Grünbergspitze 2790 m
49 Hirzer 2729 m
50 Hohes Tor 2636 m
51 Lizumer Reckner 2886 m
52 Schafkampspitze 3011 m
53 Weißwandspitze 3017 m
54 Olperer 3476 m
55 Gschnitzer Tribulaun 2946 m
56 Schwarze Wand 2917 m
57 Schrammacher 3410 m
58 Pflerscher Tribulaun 3096 m
59 Großer Möseler 3480 m
60 Hochfeiler 3510 m
61 Grabspitze 3059 m
62 Wilde Kreuzspitze 3132 m
63 Telfer Weißen 2588 m
64 Wetterspitze 2709 m

Details

Aufnahmestandort: Schneespitze (3178 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Stubaier Alpen      Datum: 11. August 2024
Hausberg der Magdeburger Hütte ist die Schneespitze. Wir nahmen sie als Tagestour in Angriff und planten den Übergang zur Bremer Hütte (5h) für den nächsten Tag ein. Beides ist für konditionsstarke und eilige Bergsteiger auch an einem Tag möglich, aber wir waren ja im Urlaub und zur Erholung dort.

Für die Schneespitze waren 2,5 h veranschlagt, wir brauchten 3, weil wir am Hinteren Stubensee einen längeren Fotostopp einlegten. Der Anstieg zur Schneespitze ist mittlerweile gletscherfrei. Bis zum See ist der Anstieg einfach und ebenso die anschließende Moräne. Dann kamen Schneefelder, ein paar drahtseilversicherte Platten und etwas Blockkletterei, aber alles nicht schwierig oder ausgesetzt. Anschließend erreicht man den Nordostgrat, der mich Überwindung gekostet hat. Er ist vorbildlich mit Drahtseilen und Eisenstiften sowie einer Leiter gesichert und gut zu klettern (I). Allerdings befindet man sich etwa 30 Minuten lang in oft ausgesetzem Gelände, das keinen Fehler erlaubt. Der Gipfelbereich ist dann wieder Gehgelände. Ganz oben muss man dann -besonders beim Fotografieren- wieder aufpassen, da der Gipfel jäh zum Feuersteinferner abbricht.

Wir blieben einige Zeit oben und gingen auf demselben Weg zurück zur Magdeburger Hütte, wo wir erneut übernachteten. Sie ist eine sehr schöne Hütte und war überhaupt nicht überlaufen, da sie abseits der Touristenströme und Moderouten liegt. Auf der Bremer Hütte einen Tag später sah das schon wieder ganz anders aus.

11 QF-Freihandaufnahmen mit meiner Alpha 7R, f/11 und 24 mm KB

Kommentare

Herrlicher Tag in einer tollen Ecke. Mich kannst Du quasi vom Wilden Freiger absteigen sehen. Ich war am selben Morgen oben, wohl etwas früher (#41572). VG Peter
15.08.2025 22:33 , Peter Brandt
Von hier aus muss wohl der Habicht seinen Namen bekommen haben.
16.08.2025 18:26 , Matthias Matthey
Für einen fast ungestörten Rudblick hat es ja noch gut gepasst mit den aufkommenden Quellwolken. Bei den Kollegen in den Dolomiten gabs eher schon lange Gesichter. Der Habicht beeindruckt schon sehr, der Tribulaun aus der Ferne immer weniger.
17.08.2025 15:54 , Günter Diez
Herrlicher Bergsommer, da habt ihr tolle Bilder aus einer wunderschönen Gegend mitgebracht.
17.08.2025 16:51 , Jens Vischer

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100