...er 1842 mit 7 weiteren Begleitern vom Lisjoch den Aufstieg auf den hier äußersten MonteRosagipfel fand. Für diese alpinistische Leistung erhielt die Signalkuppe auch seinen Namen und ist auch als Punta Gnifetti bekannt.
2 Tage vor dem Reformationsfest und Luther, das in 7 Jahren zum 500. mal begangen wird, denke ich dabei auch an solche wichtigen Reformatoren wie Zwingli und Calvin, die gerade in der Schweiz eine besondere Rolle gespielt haben...
Durch den hier möglichen Blick bis zum MonteRosa unterscheidet sich das Pano wesentlich von dem, was ich schon gezeigt habe aber vom Kreuzboden, also rund 700 Höhenmeter weiter talwärts aufgenommen habe. Dabei war es schwer die genauen Koordinaten der Aufnahmestelle zu ermitteln. Bei einem in der Nähe gelegenen Punktes, der an Hand der Schweizer Karte ermittelt wurde, fehlte die Zumsteinspitze beim Monte Rosa bei Deuschle und so war klar, das ich den richtigen Punkt der Aufnahmen noch nicht hatte, der in der Nähe der alten Seilbahnstation liegt. (Die neue Seilbahnbergstation endet 100m weiter oben) Um gerade den MonteRosa nebelfrei zu zeigen, habe ich ein Pano von 2007 verwendet schließlich war ich ja jedes Jahr bis 2008 dort.
Abschließen wäre noch die Frage interessant, ob es im Wallis bzw. der ganzen Schweiz einen weiteren Standort gibt, wo man aus dem 3000er Bereich (nicht von einem 4000er Gipfel) , bei 80 Grad Schwenkbereich, 15 anerkannte 4000er Gipfel in einer Reihe findet ?
Aufnahmedaten:
Canon EOS 350 D
Canon 70 - 300 IS
1/400
f. 10.0
ISO 100
70 mm
9 Normalbilder 2010 mit Panoramastudio 2 pro neu gestitcht
Aufgenommen Freihand 28.07. 07 8.21 Uhr HohSaas
Jörg Braukmann, Thomas Büchel, Volker Driesen, Günter Ender, Heinz Höra, Johann Ilmberger, Thomas Janeck, Martin Kraus, Jörg Nitz, Uta Philipp, Jan Lindgaard Rasmussen, Giovanni Rovedatti, Patrick Runggaldier, Manfred Schuster, Christoph Seger, Kathrin Teubl, Anton Theurezbacher, Robert Viehl
|
 |
Comments
Gruss
Die genauen Koordinaten hast Du in der Tat nicht getroffen, Du bist 2 km südlich am Grat zum Trifthorn. Die Bergstation Hohsaas erkennst Du bei der Ortsfestlegung mit Google Earth (sorry: Google Maps) am Ziehweg Richtung Weissmies / Gletscherpiste.
Zu deiner Frage: Solche Standorte gibt es in der Tat einige; zu dominant sind die Walliser auch von Ferne, sieh Dir zB mal die Panos 9087, 9653, 10209 oder 10701 an. Nur steht man selten so mittendrin und nah dran wie hier mit Weissmies und Lagginhorn als 4000er direkt im Rücken.
VG Martin
P.S.: Wenigstens brauchst Du hier keine 3 Jahre zum Beschriften :-))
LG Jörg
LG, Toni
Jetzt muß ich aber noch etwas zu Deiner Frage sagen, die wir gestern abend ja schon andiskutiert hatten. Du bist leider immer so fixiert auf das Saastal und die dort liegenden Berge, die zweifelsohne zu den beeindruckendsten der Alpen gehören. Aber erstens sind diese auch von anderen Standpunkten aus in ihrer vollen Schönheit zu sehen und zweitens gibt es noch viele andere Plätze, wo auch Viertausender, aber andere, ihre Wirkung entfalten. Martin hat Dir ja schon einige Beispiele in der Richtung genannt. Die solltest Du Dir auch mal anschauen. Und wenn es Dir wirklich nur darum geht, möglichst viele "anerkannte 4000er" aus der Nähe zu sehen, dann hatte ich Dir schon gestern das Mont-Blanc-Massiv genannt. Wenn man das vom Osten, von den Bergen über dem Val Veny betrachtet, dann sind von den 28 Viertausendern dieser Gruppe über 20 zu sehen. Mir war dazu auch gleich mein eigenes Panorama Nr. 4220, das ich von oberhalb Chamonix, also von Westen auf die Gruppe, aufgenommen hatte. Bei diesem habe ich jetzt mal die 4000er gezählt und es sind - zufälligerweise wie bei Dir - auch 15 aus der naheliegenden Berggruppe. Am Rande ist dann noch die weiter entfernte Jungfrau zu sehen. Dann ist mir noch ein anderes Panorama eingefallen, bei dem ich auch die Frage der zu sehenden 4000er aufgeworfen hatte. Das ist die Nr. 5856. Die Aufnahmen hat mein Sohn auf dem Mont Fort gemacht. Das ist ein wie Hohsaas leicht zu erreichender 3000er, von dem man auch mit Ski oder Board schön abfahren kann (und ich früher auch gemacht habe). Dort müßtest Du mal meinen Kommentar lesen, weil ich dort feststelle, daß im Panoramabild von den 41 Walliser 4000ern 17 zu sehen sind.
Velten, von den vielen schönen Panoramaplätzen, die es inmitten von 4000ern gibt, können wir leider nur noch wenige selbst aufsuchen, aber hier auf diesen Seiten gibt es schon viele schöne Ansichten, die andere dort gemacht haben, und es werden immer mehr, so daß man eigentlich genügend Material zum Vergleichen hat.
das hatte ich bisher völlig übersehen.
Die Höchsten der Alpen sind aber immer wieder schön anzuschauen ;-)
LG Hans
Leave a comment