Hübschhorn 3192 m |
Portjengrat 3653 m |
Weissmies 4023 m |
Fletschhorn 3993 m |
Punta Grober 3497 m |
Mattwaldhorn 3245 m |
Egginer 3367 m |
Fluchthorn 3790 m |
Strahlhorn 4190 m |
Signalkuppe 4554 m |
Zumsteinspitze 4563 m |
Dufourspitze 4634 m |
Rimpfischhorn 4199 m |
Lyskamm Ostgipfel 4527 m |
Lyskamm Westgipfel 4477 m |
Alphubel 4206 m |
Lenzspitze 4294 m |
Dom 4545 m |
Nadelhorn 4327 m |
Stecknadelhorn 4241 m |
Hohberghorn 4219 m |
Roccia Nera 4075 m |
Dürrenhorn 4035 m |
Breithorn 4164 |
Klein Matterhorn 3883 m |
Punta Tersiva 3512 m |
Matterhorn 4477 m |
Brunegghorn 3833 m |
Weisshorn 4506 m |
Bishorn 4153 m |
Tete de Valpelline 3802 m |
Dent Blanche 4357 m |
Grand Cornier 3962 m |
L`Eveque 3716 m |
La Singla 3714 m |
Pointe des Genevois 3677 m |
Dent de Perroc 3675 m |
Pigne d`Arolla 3796 m |
La Serpentine 3795 m |
Montblanc de Cheilon 3870 m |
Tour de Boussine 3833 m |
Nesthorn 3824 m |
La Tsessette 4141 m |
Grand Combin de Grafeneire 4314 m |
Grand Combin de Valsorey 4184 m |
Le Pleureur 3703 m |
Grande Aiguille 3682 m |
Combin de Corbassiére 3715 m |
Petit Combin 3672 m |
Rosablanche 3366 m |
Grandes Jorasses 4208 m |
Mont Blanc de Courmayeur 4748 m |
Montblanc 4810 m |
Dome de Gouter 4304 m |
Bietschhorn 3934 m |
Aiguille Verte 4122 m |
Aguille d`Argentiere 3900 m |
Aiguille du Chardonnet 3824 m |
Aiguille du Tour 3544 , |
Lötschentaler Breithorn 3785 m |
Lonzahörner 3560 m |
Aiguille de la Tete Platte 2944 m |
Mont Buet 3096 m |
Pointe des Rosses 2965 m |
Tour Salliere 3219 m |
Le Dome 3138 m |
Schinhorn 3797 m |
Haute Cime (Dents du Midi) 3257 m |
Cime de l`Est 3177 m |
Grand Muveran 3051 m |
Majinghorn 3054 m |
Les Diablerets 3210 m |
Wildhorn 3246 m |
Rinderhorn 3453 m |
Balmhorn 3699 m |
Altels 3629 m |
Doldenhorn 3643 m |
Oeschinenhorn 3486 m |
Blüemlisalphorn 3661 m |
Lauterbrunner Breithorn 3780 m |
Grosshorn 3754 m |
Gspaltenhorn 3436 m |
Mittaghorn 3897 m |
Äbeni Flue 3962 m |
Gletscherhorn 3983 m |
Jungfrau 4158 m |
Wengen Jungfrau 4089 m |
Rottalhorn 3975 m |
Sphinx 3569 m |
Mönch 4099 m |
Eiger 3970 m |
Trugberg 3933 m |
Walcherhorn 3692 m |
Wetterhorn 3701 m |
Gross Fiescherhorn 4043 m |
Hinter Fiescherhorn 4025 m |
Schreckhorn 4078 m |
Klein Grünhorn 3913 m |
Lauteraarhorn 4042 m |
Gross Grünhorn 4043 m |
Grünegghorn 3860 m |
Agassizhorn 3953 m |
Finsteraarhorn 4274 m |
Fleckistock 3416 m |
Tieralplistock 3383 m |
Gross Schärhorn 3294 m |
Chamm 3866 m |
Dammastock 3630 m |
Fiescher Gabelhorn 3876 m |
Gross Düssi 3256 m |
Tödi 3614 m |
Tiefenstock 3515 m |
Oberaarhorn 3637 m |
Oberalpstock 3328 m |
Galenstock 3583 m |
Schönbühlhorn 3854 m |
Oberaarrothorn 3477 m |
Gross Wannenhorn 3906 m |
Vorder Galmihorn 3517 m |
Klein Wannenhorn 3707 m |
Gipfelwechte |
Ofenhorn 3235 |
Pizzo Biela 2856 m |
Monte Giove 3009 m |
Pizzi dela Satta 2830 m |
Batnall 2748 m |
Corona di Groppo 2792 m |
Pizzo del Forno 2695 m |
Stockhorn 2612 m |
Schwarzhorn 3108 m |
Pioda di Grana 2430 m |
Punta Cervadone 3210 m |
Pizzo la Scheggia 2466 m |
Gischihorn 3080 m |
Helsenhorn 3272 m |
Monte Togano 2299 m |
Pizzo Proman 2098 m |
Hillehorn 3181 m |
Bortelhorn 3193 m |
Bättlihorn 2992 m |
Pizzo Giezza 2658 m |
Monte Massone 2161 m |
Monte Leone 3553 m |
Wasenhorn 3246 m |
Breithorn 3366 m |
Nachdem wir unseren Aufbruch zum Aletschhorn wegen dichten Nebels auf kurz vor 6 Uhr verschieben mussten, kamen wir erst um ca. 11.00 Uhr auf dem Gipfel an. Mittlerweile hatten sich bereits viele Quellwolken gebildet, welche vor unseren Augen die Gipfel zwischen Wildhorn und Jungfrau zu verhüllen begannen. Schnell die Bilder für die Panoramen geschossen, damit wenigstens noch ein Teil der Gipfel sichtbar sein würde.
