vom Gamser Rugg   105174
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Speer 1950 m
2 Tanzboden 1443 m
3 Bachtel 1115 m
4 Regelstein 1315 m
5 Guntliberg 1223 m
6 Schwarzenberg 1293 m
7 Höchhand 1314 m
8 Hüttchopf 1232 m
9 Neuenalpspitz 1816 m
10 Gmeinenwishöhi 1818 m
11 Stockberg 1781 m
12 1726 m
13 Windenpass 1630 m
14 Lütispitz 1987 m
15 Stöllen 1967 m
16 Schafwisspitz 1987 m
17 Unghüür 1817 m
18 Schwarzkopf 1949 m
19 Gams-Chopf 1959 m
20 Stoss 2111 m
21 Silberplatten 2158 m
22 Grüenhorn 2140 m
23 Grenzchopf 2193 m
24 Grauchopf 2218 m
25 Spitzbergli 2137 m
26 Hundstein 1903 m
27 Säntis 2502 m
28 Chalbersäntis 2377 m
29 Wisswand 2346 m
30 Wildhuser Schafberg 2373 m
31 Dorf Wildhaus 1090 m
32 Moor 2342 m
33 Altmann 2435 m
34 Fälentürm 2224 m
35 Schönenbodensee 1097 m
36 Chreialpfirst 2126 m
37 Hüser 1951 m
38 Kummenberg 667 m
39 Staufenspitz 1465 m

Details

Location: Nordflanke des Gamser Rugg (1826 m)      by: Walter Huber
Area: Appenzeller Alpen      Date: 24. August 2008
Dieser Berg ist aus der Kette "Churfirsten-Alviergruppe" um einen Kilometer nach Norden verschoben.
Der Kulminationspunkt auf 2076 m inmitten des weitläufigen Gipfelplateau`s ist für ein 360° Panoramen wenig geeignet. Obwohl die Skiliftbauten, welche die Gipfelebene verunzieren,
für Wintersportler unentbehrlich sind, stören sie im Sommer die umfassende Rundsicht.
Dafür hat man schon beim Aufstieg ab der Bergstation Gamsalp einen traumhaften Ausblick auf den Alpstein mit Säntis und Co.

Ein 360° Pano vom Gipfelplateau gibt es auf http://www.panorama-photo.net/panorama.php?pid=1732,

Aufnahmestandort - Höhe / Koordinaten:
in der Aufstiegsroute ob der Gamsalp 1826 m - 744113 / 226151 (47.170611, 9.339667)
am 24.08.2008 10:21Uhr mit der SONY DSLR-A700 aus 7 QFA
1/320 s - f/10 - ISO 200 - 35 mm / 52 mm
Blickrichtung: 345° - Öffnungswinkel: 150°

Die Gebietszuordnung wird manchem Betrachter ganz und gar nicht behagen. Oder sogar einen Sturm der Entrüstung auslösen. Des Rätsels Lösung liegt darin dass es keinen Alpenvereinsführer über die Berge des Kanton St.Gallen gibt. Die Alviergruppe ist im Band Säntis, Churfirsten, Alvier beschrieben. Die Sardonagruppe bis zum Walensee im Band Glarner Alpen und die Ringelgruppe im Band 1 Bündner Alpen. Dementsprechend ist auch die Gebietszuordnung hier bei alpen-panoramen.

Comments

Wieder einmal: NATUR PUR!
2008/08/29 08:31 , Pet Neusel
Mal wieder ein Huber'sches Meisterwerk... - LG, dirk
2008/08/29 09:24 , Dirk Becker
Du machst auch... 
...aus für Panos schwierigen Bedingungen einfach das allerbeste: Statt die Cam einfach im Rucksack zu lassen, setzt du sie sehr bedacht an den dafür geeigneten Standorten ein! Hier bist du bestimmt mit grosser Genugtuung den aufquellenden Wolken aus deinem heimatlichen Rheintal in die makellose Höhe enflohen und hast einen prächtigen Ueberblick vom Speer bis zum Staufenspitz eingefangen! lg Fredy
2008/08/29 10:19 , Fredy Haubenschmid
Super Schärfe, der Wildhuser wirkt fast wie in 3D.L.g.
2008/08/29 10:44 , Jannis Gligoris
Super
2008/08/29 15:18 , Marco Nipoti
sauber 
gelungenes Bild in toller Schärfe, so wie es sein soll! Gefällt mir..
2008/08/29 17:41 , Kurt Lempfrecher
Habs schon oft angeguckt 
bewundert, der 1 : 1 Effekt. lg Walter
2008/08/29 17:42 , Walter Schmidt
Da passt wieder alles. LG Johann
2008/08/29 18:05 , Johann Ilmberger
Höchste Zeit für mich solche Aufnahmestandorte wieder einmal besuchen und probieren ob sich mit dem neuen Equipment eventuell bessere Ergebnisse erzielen lassen.
2014/08/26 01:02 , Walter Huber
Danke, Walter, fuer's erneute Zeigen - in solchem Licht natuerlich besonders schoen! LG Augustin
2014/08/26 02:17 , Augustin Werner

Leave a comment


Walter Huber

More panoramas

... in the vicinity  

Alpstein (0km)

4

Gamserrugg (1km)

3
... in the top 100