Der Schafberg im Salzkammergut ist wohl einer berühmtesten Aussichtsberge der Ost-Alpen, fast so berühmt wie der Schweizerische Rigi. Das schönste an der Aussicht ist auch hier, daß man tief unten drei große Seen sehen kann. Hier sind es der Wolfgangsee, der Mondsee und der Attersee. Insgesamt soll man aber 13 Seen sehen können. So viele zu sehen war uns am ersten Augusttag aber nicht vergönnt. Obwohl wir schönstes Sonnenscheinwetter hatten, war die Weitsicht auf etwa 30 km begrenzt. Den 33 km entfernten Untersberg kann man gerade noch so erahnen, aber den Watzmann oder den Hochkönig oder gar den Ankogel konnte man nicht mehr sehen.
Eine Panoramakarte in meinem alten Baedeker von 1910 hat mich schon lange gereizt, das mal selbst zu sehen und mit meinen Mitteln auch mal ins Bild zu bringen. Ich habe hier nicht eine Rundsicht vom Gipfel ausgewählt, sondern eine von einer Stelle am Nordwestgrat, wo bei dem Kreuz ein Anstiegsweg durch die Himmelspforte führt. Dadurch kann man die beiden unterschiedlichen Seiten des Schafberges gut sehen, die senkrechten Felsabstürze gegen Norden und ein auch mit vielen Blumen bewachsener, felsdurchsetzter Berghang gegen Süden.
Das Panoramabild habe ich aus 20 Hochformatbildern, die ich mit einer Canon EOS 450D und einem Sigma 18-125 OS bei Brennweite 22 mm ohne Stativ gemacht habe, mit PTGui gestitcht. Beim Stitchen des 360°-Panoramas hatte ich große Probleme, den Horizont entprechend hinzubekommen. Erst als ich die Brennweite in PTGui selbst variiert habe, ergab sich mit 23,3 mm eine Anordnung der Bilder, die den berechneten Höhenverhältnissen entsprach.
Hans-Jörg Bäuerle, Gerhard Eidenberger, Johann Ilmberger, Marco Nipoti, Jan Lindgaard Rasmussen, Arne Rönsch, Walter Schmidt, Jürgen Sonnemeyer, Anton Theurezbacher, Robert Viehl, Wilfried Wachterbauer
|
 |
Kommentare
bei Experimenten mit meinem "gipfel" Programm
auch schon festgestellt. Es berechnet u.a. die Brennweite anhand der Position
zweier Berge auf dem Bild.
Sind die Einzelbilder dieses Panoramas online verfügbar? Ich würde gerne
ausprobieren, ob ich auch auf die von Dir berechneten 23.3mm komme.
LG, Johannes
Zu den Brennweiten: Ich denke, so genaue Angaben kann man gar nicht erwarten. Schon bei den Gläsern gibt es Toleranzen.
Jürgen, ich wollte aber etwas zu Deiner Anmerkung bezüglich der Brennweite sagen. Erst mal finde ich es erfreulich, wenn jemand auf so eine spezielle technische Sache eingeht. Doch zu der Sache selber: Eigentlich schreibst Du genau das, was ich ziemlich genau festgestellt habe. Aber, daß die Gläser Toleranzen haben, ist eine andere Sache. Das klingt jetzt etwas lakonisch. Zuerst hatte ich auch versucht, das sachlich zu begründen. Dann kam eins zum anderen, bis ich feststellen mußte, das ist zu viel und dann habe ich es gelöscht.
Herzliche Grüße, Hans-Jörg
Kommentar schreiben