Panorama aus 44 Breitformataufnahmen mit Nikon D90 und AS-F Nikkor 16 - 85 mm. Lightroom 3.6/PTGui Pro 9.1.3/PS CS 5.1
Gefällt
47 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Schade, dass es nicht mehr Sternderl zu vergeben gibt.
Gruß und großes Kompliment
Michael
Herzlichst und herzlichsten Dank
Christoph
VG Martin
Am Anfang dachte ich, na gut, die Walliser kann man so auch vom Eggishorn bekommen, aber als es dann weiter ging und die Berner kamen zeigte sich die große Überlegenheit dieser hohen Positiion. Und ich nehme an, daß das zuletzt die doch ziemlich große Gipfelfläche ist, die noch erhaben über dem Wolkenmeer thront.
Ich denke auch, daß Du mit dem nachträglichen Weißabgleich ein farblich großartiges Bild erreicht hast. Nur an einigen Stellen im Himmel gibt es einen Helligkeitssprung (besonders bei Äbeni Fluh - Gletscherhorn) und auch einen helleren Fleck.
Zum Weißabgleich wollte ich noch sagen, daß man, wenn man RAWs aufnimmt und diese benutzt, man ruhig mit automatischen Weißabgleich fotografieren kann, weil man hinterher, beim Entwickeln der RAWs jed zulässige Farbtemperatur einstellen kann, das auch viel genauer als vor Ort machen kann.
Gruss Walter
Grandioses Panorama mit all den hohen Wallisern oben, einfach genial.
Bildqualität und Bildaufbau sind top, besonders die Wolken machen das Panorama speziell und interessant.
Ich glaube dort oben zu stehen können, bei solch einer Aussicht, muss ein Traum aller Bergsteiger sein.
Gratulation zum Pano und zum Gipfelsieg :-)
lg. Patrick
Ich gebe zu, dass jenes ("Das kalte Herz Mitteleuropas") mir im Gesamteindruck noch etwas mehr zusagt, aber vier Sterne bringen die hier näher herangerückten Traumberge allemal.
Heinz hat natürlich mit allem Recht, was er zum Weißabgleich sagt.
Fotografen, die der Einfachheit halber gern nur JPEGs aufnehmen, müssen dennoch auf den manuellen Weißabgleich achten. Weit besser ist jedoch die Heinz empfohlene Variante, die RAWs nachträglich zu bearbeiten.
LG Wolfgang
LG, Toni
Gruss
Die Gegend ist mir durch meine Panoramen aus dem Segelflugzeug ans Herz gewachsen. z.B. ist der Bereich um das Nesthorn für mich grandios eingefangen.
Die Himmelsrichtungen einzufügen würde die Orientierung verbsseern.
Gruss
Martin
LG Jörg
Ich widerspreche dir nur ungerne, aber ich denke, der Erfolg dieses Panos ist nicht auf "Wetterglück" zurückzuführen. Zumindest war das nicht für mich der primäre Grund eine Bewertung abzugeben.
LG Christoph
LG Jörg
Herzlichst Christoph
die durch die aufziehenden Wolken noch deutlich an Spannung gewinnt!
Bruno verschiesst seine Pfeile offensichtlich erst im Winter,
wenn er wehmütig von vergangenen und sehnsichtig von neuen Topzielen träumt (;-))
In letzter Zeit sah ich dein erhabenes Horn mehrmals in fast 150km Entfernung winken, als ich in den Fideriser Heubergen unterwegs war...
lg Fredy
lg willi h.
LG
Vielleicht sogar den NO-Grat?!
LG Seb
Kommentar schreiben